Discussion:
Steckdose per LAN einschalten
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Krietsch
2007-12-02 00:02:00 UTC
Permalink
Hi!

Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN ein-/ausschalten
kann, idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.

Ich weiß, dass die c't sowas mal als Selbstbauprojekt hatte
(http://www.heise.de/ct/05/20/190/) - aber wer mich kennt weiß, dass es
keine gute Idee ist, mir einen Lötkolben in die Hand zu geben. (Wenn hier
ein qualifizierter Bastler Lust hat, mir das zu bauen - Preisfrage ;)

Weiß jemand, ob man sowas halbwegs preiswert fertig kaufen kann?

Schön wäre es, wenn man die Steckdoes nicht nur per Webinterface (etc.),
sondern auch per kommandozeile schalten könnte. Wenn man die Leiste dann
auch noch aus der ferne, per Internet, schalten könnte, wäre es richtig
toll - aber das ist nicht soooo wichtig.

Bye

woffi
--
Man is the only animal that blushes. Or needs to.
- Mark Twain
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-12-02 09:38:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Wenn man die Leiste dann
auch noch aus der ferne, per Internet, schalten könnte, wäre es richtig
toll - aber das ist nicht soooo wichtig.
Das ist dann eigentlich nur eine Frage des verwendetet routers und
dessen gekonnter Konfiguration :) Solltest Du also etwas finden, das
im LAN funktioniert, dann ist der Schritt ins WAN nicht mehr groß.



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
Roland Messerschmidt
2007-12-02 10:17:02 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN
ein-/ausschalten kann, idealerweise natürlich jede Steckdose
einzeln.
Kein Problem, nur eine Frage des Geldes... ;-)

Such einmal per Google nach "remote power switch" und du wirst von der
einfachen 4-fach Steckdosenleiste bis zum 19"-Gerät alles finden.
Nur, das günstigste Gerät (Einfachsteckdose) fängt so ab ca. 300 Euro
an...

Beispiele:
Bei www.arp.com die Bestellnummern 233636 (4fach, 329+MWSt), 271405
(1fach, 269+MWSt), 271406(4fach, 369+MWSt), 271407 (8fach, 579+MWSt)

Oder bei http://shop.leunig.de/html/1/gid/__2190490/content.html:
ePowerSwitch-4 D19 (4fach, 415 Euro inkl. MWSt)


Roland
Bernd Waterkamp
2007-12-02 11:32:47 UTC
Permalink
Moin.
Post by Roland Messerschmidt
Such einmal per Google nach "remote power switch" und du wirst von der
einfachen 4-fach Steckdosenleiste bis zum 19"-Gerät alles finden.
Nur, das günstigste Gerät (Einfachsteckdose) fängt so ab ca. 300 Euro
an...
Ne, zum Glück schon lange nicht mehr. Und meine Suche ist schon wieder ein
Jahr her. Das preiswerteste mir bekannte Fertiggerät (mit einem Anschluss)
stammt von Allnet und kostet unter 120 EUR. Es gibt mindestens noch von
Lindy und Gude Geräte mit einem Anschluss. Die preiswerteste mir bekannte
Modell mit mehreren (acht) Anschlüssen stammt auch von Gude (www.gude.info)
und kostet IIRC 270 EUR brutto.
Post by Roland Messerschmidt
Bei www.arp.com die Bestellnummern 233636 (4fach, 329+MWSt), 271405
(1fach, 269+MWSt), 271406(4fach, 369+MWSt), 271407 (8fach, 579+MWSt)
ePowerSwitch-4 D19 (4fach, 415 Euro inkl. MWSt)
Kuriose Beispiele. :-) Bei Arp habe ich noch *nie* irgendwas gesehen, das
ich als besonders günstig eingestuft hätte. Und Leunig war schon immer sehr
teuer. Die produzieren nunmal im wesentlichen für den RZ-Bedarf. Dort ist
man solche Preise gewohnt - siehe 19"-Technik. Was dort für Tastaturschub-
laden, normale Steckdosenleisten, usw. gezahlt wird, ist oft abenteuerlich.

Gruß
Bernd
Thomas Richter
2007-12-02 13:20:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Waterkamp
Jahr her. Das preiswerteste mir bekannte Fertiggerät (mit einem Anschluss)
stammt von Allnet und kostet unter 120 EUR. Es gibt mindestens noch von
Das guenstige mit Mehrfachsteckdosen auch. War imho zwischen 200 und
300 netto.
Wenn man weiß das Allnet nur Asienware umlabelt kann man auch direkt
noch nach
anderen Herstellern suchen wo es das gleiche nur ohne blaues Gehäuse
gibt.
Oder nen fertigen Baustein kaufen der mit CMOS Pegel Relais ansteuert.
Das ganze dann an
einen Router mit GPIO Ports anlöten. Das Webinterface müßte man sich
dann aber selber schreiben.
Eventuel hat auch schon jemand seinen Code veröffentlicht.

mfG ThomasRichter
Bernd Waterkamp
2007-12-03 11:19:08 UTC
Permalink
Moin.
Post by Bernd Waterkamp
Jahr her. Das preiswerteste mir bekannte Fertiggerät (mit einem Anschluss)
stammt von Allnet und kostet unter 120 EUR. Es gibt mindestens noch von
Das guenstige mit Mehrfachsteckdosen auch. War imho zwischen 200 und 300
netto.
Gude (gude.info) nimmt 269 EUR brutto für das Acht-Port-Modell.
Wenn man weiß das Allnet nur Asienware umlabelt kann man auch
direkt noch nach anderen Herstellern suchen wo es das gleiche nur ohne
blaues Gehäuse gibt.
Ack. War mir so bisher nicht bekannt. Laut Einträgen in deren Support-
Forum scheinen die aber z.T. auch eigene Firmware zu produzieren.
Aufgefallen sind die mir durch die All3000/All4000 MSR-Systeme.
Ich würde die zwar nicht für kommerziellen Einsatz kaufen, aber für
private Installationen bei denen Eigenbau keine Option ist, sehen
die interessant aus.
Oder nen fertigen Baustein kaufen der mit CMOS Pegel Relais ansteuert.
Bastellösungen waren ja nicht gewünscht. Anfänger 230V-Schaltungen
bearbeiten zu lassen, halte ich auch für nicht ratsam. Ist aber
durchaus eine interessante Möglichkeit, wenn entsprechendes Know-How
und Zeit vorhanden ist. Oder viel Ausdauer und noch mehr Zeit. ;-)
Das Webinterface müßte man sich dann aber selber schreiben.
Für die Router(umbauten) die GPIO können, wird es ja wahrscheinlich schon
was fertiges geben. Mehr als an und aus inkl. Kontrollmöglichkeit braucht
man ja für diesen Zweck nicht.

Gruß
Bernd
Wolfgang Krietsch
2007-12-02 14:42:16 UTC
Permalink
Post by Bernd Waterkamp
Ne, zum Glück schon lange nicht mehr. Und meine Suche ist schon wieder ein
Jahr her. Das preiswerteste mir bekannte Fertiggerät (mit einem Anschluss)
stammt von Allnet und kostet unter 120 EUR.
Aha - das hier meinst Du vermutlich:
http://www.allnet.de/product_info_allnet.php?cPath=_&products_id=100112

Bye

woffi
--
Great spirits have always encountered violent opposition
from mediocre minds.
- Albert Einstein
Bernd Waterkamp
2007-12-03 11:25:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
http://www.allnet.de/product_info_allnet.php?cPath=_&products_id=100112
Genau. Es gibt noch ein Modell von Lindy (sollte über google zu finden
sein) in dieser Preisklasse und leicht teurer von Gude (gude.info).

http://www.gude.info/index.php?lng=0&section=products&product=epcnet
http://www.gude.info/index.php?lng=0&section=products&product=epciec

Gruß
Bernd
Wolfgang Krietsch
2007-12-02 14:37:40 UTC
Permalink
Post by Roland Messerschmidt
Such einmal per Google nach "remote power switch" und du wirst von der
einfachen 4-fach Steckdosenleiste bis zum 19"-Gerät alles finden.
Nur, das günstigste Gerät (Einfachsteckdose) fängt so ab ca. 300 Euro
an...
Örks. Nee, so dringend brauche ich das dann doch nicht - das ist zu teuer.

Schade.

Bye

woffi
--
It's so simple to be wise. Just think of something stupid
to say and say the opposite.
- Sam Levenson
Thomas Gohel
2007-12-02 15:06:00 UTC
Permalink
Wolfgang Krietsch meinte zum Thema "Steckdose per LAN einschalten"

Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN
ein-/ausschalten kann, idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
Weiß jemand, ob man sowas halbwegs preiswert fertig kaufen kann?
Conrad, Reichelt, ELV?
Post by Wolfgang Krietsch
Schön wäre es, wenn man die Steckdoes nicht nur per Webinterface
(etc.), sondern auch per kommandozeile schalten könnte. Wenn man die
Leiste dann auch noch aus der ferne, per Internet, schalten könnte,
Kein Problem, dank Port-Forwading im brauchbaren Router. Allerdings
habe ich da so persönlich meine Probleme mit der Sicherheit der
ganzen Kisten. Zum anderen könnte die Anzahl der möglichen offenen
Ports im Router irgendwann ein Problem darstellen.

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))
Michael Wieser
2007-12-04 17:45:00 UTC
Permalink
http://pdfserv.maxim-ic.com/en/an/AN2036.pdf

Grüße
-
Michael Wieser
--
Shinji Ikari
2007-12-02 15:58:37 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN ein-/ausschalten
kann, idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
Zusaetzlich zu den hier genannten echten LAN-Steckdosenleisten kann
man das auch ein bisschen anders angehen udn ein bisschen Geld sparen.
Gegeben sei, dass in der naechsten Naehe der Schaltstelle sowieso ein
PC steht. Dann kann man dort beispielsweise eine USB-Steckdosenleise
anschliessen (www.pearl.de Bestellnr: PE-3057-912 zu rund 30 Euro
fuer 4 schteuerbare Steckdosen). Nun kann man diese Steckdose laut
Beschreibung an dem erwaehnten PC anschliessen/programmieren und den
PC selber ueber remotedesktop oder VNC oder so fernsteuern.
Alles zusammen ist eine billigere Loesung, bei der man eben ein paar
Kroeten schlucken muss, aber funktionieren sollte.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
R. Meyer
2007-12-03 00:31:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN
ein-/ausschalten kann,
idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
Schau mal hier:

http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html

<hth>

Rüdiger
Shinji Ikari
2007-12-03 07:29:57 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by R. Meyer
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN
ein-/ausschalten kann,
idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Da Du auf mein Posting geantwortet hast kann ich nur sagen: Nette
Produkte, aber was willst Du mir (oder zu meinem Posting) damit sagen?
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
R. Meyer
2007-12-03 21:09:58 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by R. Meyer
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN
ein-/ausschalten kann,
idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Da Du auf mein Posting geantwortet hast kann ich nur sagen: Nette
Produkte, aber was willst Du mir (oder zu meinem Posting) damit sagen?
Stand da etwa Dein Name, Deine MID
oder hatte ich etwas aus Deinem Posting zitiert?

Da ich das Originalpost hier nicht habe,
mußte ich mich irgendwo einhängen ;-)
Ich dachte aber deutlich gemacht zu haben,
auf was ich mich bezogen hatte.

Rüdiger
--
Wenn die, die reinwollen, die, die rauswollen, nicht rauslassen,
dann können die, die rauswollen, die, die reinwollen, nicht reinlassen.
Shinji Ikari
2007-12-03 21:25:25 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by R. Meyer
Post by Shinji Ikari
Post by R. Meyer
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Da Du auf mein Posting geantwortet hast kann ich nur sagen: Nette
Produkte, aber was willst Du mir (oder zu meinem Posting) damit sagen?
Stand da etwa Dein Name,
In dem Posting, auf dass Du geantwortet hast: ja
Post by R. Meyer
Deine MID
In dem Posting, auf dass Du geantwortet hast: ja
Post by R. Meyer
oder hatte ich etwas aus Deinem Posting zitiert?
Du hast als Referenznummer die MID meines Postings verwendet.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
R. Meyer
2007-12-03 22:34:58 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by R. Meyer
Post by Shinji Ikari
Da Du auf mein Posting geantwortet hast kann ich nur sagen: Nette
Produkte, aber was willst Du mir (oder zu meinem Posting) damit sagen?
Stand da etwa Dein Name,
In dem Posting, auf dass Du geantwortet hast: ja
Post by R. Meyer
Deine MID
In dem Posting, auf dass Du geantwortet hast: ja
Post by R. Meyer
oder hatte ich etwas aus Deinem Posting zitiert?
Du hast als Referenznummer die MID meines Postings verwendet.
Ist ja schon gut - die Header lese ich eigentlich eher selten :-((
Die Erbsen darfst Du alleine zählen.

Das wichtigste hat Du leider nicht zitiert - da stand:
"Da ich das Originalpost hier nicht habe,
mußte ich mich irgendwo einhängen ;-)
Ich dachte aber deutlich gemacht zu haben,
auf was ich mich bezogen hatte."

<EOD>

Rüdiger
--
Es ist schon alles gesagt! Nur noch nicht von allen.
[Karl Valentin]
Wolfgang Krietsch
2007-12-03 08:54:47 UTC
Permalink
Post by R. Meyer
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Danke - sieht nett aus.

Bye

woffi
--
Der maximal erreichbare Abbildungsmaßstab ändert sich
in komplizierter Weise nach einer leicht zu merkenden
Näherungs formel, die ich leider immer wieder vergesse.
- Olaf Ulrich in de.rec.fotografie
Monsieur Ibrahim
2007-12-03 11:11:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by R. Meyer
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Danke - sieht nett aus.
Schon ganz nett, aber: Eigenstromverbrauch laut Hersteller 3Watt. Was
soll das also? Es gibt bereits PC-Netzteile (zB Seasonic, siehe aktuelle
c't) die im Standby ebenfalls nur ca. 3 Watt "verbrauchen". Warum also
nicht einfach ein ordentliches Netzteil einbauen (spart auch Strom
während des Normalbetriebs) und den PC per LAN oder automatisch in den
Ruhemodus fahren? Mit WOL kann der PC wieder aufgeweckt werden.

Gruß
Ibrahim
Shinji Ikari
2007-12-03 12:12:36 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Monsieur Ibrahim
Post by R. Meyer
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Schon ganz nett, aber: Eigenstromverbrauch laut Hersteller 3Watt. Was
soll das also? Es gibt bereits PC-Netzteile (zB Seasonic, siehe aktuelle
c't) die im Standby ebenfalls nur ca. 3 Watt "verbrauchen". Warum also
nicht einfach ein ordentliches Netzteil einbauen (spart auch Strom
während des Normalbetriebs) und den PC per LAN oder automatisch in den
Ruhemodus fahren? Mit WOL kann der PC wieder aufgeweckt werden.
Weil man hier bis zu 8 Steckdosen (einzelne PCs) schalten kann.
8 Seasonics wuerden d schon mehr verbrauchen 8)
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Monsieur Ibrahim
2007-12-03 16:38:58 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Monsieur Ibrahim
Post by R. Meyer
http://www.anel-elektronik.de/usb-deutsch/index.html
Schon ganz nett, aber: Eigenstromverbrauch laut Hersteller 3Watt. Was
soll das also? Es gibt bereits PC-Netzteile (zB Seasonic, siehe aktuelle
c't) die im Standby ebenfalls nur ca. 3 Watt "verbrauchen". Warum also
nicht einfach ein ordentliches Netzteil einbauen (spart auch Strom
während des Normalbetriebs) und den PC per LAN oder automatisch in den
Ruhemodus fahren? Mit WOL kann der PC wieder aufgeweckt werden.
Weil man hier bis zu 8 Steckdosen (einzelne PCs) schalten kann.
8 Seasonics wuerden d schon mehr verbrauchen 8)
Der OP wollte aber nur einen PC oder NAS anschließen, oder? Wozu dann
diese relativ teure Lan-Steckleiste? Das Geld würde ich eher in
stromsparende PC-Hardware stecken.
Shinji Ikari
2007-12-03 20:53:38 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Monsieur Ibrahim
Post by Shinji Ikari
Post by Monsieur Ibrahim
Schon ganz nett, aber: Eigenstromverbrauch laut Hersteller 3Watt. Was
soll das also?
Weil man hier bis zu 8 Steckdosen (einzelne PCs) schalten kann.
8 Seasonics wuerden d schon mehr verbrauchen 8)
Der OP wollte aber nur einen PC oder NAS anschließen, oder?
Er schrieb von 1 Server, NAS und USB Platte, die er dadurch auch
vor Zugriff schuetzen will.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
Timm Thiemann
2007-12-04 19:51:37 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Gegeben sei, dass in der naechsten Naehe der Schaltstelle sowieso ein
PC steht. Dann kann man dort beispielsweise eine USB-Steckdosenleise
anschliessen (www.pearl.de Bestellnr: PE-3057-912 zu rund 30 Euro
| Systemvoraussetzungen: Windows 98SE/ME/2000/XP

war ja klar. :-(
Ich lerne, wie ich unter C ein Bit von /dev/lp0 umschubse, und krame
meine selbstgelötete parallele Relaiskarte wieder raus. Mit GW-Basic
oder TP-TSR war das damals irgendwie einfacher.
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatköpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%***@t-online.de>]
Hergen Lehmann
2007-12-04 22:15:48 UTC
Permalink
Post by Timm Thiemann
Post by Shinji Ikari
Gegeben sei, dass in der naechsten Naehe der Schaltstelle sowieso ein
PC steht. Dann kann man dort beispielsweise eine USB-Steckdosenleise
anschliessen (www.pearl.de Bestellnr: PE-3057-912 zu rund 30 Euro
| Systemvoraussetzungen: Windows 98SE/ME/2000/XP
war ja klar. :-(
Das Teil wird von Gembird hergestellt, und für das "Original" gibt es
auch Linux-Treiber:
http://sispmctl.sourceforge.net/

Hergen
Ansgar Strickerschmidt
2007-12-05 11:58:26 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Timm Thiemann
Post by Shinji Ikari
Gegeben sei, dass in der naechsten Naehe der Schaltstelle sowieso ein
PC steht. Dann kann man dort beispielsweise eine USB-Steckdosenleise
anschliessen (www.pearl.de Bestellnr: PE-3057-912 zu rund 30 Euro
| Systemvoraussetzungen: Windows 98SE/ME/2000/XP
war ja klar. :-(
Das Teil wird von Gembird hergestellt, und für das "Original" gibt es
http://sispmctl.sourceforge.net/
Yup. Funktioniert wunderbar von der Shell aus. Hier genau so in Betrieb.

Ansgar
--
Mails an die Adresse im Header erreichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the address given in the header may or may not reach me - useful
address will be given when reqired!
Timm Thiemann
2007-12-05 20:08:10 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Shinji Ikari
Gegeben sei, dass in der naechsten Naehe der Schaltstelle sowieso ein
PC steht. Dann kann man dort beispielsweise eine USB-Steckdosenleise
anschliessen (www.pearl.de Bestellnr: PE-3057-912 zu rund 30 Euro
Das Teil wird von Gembird hergestellt, und für das "Original" gibt es
http://sispmctl.sourceforge.net/
super, danke! Dann lass ich mal den Lötkolben in der Ecke liegen. :)
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatköpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%***@t-online.de>]
Heiko Nocon
2007-12-02 06:41:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
(Wenn hier
ein qualifizierter Bastler Lust hat, mir das zu bauen - Preisfrage ;)
Allein die Hardware kostet für eine Leiste mit 6 Dosen insgesamt etwa 90
Euro. (60€ ethernetfähiges µC-System, 6 Relais und dazu die nötige
Stromversorgung). Dazu kommt dann noch der Aufwand für die Software,
sowohl die µC-seitige als auch die PC-seitige. Ich schätze mal, daß dazu
etwa 2..4 Stunden nötig sind. Also wenigstens nochmal 120 Euro.

Du willst also 210 Euro für ein Gerät ausgeben, was selber knapp 4 Watt
aus dem Stromnetz nuckelt? Um was zu tuen?
Post by Wolfgang Krietsch
Schön wäre es, wenn man die Steckdoes nicht nur per Webinterface (etc.),
sondern auch per kommandozeile schalten könnte.
Das wäre kein Problem.
Post by Wolfgang Krietsch
Wenn man die Leiste dann
auch noch aus der ferne, per Internet, schalten könnte, wäre es richtig
toll
Diese Funktionalität kann das Gerät selber nicht liefern, dem ist es
egal, von wo aus es Anfragen entgegen nimmt. Daß diese Anfragen aus dem
Internet beim Gerät ankommen, dafür ist der Router zuständig und der
braucht dazu entsprechende Netzinfrastruktur. Im Minimum eine
öffentliche IP-Adresse und, falls diese nicht statisch ist, einen
DynDNS-Eintrag, der auf sie auflöst.

Aber sobald das Gerät aus dem Internet erreichbar ist, braucht es auch
eine Zugangskontrolle. Diese treibt wiederum die Kosten für die Software
in die Höhe.
Helmut Hullen
2007-12-03 07:56:00 UTC
Permalink
Hallo, Heiko,
Post by Heiko Nocon
Du willst also 210 Euro für ein Gerät ausgeben, was selber knapp 4
Watt aus dem Stromnetz nuckelt? Um was zu tuen?
Energie sparen! Koste es was es wolle!

Viele Gruesse!
Helmut
Wolfgang Krietsch
2007-12-03 08:58:10 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Du willst also 210 Euro für ein Gerät ausgeben, was selber knapp 4 Watt
aus dem Stromnetz nuckelt? Um was zu tuen?
So teuer würde es je nach Lösung ja nicht.

Ich spiele mit verschiedenen Szenarien herum: Server im Keller, NAS im
Keller, NAS mit zusätzlicher USB Platte als Backup ... und in dem Kontext
habe ich mich halt gefraget, ob und zu welchem Preis es möglich ist, Geräte
per LAN ein und auszuschalten, die das nicht von Haus aus können. Weniger
wegen des Stromverbrauchs, sondern um die darauf befindelichen Daten jedem
Zugriff zu entziehen.

Bye

woffi
--
Melusine: Kraweel, kraweel!
Taub-trüber Ginst am Musenhain,
trüb-tauber Hain am Musenginst: kraweel, kraweel!
- Loriot, Pappa ante Portas
Ralph Aichinger
2007-12-03 09:57:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
per LAN ein und auszuschalten, die das nicht von Haus aus können. Weniger
wegen des Stromverbrauchs, sondern um die darauf befindelichen Daten jedem
Zugriff zu entziehen.
Bitte bedenke aber, daß auch bei so einer Lösung ein
indirekter Blitzschlag durchaus tödlich für das
ausgeschaltete Gerät sein kann, denn es ist keinesfalls
sichergestellt, daß die verbauten Relais oder gar
elektronischen Schalter ein paar Tausend Volt Überspannung
aushalten. Es ist somit kein Ersatz dafür ein Backup
in Sicherheit zu bringen.

Und Daten gegen nachträgliche Manipulation schützen kannst
du einfacher, indem du sie nicht auf Platte, sondern auf
CD-R schreibst (nicht RW ;).

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Wolfgang Krietsch
2007-12-03 10:39:15 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Bitte bedenke aber, daß auch bei so einer Lösung ein
indirekter Blitzschlag durchaus tödlich für das
ausgeschaltete Gerät sein kann, denn es ist keinesfalls
sichergestellt, daß die verbauten Relais oder gar
elektronischen Schalter ein paar Tausend Volt Überspannung
aushalten. Es ist somit kein Ersatz dafür ein Backup
in Sicherheit zu bringen.
Ja, ich weiß. Mag sein, dass ich bald in der Lage bin, im Nachbarhaus
ebenfalls ein NAS hinzustellen und das dann zu spiegeln. Verbindung
zwischen den beiden per Glasfaser - aber trotzdem kann's natürlich gut
sein, dass im Falle eines Bitzschlages das NAS im Nebenhaus auch stirbt.

Ein zusätzliches Backup auf eine USB-Platte, die man außer zur Backup-Zeit
wirklich vom Netz nimmt, dürfte unumgänglich sein.

Ist eine normale abgeschaltete Steckdosenleiste eigentlich ein
zuverlässiger Schutz? Oder kann ein Blitz den offenen Schalter überwinden?

Eine APC-Leiste mit Überspannungsschutz habe ich auch noch rumliegen - aber
wie zuverlässig ist sowas? Und wie groß ist das Blitzschlag-Risiko
überhaupt, wenn man einen funktionierenden Blitzableiter auf dem Dach hat?

Irgendwie glaube ich, dass ich zu dem Thema zwar über viel FUD, aber wenig
konkretes Wissen verfüge ... schlechte Basis, um Entscheidungen zu treffen
:-(

Bye

woffi
--
Small talk is one step down from no talk.
Ansgar Strickerschmidt
2007-12-03 11:23:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Ralph Aichinger
Bitte bedenke aber, daß auch bei so einer Lösung ein
indirekter Blitzschlag durchaus tödlich für das
ausgeschaltete Gerät sein kann, denn es ist keinesfalls
sichergestellt, daß die verbauten Relais oder gar
elektronischen Schalter ein paar Tausend Volt Überspannung
aushalten. Es ist somit kein Ersatz dafür ein Backup
in Sicherheit zu bringen.
Ja, ich weiß. Mag sein, dass ich bald in der Lage bin, im Nachbarhaus
ebenfalls ein NAS hinzustellen und das dann zu spiegeln. Verbindung
zwischen den beiden per Glasfaser - aber trotzdem kann's natürlich gut
sein, dass im Falle eines Bitzschlages das NAS im Nebenhaus auch stirbt.
Ein zusätzliches Backup auf eine USB-Platte, die man außer zur Backup-Zeit
wirklich vom Netz nimmt, dürfte unumgänglich sein.
Jo.
Post by Wolfgang Krietsch
Ist eine normale abgeschaltete Steckdosenleiste eigentlich ein
zuverlässiger Schutz?
Nein.
Post by Wolfgang Krietsch
Oder kann ein Blitz den offenen Schalter überwinden?
Ja.
Kommt halt immer nur auf die Höhe der dort ankommenden Überspannung an,
und die ergibt sich aus der Art des Einschlags, der Entfernung, der Stärke
und Art des Blitzes (eher kurz und heftig oder lang und stetig?), der
sonstigen Wege, auf denen sich die Energie verteilen und abbauen kann...
ud ob das dann Schaden anrichtet, hängt wiederum mit der Energie zusammen,
die dabei noch 'rumkommt. Auch ein Funken, der im Wollpullover entsteht,
hat leicht genug Spannung, um einen geöffneten Netzschalter zu überwinden.
Passieren würde dabei trotzdem nix.
Post by Wolfgang Krietsch
Eine APC-Leiste mit Überspannungsschutz habe ich auch noch rumliegen -
aber wie zuverlässig ist sowas?
Im Rahmen seiner Abschalt- und Energieabsorptionsfähigkeit wirksam. Wenn
es darüber hinaus geht, hast Du halt trotzdem die Gefahr eines Schadens.
Deswegen braucht man im Haus einen entsprechend abgestuften Schutz. Einen
direkten Treffer in unmittelbarer Nähe oder in die Hausanschlussleitung
wird eine poplige Steckdosenleiste nicht abfangen können.
Post by Wolfgang Krietsch
Und wie groß ist das Blitzschlag-Risiko überhaupt, wenn man einen
funktionierenden Blitzableiter auf dem Dach hat?
Hmm... ich sage nur: Überspannung auf Stromleitung, Überspannung auf
Telefonleitung (hat mich ein DSL-Modem gekostet, und einen Freund einen
PC; dort kam der Blitz per Telefonleitung und USB-Modem in den Rechner und
hat die Northbridge gefressen...), und dazu braucht der Blitz noch nicht
mal direkt die Leitung treffen, die Induktion durch das steile dI/dt in
gewisser Nähe reicht oft schon...
Ansonsten hängt es stark von Deiner Umgebung ab. In der Stadt ist das
Risiko anders geartet als auf dem flachen Land. In der Stadt liegen die
Leitungen unterirdisch, auf dem Land oft noch als Freileitung oder in
geringer Bodentiefe. Dafür ist in der Stadt die Dichte der Verkabelung
deutlich höher, so dass es mehr Leitungen auf einmal treffen kann. Man
muss sich also die lokalen Standortfaktoren sehr genau ansehen.
Post by Wolfgang Krietsch
Irgendwie glaube ich, dass ich zu dem Thema zwar über viel FUD, aber
wenig konkretes Wissen verfüge ... schlechte Basis, um Entscheidungen zu
treffen :-(
Ist alles Physik, und die lässt sich lernen.

Ansgar
--
Mails an die Adresse im Header erreichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the address given in the header may or may not reach me - useful
address will be given when reqired!
Wolfgang Krietsch
2007-12-03 12:14:49 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Hmm... ich sage nur: Überspannung auf Stromleitung, Überspannung auf
Telefonleitung (hat mich ein DSL-Modem gekostet, und einen Freund einen
PC; dort kam der Blitz per Telefonleitung und USB-Modem in den Rechner und
hat die Northbridge gefressen...), und dazu braucht der Blitz noch nicht
mal direkt die Leitung treffen, die Induktion durch das steile dI/dt in
gewisser Nähe reicht oft schon...
Meine APC-Leiste hat auch Anschlüsse für Telefon und Ethernet und will dort
auch schützen.

Naja, allemal besser als nix, aber auch nicht richtig beruhigend. Gar nicht
so leicht, den richtige Kompromiß zwischen Leichtsinn und Paranoia zu
finden ;)

Bye

woffi
--
Der Unterschied zwischen Gott und einem Anwalt? - Gott glaubt nicht, er sei Anwalt.
Bernd Waterkamp
2007-12-03 14:24:41 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Naja, allemal besser als nix, aber auch nicht richtig beruhigend. Gar nicht
so leicht, den richtige Kompromiß zwischen Leichtsinn und Paranoia zu
finden ;)
Die Überspannungsschutzleiste schadet nicht, nützt aber auch nicht in jeder
Situation etwas, wie Ansgar schon erläutert hat. Ich habe schon Steckdosen
gesehen, die nach einem Blitzeinschlag zwei Meter weit in den Raum
geschlittert sind, als der Blitz sie aus der Wand gehauen hat. Solch einen
Volltreffer hätten angeschlossene Geräte nicht überlebt - viele andere
Geräte im Haus auch nicht. Viel wichtiger ist daher das von dir schon
erwähnte Backup, das ohnehin zwingend nötig ist, wenn du auf deine Daten
nicht verzichten kannst. Unabhängig von der Überspannungsproblematik hilft
dir bei einem Virenbefall oder zu spät bemerktem Löschen von Daten, die
doch noch benötigt werden, auch die automatische Spiegelung auf ein zweites
NAS o.ä. nicht. Dort hast du dann je nach Konzept ggf. die gleichen
unbrauchbaren Daten (nicht mehr) im Zugriff, die dir dann auch nicht
helfen.

Gruß
Bernd
Thomas Gohel
2007-12-03 16:20:00 UTC
Permalink
Wolfgang Krietsch meinte zum Thema "Re: Steckdose per LAN einschalten"

Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Krietsch
Naja, allemal besser als nix, aber auch nicht richtig beruhigend. Gar
nicht so leicht, den richtige Kompromiß zwischen Leichtsinn und
Paranoia zu finden ;)
Der Feinschutz läßt sich relativ elegant als internes Zusatzmodul
für die interne Steckdose nachrüsten und zur Not gibt es auch eine
Version für Kabelkanäle. Von irgendeiner Lösung zum Einstecken in
die Steckdose würde ich prinzipbedingt immer abraten, zumal es auch
bei halbwegs brauchbarer Qualität nicht billiger wird. Je nach der
Anzahl der zu schützenden Stromkreise kommt man da auch noch relativ
günstig weg (bei Stückpreisen zw. 30-40 Euro).

Für den Schutz der Hausverteilung dürftest Du so etwas ähnliches
wie das Dehn-Ventil (kommt vor den Zähler) benötigen, was aber mit
Abstand teuerer ist und nur durch eine Fachfirma installiert werden
kann.

Über den Schutz der Elektrik Deines Hauses und dem Blitzableiter
möchte ich hier lieber nicht sprechen, denn das dürfte schon preis-
lich aus dem Rahmen fallen und ob man derartige grobe Blitzschutz-
technik im eigenen Haus wirklich benötigt ...

Andererseits gibt es für SAT, Telefon, Kabel auch schöne kleine
Lösungen, auch wenn es nur ein Patchkabel mit Feinschutz ist. ;-)

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
email : ***@gohel.de / ***@basicguru.de (PGP-Key available)
www : http://www.gohel.de / http://www.pbhq.de (PowerBASIC)
filter: html-postings, fullquotes, no realnames & no valid adresses
Christian Rath
2007-12-03 15:44:45 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Krietsch
Ein zusätzliches Backup auf eine USB-Platte, die man außer zur
Backup-Zeit wirklich vom Netz nimmt, dürfte unumgänglich sein.
nicht nur vom Netz, sondern auch das USB Kabel ist zu trennen.

Gruß
Chris
Thomas Gohel
2007-12-03 16:01:00 UTC
Permalink
Wolfgang Krietsch meinte zum Thema "Re: Steckdose per LAN einschalten"

Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Krietsch
Eine APC-Leiste mit Überspannungsschutz habe ich auch noch rumliegen
- aber wie zuverlässig ist sowas?
Sagen wir es mal so, für "kleinere" Überspannungen hilft dieser Fein-
schutz durchaus sehr effektiv, zumal diese Art von Problemen auch
relativ häufig vorkommt. Mehr Sicherheit würde Dir dann noch etwas
Mittelschutz direkt in der Hausverteilung bringen und in Verbindung
mit dem Blitzableiter auf dem Dach, geht es dann nochmals eine Stufe
hinauf, sofern auch vor echten direkten Treffern wirkungsvoll geschützt
werden soll.

Aber auch ohne dem würde ich Dir vorschlagen für die 24h laufenden
Geräte die USV zu nutzen, nicht wegen der eigentlichen USV oder
Überspannungsfunktion, sondern deswegen, da die Geräte dann einfach
stabiler laufen und nicht mehr resetet werden müssen. Ob TK-Anlagen,
Router, Switche, APs und Server -> sie funktionieren an einer USV
plötzlich ohne die üblichen nötigen Resets.
Post by Wolfgang Krietsch
Und wie groß ist das Blitzschlag-Risiko überhaupt, wenn man einen
funktionierenden Blitzableiter auf dem Dach hat?
Der hilft Dir eigentlich nur darin, daß Dein Haus nicht gleich ab-
brennt und die Technik im Haus ist dann trotzdem über den Jordan.
Post by Wolfgang Krietsch
Irgendwie glaube ich, dass ich zu dem Thema zwar über viel FUD, aber
wenig konkretes Wissen verfüge ... schlechte Basis, um Entscheidungen
zu treffen :-(
www.dehn.de ?

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Kill-, Filter- und Scorefiles: Die modernen Schallschutzwaende des Usenet.
Heiko Nocon
2007-12-03 16:09:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Ist eine normale abgeschaltete Steckdosenleiste eigentlich ein
zuverlässiger Schutz?
Nein.
Post by Wolfgang Krietsch
Oder kann ein Blitz den offenen Schalter überwinden?
Ein Blitz überwindet locker ein paar Kilometer (nämlich von der Wolke
zum Boden), da spielen ein paar Millimeter Kontaktabstand überhaupt
keine Rolle mehr.

Insbesondere dann, wenn es sowieso weitere leitende Verbindungen zur
Außenwelt gibt, z.B. das LAN...
Thomas Gohel
2007-12-03 16:18:00 UTC
Permalink
Wolfgang Krietsch meinte zum Thema "Re: Steckdose per LAN einschalten"

Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Krietsch
Ich spiele mit verschiedenen Szenarien herum: Server im Keller,
Na dann bist Du doch recht flexibel <g>. Zur Not wird der Apache mit
einem Forward-Proxy installiert, der gleichzeitig den Schutz Deiner
"kleinen lokalen" Webserver übernimmt. Sofern andere Lösungen in
Betracht kommen, tut es auch ein kleines CGI/PHP-Tool auf dem Server,
der dann das geneigte Programm für die 220V-Leiste (USB/LAN/RS232)
steuert.
Post by Wolfgang Krietsch
NAS im Keller, NAS mit zusätzlicher USB Platte als Backup ...
Aber hoffentlich nicht alles gleichzeitig Online und auch noch
irgendwie verkabelt, oder?
Post by Wolfgang Krietsch
und in dem Kontext habe ich mich halt gefraget, ob und zu welchem
Preis es möglich ist, Geräte per LAN ein und auszuschalten, die
das nicht von Haus aus können.
Alternativ existieren in TK-Anlagen ebenfalls Schaltkontakte, die
sich gerne für Reset- und Schalt-Zwecke verwenden lassen.
Post by Wolfgang Krietsch
Weniger wegen des Stromverbrauchs, sondern um die darauf befindelichen
Daten jedem Zugriff zu entziehen.
Der 220V-Teil ist bei Einflüssen von Aussen (Blitz/Überspannung) das
eine Problem, ein anderes sind die angeschlossenen Anschlüsse (USB,
LAN, ISDN, eSATA). Es ist also durchaus wahrscheinlich, daß dann
die Elektronik des Controllers trotzdem Schaden nimmt.


Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))
Ra. Toenjes
2007-12-03 11:34:17 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN ein-/ausschalten
kann, idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
eine Alternative zum Schalten per Netzwerk ist das Schalten per Telefon
(ISDN auf a/b-Adapter oder VOIP-Router auf a/b).

Eine einzelne Dose kostet bei Pearl z.B. ¤36,90
<http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE3642&catid=5452&vid=916&curr=DEM>
.

Ralf.
Ra. Toenjes
2007-12-03 11:40:24 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Wolfgang Krietsch
Ich hätte gern eine Steckdosenleiste, die ich per LAN ein-/ausschalten
kann, idealerweise natürlich jede Steckdose einzeln.
eine Alternative zum Schalten per Netzwerk ist das Schalten per Telefon
(ISDN auf a/b-Adapter oder VOIP-Router auf a/b).

Eine einzelne Dose kostet bei Pearl z.B. ¤36,90
<http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE3642&catid=5452&vid=916&curr=DEM>
.

Ralf.
Loading...