Discussion:
gesperrte Datei auf FritzBox freigeben
(zu alt für eine Antwort)
Wendelin Uez
2024-10-13 14:41:15 UTC
Permalink
Die Textmaker-App meines Smartphones öffnet eine Datei auf dem USB-Stick an
der Fritzbox, sperrt dadurch die Datei, und gibt diese aber leider des
öfteren nach dem Beenden nicht frei, sodaß die Datei anschließend vom PC aus
nicht mehr gelöscht/umbenannt/editiert werden kann.

Unter Windows kann man gesperrte Dateien über die Computerverwaltung wieder
entsprerren, aber das bezieht sich eben nur auf die Windows-Maschine, nicht
auf Dateien der FritzBox.

Wie kann man Dateien vom PC aus für andere Geräte wie eben die FB
entsperren?
Tim Ritberg
2024-10-13 15:12:20 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Die Textmaker-App meines Smartphones öffnet eine Datei auf dem USB-Stick
an der Fritzbox, sperrt dadurch die Datei, und gibt diese aber leider
des öfteren nach dem Beenden nicht frei, sodaß die Datei anschließend
vom PC aus nicht mehr gelöscht/umbenannt/editiert werden kann.
Unter Windows kann man gesperrte Dateien über die Computerverwaltung
wieder entsprerren, aber das bezieht sich eben nur auf die
Windows-Maschine, nicht auf Dateien der FritzBox.
Wie kann man Dateien vom PC aus für andere Geräte wie eben die FB
entsperren?
Ich nehme mal an, da läuft SAMBA, das kannst du neustarten (unter Linux).
Und das ist keine Hardware-Frage...

Tim
Wendelin Uez
2024-10-14 14:05:40 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Wendelin Uez
Wie kann man Dateien vom PC aus für andere Geräte wie eben die FB
entsperren?
Ich nehme mal an, da läuft SAMBA, das kannst du neustarten (unter Linux).
Und das ist keine Hardware-Frage...
Nein, nur eine der Bandscheibe :-) - die FB liegt dummerweise rentnersicher
unterm Schreibtisch.

Nur die Katze war da in der Lage, nachts mal auf die Tasten zu drücken und
das WLAN auszuschalten. Leider war sie auch durch Leckerlis nicht dazu zu
bewegen das WLAN wieder einzuschalten.
Shinji Ikari
2024-10-15 01:21:28 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Tim Ritberg
Post by Wendelin Uez
Wie kann man Dateien vom PC aus für andere Geräte wie eben die FB
entsperren?
Ich nehme mal an, da läuft SAMBA, das kannst du neustarten (unter Linux).
Und das ist keine Hardware-Frage...
Nein, nur eine der Bandscheibe :-) - die FB liegt dummerweise rentnersicher
unterm Schreibtisch.
1. wurde anghedeutet nur den Sambateil neu zu starten und nicht die
ganze Box
2. Man kann eine (halbwegs aktuelle) Fritzbox auch aus der
Benutzeroberflaeche (Software) aus zu einem Neustart veranlassen.
(Login, System, Sicherung, Neustart...)
Post by Wendelin Uez
Nur die Katze war da in der Lage, nachts mal auf die Tasten zu drücken und
das WLAN auszuschalten. Leider war sie auch durch Leckerlis nicht dazu zu
bewegen das WLAN wieder einzuschalten.
Was haben die Tasten der Fritzbox mit dem Neustart von Samba zu tun?
Tim Ritberg
2024-10-15 08:33:02 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Was haben die Tasten der Fritzbox mit dem Neustart von Samba zu tun?
Hab ich mich auch gefragt, vielleicht was getrunken? Sofort
Internetführerschein einsacken! :-P

Tim
Wendelin Uez
2024-10-15 14:17:48 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
1. wurde anghedeutet nur den Sambateil neu zu starten und nicht die
ganze Box
geht aber nicht über die Fb, oder?
Post by Shinji Ikari
2. Man kann eine (halbwegs aktuelle) Fritzbox auch aus der
Benutzeroberflaeche (Software) aus zu einem Neustart veranlassen.
(Login, System, Sicherung, Neustart...)
Ups, tatsächlich. Man lernt nie aus.
Post by Shinji Ikari
Post by Wendelin Uez
Nur die Katze war da in der Lage, nachts mal auf die Tasten zu drücken und
das WLAN auszuschalten. Leider war sie auch durch Leckerlis nicht dazu zu
bewegen das WLAN wieder einzuschalten.
Was haben die Tasten der Fritzbox mit dem Neustart von Samba zu tun?
Da ich noch gar nicht weiß, wie man Samba neustartet, keine Ahnung. Aber die
FritzBox kann man mit Power on/off wahrscheinlich schon aus- und wieder
einschalten.
Shinji Ikari
2024-10-15 19:24:59 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
1. wurde anghedeutet nur den Sambateil neu zu starten und nicht die
ganze Box
geht aber nicht über die Fb, oder?
Man kann die halbwegs aktuellen FB auch auf Kommandozeilenebene
bedienen und es gibt auch noch Schnittstellken bei der die FB ohne die
WegGUI nach außen kommunizieren kann, aber ob genau diese Funktion bei
der FB extren auf diese Art gesteuert werden kann, weiß ich nicht,
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Post by Wendelin Uez
Nur die Katze war da in der Lage, nachts mal auf die Tasten zu drücken und
das WLAN auszuschalten. Leider war sie auch durch Leckerlis nicht dazu zu
bewegen das WLAN wieder einzuschalten.
Was haben die Tasten der Fritzbox mit dem Neustart von Samba zu tun?
Aber die
FritzBox kann man mit Power on/off wahrscheinlich schon aus- und wieder
einschalten.
Also ich habe nun mehrter Fritzboden (meist DSL Modemmodelle) in den
Fingern gehabt, aber keine hatte einen solchen Power On/Off Schalter.
Das ist ein Router, welcher für 24/7 Dauerbetrieb gedacht ist.

Welche exakte FB ist denn hier ueberhaupt gefragt?
Wendelin Uez
2024-10-16 18:10:19 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Welche exakte FB ist denn hier ueberhaupt gefragt?
7530, die hat einen
Shinji Ikari
2024-10-17 01:34:06 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Welche exakte FB ist denn hier ueberhaupt gefragt?
7530, die hat einen
Ich habe mehrere 7530ax und auch gerade im Netz nach Bildern des
Vorgaengers 7530 nachgeschaut. Ich sehe keinen "Power on/off"
Schalter/Button.
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-7530/technische-daten/

Und falls Du die LED meinst, die sich mit der Beschriftung Power/DSL
schmueckt: das ist nur eine LED. Da ist kein Taster fuer vorgesehen.

Vielleicht macht es mal Sinn sich mit dem Handbuch der betreffenden FB
zu beschaeftigen.
https://assets.avm.de/files/docs/fritzbox/fritzbox-7530/fritzbox-7530_man_de_DE.pdf
Wendelin Uez
2024-10-18 12:18:33 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Welche exakte FB ist denn hier ueberhaupt gefragt?
7530, die hat einen
Ich habe mehrere 7530ax und auch gerade im Netz nach Bildern des
Vorgaengers 7530 nachgeschaut. Ich sehe keinen "Power on/off"
Schalter/Button.
https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-7530/technische-daten/
Und falls Du die LED meinst, die sich mit der Beschriftung Power/DSL
schmueckt: das ist nur eine LED. Da ist kein Taster fuer vorgesehen.
Tatsächlich, das, was ich bisher als Taster vermutet hatte, ist nur eine
Attrappe. Ich krieche nur alle Schaltjahre mal unter den Schreibtisch und
habe ihn noch nie benutzen wollen/müssen. Asche auf mein Haupt.
Arno Welzel
2024-10-18 07:17:16 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Welche exakte FB ist denn hier ueberhaupt gefragt?
7530, die hat einen
Nein, die Fritz!Box 7530 hat keinen Einschaltknopf.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Jörg Tewes
2024-10-17 21:45:00 UTC
Permalink
Shinji Ikari schrub
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Tim Ritberg
Post by Wendelin Uez
Wie kann man Dateien vom PC aus für andere Geräte wie eben die FB
entsperren?
Ich nehme mal an, da läuft SAMBA, das kannst du neustarten (unter
Linux). Und das ist keine Hardware-Frage...
Nein, nur eine der Bandscheibe :-) - die FB liegt dummerweise
rentnersicher unterm Schreibtisch.
1. wurde anghedeutet nur den Sambateil neu zu starten und nicht die
ganze Box
Das geht bei einer STandard Fritzbox aber nicht.


Bye Jörg
--
"I never start a conversation unless I know where it's going. But I always
leave a little room for someone to disappoint me. Thanks for not doing it."
(Garibaldi (to G'Kar), "Comes the Inquisitor")
Marcel Mueller
2024-10-13 18:36:15 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Die Textmaker-App meines Smartphones öffnet eine Datei auf dem USB-Stick
an der Fritzbox, sperrt dadurch die Datei, und gibt diese aber leider
des öfteren nach dem Beenden nicht frei, sodaß die Datei anschließend
vom PC aus nicht mehr gelöscht/umbenannt/editiert werden kann.
Unter Windows kann man gesperrte Dateien über die Computerverwaltung
wieder entsprerren, aber das bezieht sich eben nur auf die
Windows-Maschine, nicht auf Dateien der FritzBox.
Wie kann man Dateien vom PC aus für andere Geräte wie eben die FB
entsperren?
Normalerweise sollte es genügen, das sperrende Gerät vorübergehend von
der FB zu trennen. Wenn die Verbindung getrennt wird, sollten auch alle
Dateihandles wieder freigegeben werden.

Eigentlich sollte der Kernel vom Smartphone das auch beim Beenden der
App machen. Aber wer weiß, ob die sich überhaupt jemals beendet. Wie
soll sie denn sonst weiter Daten abfischen? ;-)


Marcel
Wendelin Uez
2024-10-14 14:14:28 UTC
Permalink
Normalerweise sollte es genügen, das sperrende Gerät vorübergehend von der
FB zu trennen. Wenn die Verbindung getrennt wird, sollten auch alle
Dateihandles wieder freigegeben werden.
Ja, wie ich nebenan grade schon schrieb ist die FB etwas unzugänglich,
weshalb ich es per Software via AnyDesk machen möchte.
Eigentlich sollte der Kernel vom Smartphone das auch beim Beenden der App
machen. Aber wer weiß, ob die sich überhaupt jemals beendet. Wie soll sie
denn sonst weiter Daten abfischen? ;-)
Android-Apps werden nicht wie in Windows bis zum mausetot beendet. Das ist
das große Problem z.B. bei der Textmaker-App. Selbst wenn man dort eine
(auch nur versehentlich) editierte Datei über das fummelige Menü Datei -
<scrollen> - beenden freigibt kann es sein, daß die Datei dann auf der FB
noch immer gesperrt ist, was eine anschließende Bearbeitung vom PC aus dann
verhindert, und ich habe bisher noch kein Mittel gefunden, um diese Sperrung
softwaremäßig zu beenden.
Shinji Ikari
2024-10-15 01:24:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Normalerweise sollte es genügen, das sperrende Gerät vorübergehend von der
FB zu trennen. Wenn die Verbindung getrennt wird, sollten auch alle
Dateihandles wieder freigegeben werden.
Ja, wie ich nebenan grade schon schrieb ist die FB etwas unzugänglich,
weshalb ich es per Software via AnyDesk machen möchte.
1. man kann auch den betreffende Endgerät mal auch denm Wlan Netz
nehmen
2. man kann in einer halbwegs aktuellen Fritzbox per Software Wlan
aus- und auch wieder einschalten (natuerlich sollte das bedienende
Geraet dann per Kabel verbunden sein).
3. einfacher sollte es sein die FB per Software einfach neustarten zu
lassen.
Post by Wendelin Uez
Eigentlich sollte der Kernel vom Smartphone das auch beim Beenden der App
machen. Aber wer weiß, ob die sich überhaupt jemals beendet. Wie soll sie
denn sonst weiter Daten abfischen? ;-)
Android-Apps werden nicht wie in Windows bis zum mausetot beendet.
Man kann sie aber beenden.
Arno Welzel
2024-10-15 06:56:56 UTC
Permalink
[...]
Post by Shinji Ikari
Post by Wendelin Uez
Android-Apps werden nicht wie in Windows bis zum mausetot beendet.
Man kann sie aber beenden.
Konkreter: man kann die Liste der zuletzt geöffneten Apps öffnen und da
die jeweilige App explizit "hart" beenden. Analog geht es auch mit den
App-Informationen in den Android-Systemeinstellungen, wo es ebenfalls
die Option zum erzwungenen Beenden gibt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Wendelin Uez
2024-10-15 17:00:50 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Wendelin Uez
Android-Apps werden nicht wie in Windows bis zum mausetot beendet.
Man kann sie aber beenden.
Konkreter: man kann die Liste der zuletzt geöffneten Apps öffnen und da
die jeweilige App explizit "hart" beenden.
Die Liste, die man bekommt, wenn man unten auf den einen der drei
Softbuttons drückt (meistens 3 Striche), ist zwar die Kiste der aktuell
geladenen Apps, aber ein Entfernen aus dieser Liste schließt die Apps nicht
in der Weise, wie ein Windows-Programm beendet wird. Die Daten z.B.
überleben.
Arno Welzel
2024-10-15 23:25:55 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Wendelin Uez
Android-Apps werden nicht wie in Windows bis zum mausetot beendet.
Man kann sie aber beenden.
Konkreter: man kann die Liste der zuletzt geöffneten Apps öffnen und da
die jeweilige App explizit "hart" beenden.
Die Liste, die man bekommt, wenn man unten auf den einen der drei
Softbuttons drückt (meistens 3 Striche), ist zwar die Kiste der aktuell
geladenen Apps, aber ein Entfernen aus dieser Liste schließt die Apps nicht
in der Weise, wie ein Windows-Programm beendet wird. Die Daten z.B.
überleben.
Die Daten sind ja auch nicht im RAM, sondern im Verzeichnis der App.

Weiterhin *müssen* Android Apps "hartes" Beenden überleben und die für
den korrekten Betrieb erforderliche Status-Daten vor dem Beenden sichern
und beim nächsten Start wiederherstellen.

Selbst das Drehen des Displays beendet eine App und startet sie wieder.

Zur konkreten Implementierung, siehe z.B. hier:

Sicherung des aktuellen Status vor dem Beenden:

<https://github.com/arnowelzel/periodical/blob/1.75/app/src/main/java/de/arnowelzel/android/periodical/MainActivityApp.java#L346-L351>

Wiederherstellung des Status, der vor dem Beenden gesichert wurde:

<https://github.com/arnowelzel/periodical/blob/1.75/app/src/main/java/de/arnowelzel/android/periodical/MainActivityApp.java#L140>

<https://github.com/arnowelzel/periodical/blob/1.75/app/src/main/java/de/arnowelzel/android/periodical/MainActivityApp.java#L218-L225>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Shinji Ikari
2024-10-16 05:45:24 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Arno Welzel
Post by Shinji Ikari
Post by Wendelin Uez
Android-Apps werden nicht wie in Windows bis zum mausetot beendet.
Man kann sie aber beenden.
Konkreter: man kann die Liste der zuletzt geöffneten Apps öffnen und da
die jeweilige App explizit "hart" beenden.
Die Liste, die man bekommt, wenn man unten auf den einen der drei
Softbuttons drückt (meistens 3 Striche),
... ist nur eine eher oberflaechliche Art den Apps mitzuteilen, dass
sie sich beenden sollen. einieg fogen der Anweisung, andere nicht.

Wenn es hart auf hart kommen soll, kann man ueber Android (System)
Einstellungen bei der Auflistung der Apps dann die jeweilige
auswaehlen, dort das Stoppen erzwingen und wenn man will Cache und
Speicher leeren.
Das funktioniert bei eigentlich allen nachinstallierten Apps.
Nur Systemnahe Apps machen da nicht so ganz mit, weil die fuer den
Betrieb des Systemes relevant sind.

Achja, da das problem ja im Zusammenhang mit einem Produkt der Firma
steht: warum wird dieses Problem/Frage nicht an Softmaker gerichtet,
welche eine passende Funktion ja basteln koennen, dass die Freigabe
(bei dann wieder bestehendem Kontakt) wieder aufgegeben werden soll?
Wendelin Uez
2024-10-16 18:14:00 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Achja, da das problem ja im Zusammenhang mit einem Produkt der Firma
steht: warum wird dieses Problem/Frage nicht an Softmaker gerichtet,
welche eine passende Funktion ja basteln koennen, dass die Freigabe
(bei dann wieder bestehendem Kontakt) wieder aufgegeben werden soll?
hab'ich, kam nix
Shinji Ikari
2024-10-17 01:35:50 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Achja, da das problem ja im Zusammenhang mit einem Produkt der Firma
steht: warum wird dieses Problem/Frage nicht an Softmaker gerichtet,
welche eine passende Funktion ja basteln koennen, dass die Freigabe
(bei dann wieder bestehendem Kontakt) wieder aufgegeben werden soll?
hab'ich, kam nix
Als ich (vor Jahren) wegen einem Thema zu deren Officepaket
angeschrieben hab, war die Antwort in ca. 1 Tag per EMail da.
Scheint als wenn die nachlassen.
Arno Welzel
2024-10-18 07:18:25 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Achja, da das problem ja im Zusammenhang mit einem Produkt der Firma
steht: warum wird dieses Problem/Frage nicht an Softmaker gerichtet,
welche eine passende Funktion ja basteln koennen, dass die Freigabe
(bei dann wieder bestehendem Kontakt) wieder aufgegeben werden soll?
hab'ich, kam nix
Dann würde ich mich nach einem anderen Office-Paket umsehen. OnlyOffice
funktioniert auf Android auch sehr brauchbar.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Jürgen Jänicke
2024-10-18 10:49:41 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Achja, da das problem ja im Zusammenhang mit einem Produkt der Firma
steht: warum wird dieses Problem/Frage nicht an Softmaker gerichtet,
welche eine passende Funktion ja basteln koennen, dass die Freigabe
(bei dann wieder bestehendem Kontakt) wieder aufgegeben werden soll?
hab'ich, kam nix
Dann würde ich mich nach einem anderen Office-Paket umsehen. OnlyOffice
funktioniert auf Android auch sehr brauchbar.
Ein russisches Office? Nun da bin ich aber aktuell etwas skeptisch.
Zumindest ist da immer etwas Unsicherheit dabei.

Jürgen
Arno Welzel
2024-10-19 22:40:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Jänicke
Post by Arno Welzel
Post by Wendelin Uez
Post by Shinji Ikari
Achja, da das problem ja im Zusammenhang mit einem Produkt der Firma
steht: warum wird dieses Problem/Frage nicht an Softmaker gerichtet,
welche eine passende Funktion ja basteln koennen, dass die Freigabe
(bei dann wieder bestehendem Kontakt) wieder aufgegeben werden soll?
hab'ich, kam nix
Dann würde ich mich nach einem anderen Office-Paket umsehen. OnlyOffice
funktioniert auf Android auch sehr brauchbar.
Ein russisches Office? Nun da bin ich aber aktuell etwas skeptisch.
Das Ding ist Open Source:

<https://github.com/ONLYOFFICE>

Bzw. hier konkret die für Android relevanten Teile:

<https://github.com/orgs/ONLYOFFICE/repositories?type=all&q=android>

Weiterhin hat z.B. auch die Uni Mainz damals auf die freie Version
umgestellt:

<https://www.zdv.uni-mainz.de/onlyoffice-wird-umgestellt/>

Zitat:

"Mit der kostenfreien Open-Source-Version von OnlyOffice fließen keine
Gelder mehr nach Russland."

Und das ist das Entscheidende - denn der Code selbst ist frei zugänglich
und kann jederzeit von Leuten mit entsprechendem Wissen kontrolliert
werden. Und wer ganz skeptisch ist, erzeugt sich selbst eine Version aus
dem Quellen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Jörg Tewes
2024-10-26 23:13:00 UTC
Permalink
Arno Welzel schrub
Post by Arno Welzel
Und das ist das Entscheidende - denn der Code selbst ist frei
zugänglich und kann jederzeit von Leuten mit entsprechendem Wissen
kontrolliert werden.
Wie man bei anderen OS Software Projekten sieht, ist können und machen
zweierlei.
Post by Arno Welzel
Und wer ganz skeptisch ist, erzeugt sich selbst eine Version aus dem
Quellen.
Man kann skeptisch sein, ohne Programmierer zu sein oder sich generel
mit kompilieren auszukennen. Da müßte also vermutlich erstmal Wissen
angelesen werden.


Bye Jörg
--
IcH fInDe AuCh, dAsS eS nIcHt So WiChTig IsT, eInEn TeXt In KoRrEcKtEr
gRoSs- Und KlEiNsChReIbUnG zU vErFaSsEn, Da DiEs DeR LeSbArKeIt KaUm
AbBrUcH tUt UnD zUdEm AuSdRuCk MeInEr InDiViDuAlItAeT iSt.
[Joachim Kromm, de.soc.netzkultur.umgangsformen, 31.7.2001 ]
Arno Welzel
2024-10-28 12:03:26 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Arno Welzel schrub
Post by Arno Welzel
Und das ist das Entscheidende - denn der Code selbst ist frei
zugänglich und kann jederzeit von Leuten mit entsprechendem Wissen
kontrolliert werden.
Wie man bei anderen OS Software Projekten sieht, ist können und machen
zweierlei.
Korrekt. Aber bei Closed Source kann ganz sicher *niemand* den Code
prüfen, außer dem Hersteller.
Post by Jörg Tewes
Post by Arno Welzel
Und wer ganz skeptisch ist, erzeugt sich selbst eine Version aus dem
Quellen.
Man kann skeptisch sein, ohne Programmierer zu sein oder sich generel
mit kompilieren auszukennen. Da müßte also vermutlich erstmal Wissen
angelesen werden.
Ja, wenn man die eigene Skepsis so groß ist, dass man auch der Prüfung
durch Andere, die das Wissen haben, nicht vertraut, muss man es sich
selber aneignen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Jörg Tewes
2024-10-28 21:35:00 UTC
Permalink
Arno Welzel schrub
Post by Arno Welzel
Post by Jörg Tewes
Arno Welzel schrub
Post by Arno Welzel
Und das ist das Entscheidende - denn der Code selbst ist frei
zugänglich und kann jederzeit von Leuten mit entsprechendem Wissen
kontrolliert werden.
Wie man bei anderen OS Software Projekten sieht, ist können und
machen zweierlei.
Korrekt. Aber bei Closed Source kann ganz sicher *niemand* den Code
prüfen, außer dem Hersteller.
Und vom Hersteller bestellte freie Prüfer.
Post by Arno Welzel
Post by Jörg Tewes
Post by Arno Welzel
Und wer ganz skeptisch ist, erzeugt sich selbst eine Version aus
dem Quellen.
Man kann skeptisch sein, ohne Programmierer zu sein oder sich
generel mit kompilieren auszukennen. Da müßte also vermutlich
erstmal Wissen angelesen werden.
Ja, wenn man die eigene Skepsis so groß ist, dass man auch der
Prüfung durch Andere, die das Wissen haben, nicht vertraut, muss man
es sich selber aneignen.
Wenn die Skepsis so klein ist das man anderen vertrauen möchte kann man
auch Closed Source nutzen. Es kann nun mal nicht jeder ein Programmierer
sein.


Bye Jörg
--
No Linux inside
Marcel Mueller
2024-10-15 10:38:57 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
2. man kann in einer halbwegs aktuellen Fritzbox per Software Wlan
aus- und auch wieder einschalten (natuerlich sollte das bedienende
Geraet dann per Kabel verbunden sein).
Nicht erforderlich. Wenn man eine Kleinigkeit an den WLAN-Einstellungen
ändert, z.B. von Autokanal auf explizit, dann trennt die FB das WLAN nur
vorübergehend.
Post by Shinji Ikari
3. einfacher sollte es sein die FB per Software einfach neustarten zu
lassen.
Das ist vllt. etwas übertrieben. Vor allem bei Kabelboxen dauert der
anschließende Resync zuweilen ziemlich lange.


Marcel
Loading...