Discussion:
DSL-Router ohne DSL betreiben
(zu alt für eine Antwort)
Tobias Meyer-Janson
2004-09-21 16:12:14 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte gerne meinen Internetzugang über einen Router laufen lassen
und strebe ein möglichst flexibles Modell für den Heimbereich an, weil
ich nicht weiß, ob ich vielleicht in absehbarer Zeit einen DSL-Zugang nutze.
Es gibt ja einige Modelle mit DSL-Modem, wLAN, 4 Port 10/100
BT-Anschluss, etc. - schön platzsparend. Kann ich davon ausgehen, dass
ich solch ein Modell auch ohne DSL-Anschluss (s. u.) betreiben könnte?
Oder muss ich darauf achten, dass der WAN-Anschluss (IIRC) nach draußen
geführt ist? (Neulich hat hier jmd. etwas ähnliches bzgl.
Kabel-Anschluss gefragt, aber das Ergebnis ist mir nicht ganz klar
geworden.)

Z. Z. nutze ich einen Internetanschluss, der sich wie ein Port an einem
DHCP-Router verhält, d. h. mein Rechner hängt per Ethernet-Patch-Kabel
an der Dose und musste nur auf Ethernet und DHCP eingestellt werden.
Allerdings muss ich mich ab und zu (wenn länger keine
Internetaktivität statt fand) per Web-Portal einloggen. Dies wäre dann
meine nächste Frage: Ist dies möglicherweise ein bekanntes Protokoll,
dass u. U. von Routern unterstützt wird? Wonach sollte ich suchen?


thx. TMJ
Mirko Kulpa
2004-09-21 17:51:44 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer-Janson
Hallo,
ich möchte gerne meinen Internetzugang über einen Router laufen lassen
und strebe ein möglichst flexibles Modell für den Heimbereich an, weil
ich nicht weiß, ob ich vielleicht in absehbarer Zeit einen DSL-Zugang nutze.
Es gibt ja einige Modelle mit DSL-Modem, wLAN, 4 Port 10/100
BT-Anschluss, etc. - schön platzsparend. Kann ich davon ausgehen, dass
ich solch ein Modell auch ohne DSL-Anschluss (s. u.) betreiben könnte?
Du könntest nur den WLAN-AP und den Switch des Routers nutzen.
Post by Tobias Meyer-Janson
Z. Z. nutze ich einen Internetanschluss, der sich wie ein Port an einem
DHCP-Router verhält, d. h. mein Rechner hängt per Ethernet-Patch-Kabel
an der Dose und musste nur auf Ethernet und DHCP eingestellt werden.
Allerdings muss ich mich ab und zu (wenn länger keine
Internetaktivität statt fand) per Web-Portal einloggen. Dies wäre dann
meine nächste Frage: Ist dies möglicherweise ein bekanntes Protokoll,
dass u. U. von Routern unterstützt wird? Wonach sollte ich suchen?
Das ist wohl eher providerspezifisch. Ein NTP-Client im Router könnte
dafür sorgen, dass immer etwas Traffic auf der Leitung ist.


Mirko
--
http://www.nwlab.net - Das Netzwerkportal
Tobias Meyer-Janson
2004-09-22 14:55:37 UTC
Permalink
Post by Mirko Kulpa
Router [...] Modelle mit DSL-Modem, wLAN, 4 Port 10/100
BT-Anschluss, etc. - schön platzsparend. Kann ich davon ausgehen, dass
ich solch ein Modell auch ohne DSL-Anschluss (s. u.) betreiben könnte?
Du könntest nur den WLAN-AP und den Switch des Routers nutzen.
Die Frage ist eben, ob das mit allen Geräten (oder sagen wir i. d. R.)
möglich ist. Ich fasse diese Antwort mal als "ja" auf.
Post by Mirko Kulpa
Z. Z. nutze ich einen Internetanschluss, der sich wie ein Port an
einem DHCP-Router verhält, [...] (wenn länger keine
Internetaktivität statt fand) per Web-Portal einloggen.
Das ist wohl eher providerspezifisch. Ein NTP-Client im Router könnte
dafür sorgen, dass immer etwas Traffic auf der Leitung ist.
Ja, das wäre die Notlösung. Lieber wäre es mir allerdings, wenn der
Router auch nach einem Stromausfall o. dgl. die Verbindung reaktivieren
könnte. Mal schaun.


thx. TMJ
Mirko Kulpa
2004-09-22 18:05:14 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer-Janson
Post by Mirko Kulpa
Router [...] Modelle mit DSL-Modem, wLAN, 4 Port 10/100
BT-Anschluss, etc. - schön platzsparend. Kann ich davon ausgehen,
dass ich solch ein Modell auch ohne DSL-Anschluss (s. u.) betreiben
könnte?
Du könntest nur den WLAN-AP und den Switch des Routers nutzen.
Die Frage ist eben, ob das mit allen Geräten (oder sagen wir i. d. R.)
möglich ist. Ich fasse diese Antwort mal als "ja" auf.
Es ist i.d.R. möglich. Die handelsüblichen SOHO-Router, routen zwischen
dem WAN-Port und dem internen Switch. Der Switch und der WLAN-Teil sind
reine Layer 2-Geschichten. Die kannst du nutzen.
Post by Tobias Meyer-Janson
Post by Mirko Kulpa
Z. Z. nutze ich einen Internetanschluss, der sich wie ein Port an
einem DHCP-Router verhält, [...] (wenn länger keine
Internetaktivität statt fand) per Web-Portal einloggen.
Das ist wohl eher providerspezifisch. Ein NTP-Client im Router könnte
dafür sorgen, dass immer etwas Traffic auf der Leitung ist.
Ja, das wäre die Notlösung. Lieber wäre es mir allerdings, wenn der
Router auch nach einem Stromausfall o. dgl. die Verbindung reaktivieren
könnte. Mal schaun.
Wird wohl nicht gehen. Dazu müsste ja der Router die Logindaten in die
Portalseite eintippen.
Post by Tobias Meyer-Janson
thx. TMJ
Mirko
--
http://www.nwlab.net - Das Netzwerkportal
Gabriele Neukam
2004-09-21 18:16:08 UTC
Permalink
On that special day, Tobias Meyer-Janson, (tobias.meyer-***@sign-
lang.uni-hamburg.de) said...
Post by Tobias Meyer-Janson
Es gibt ja einige Modelle mit DSL-Modem, wLAN, 4 Port 10/100
BT-Anschluss, etc. - schön platzsparend.
Es gibt durchaus auch Router die *nur* das sind - Router; z.B. mein
Edimax BR-6104.
Post by Tobias Meyer-Janson
Kann ich davon ausgehen, dass
ich solch ein Modell auch ohne DSL-Anschluss (s. u.) betreiben könnte?
Einen DSL-eingebaut-Router ohne DSL fahren? Das ist rausgeschmissenes
Geld. Abgesehn davon, dass ich keine Ahnung habe, wie man das entkoppeln
soll.

Achte besser bei der Produktbeschreibung darauf, ob gesagt wird, dass er
für "Breitbandanschlüsse" ist, also z.B. auch für Kabelmodems geiegnet
und nicht nur alleine für DSL. Dann kann man ihn zwischen Rechner und
was-auch-immer-für-ein-Modem hängen.
Post by Tobias Meyer-Janson
Oder muss ich darauf achten, dass der WAN-Anschluss (IIRC) nach draußen
geführt ist? (Neulich hat hier jmd. etwas ähnliches bzgl.
Kabel-Anschluss gefragt, aber das Ergebnis ist mir nicht ganz klar
geworden.)
Ich hoffe, es ist *jetzt* klar.
Post by Tobias Meyer-Janson
Z. Z. nutze ich einen Internetanschluss, der sich wie ein Port an einem
DHCP-Router verhält, d. h. mein Rechner hängt per Ethernet-Patch-Kabel
an der Dose und musste nur auf Ethernet und DHCP eingestellt werden.
Allerdings muss ich mich ab und zu (wenn länger keine
Internetaktivität statt fand) per Web-Portal einloggen. Dies wäre dann
meine nächste Frage: Ist dies möglicherweise ein bekanntes Protokoll,
dass u. U. von Routern unterstützt wird? Wonach sollte ich suchen?
Nach den Einstellungen in Deiner Internetverbindung. Meine Glaskugel ist
gerade in Reparatur; deswegen kann ich sie nicht aus der Ferne aus
Deinem Rechner auslesen. Ganz abgesehen davon, dass ein MacIntosh
wahrscheinlich keine "Systemsteuerung" hat, sondern etwas, das anders
heißt.


Gabriele Neukam

***@t-online.de
--
Ah, Information. A good, too valuable these days, to give it away, just
so, at no cost.
Tobias Meyer-Janson
2004-09-22 15:14:19 UTC
Permalink
Post by Gabriele Neukam
lang.uni-hamburg.de) said...
Post by Tobias Meyer-Janson
Es gibt ja einige Modelle mit DSL-Modem, wLAN, 4 Port 10/100
BT-Anschluss, etc. - schön platzsparend.
Es gibt durchaus auch Router die *nur* das sind - Router; z.B. mein
Edimax BR-6104.
Ich suche nun gerade eine integrierte, platzsparende Lösung, die
vielleicht auch noch billiger und stromsparender ist als mehrere Geräte.
Nur wenn solch ein Gerät erheblich billiger oder für meinen Bedarf
erheblich funktionsärmer wäre, würde ich mehrere Geräte bevorzugen.
Post by Gabriele Neukam
Post by Tobias Meyer-Janson
Kann ich davon ausgehen, dass
ich solch ein Modell auch ohne DSL-Anschluss (s. u.) betreiben könnte?
Einen DSL-eingebaut-Router ohne DSL fahren? Das ist rausgeschmissenes
Geld.
Wie gesagt: Kann gut sein, dass ich demnächst DSL-nutze, und wenn ich
das Modem günstig mit dem Router kriege, warum ablehnen, wenn es die
Funktionalität nicht einschränkt?
Post by Gabriele Neukam
ob gesagt wird, dass er
für "Breitbandanschlüsse" ist, also z.B. auch für Kabelmodems geiegnet
Wie wäre die technische Bezeichnung dafür? Gibt es da ein bestimmtes
Protokoll, auf das ich achten könnte? Oder ist der WAN-Anschluss
entscheidend?
Post by Gabriele Neukam
Ich hoffe, es ist *jetzt* klar.
Nicht wirklich. Ich würde mich am liebsten darauf verlassen können, dass
alle DSL-Router auch ohne DSL funktionieren. Dann bräuchte ich das nicht
für jedes Gerät einzeln zu recherchieren. Aber vielleicht geht es nicht
anders, weil die Geräte unterschiedlich sind.
Post by Gabriele Neukam
Post by Tobias Meyer-Janson
Z. Z. nutze ich einen Internetanschluss, der sich wie ein Port an einem
DHCP-Router verhält, d. h. mein Rechner hängt per Ethernet-Patch-Kabel
an der Dose und musste nur auf Ethernet und DHCP eingestellt werden.
Nach den Einstellungen in Deiner Internetverbindung.
Wie gesagt: DHCP über Ethernetanschluss. Kein Einwählen o. dgl. IP, DNS,
etc. werden automatisch zugewiesen. Verbindungen ins Internet werden vom
Router, der vermutlich irgendwo dazwischen hängt, solange abgewiesen,
bis ich mich auf der erreichbaren Provider-Portalseite eingeloggt habe.
Danach sind Verbindungen möglich, bis ich durch längere Inaktivität
ausgeloggt werde.


TMJ
Gabriele Neukam
2004-09-22 19:12:30 UTC
Permalink
On that special day, Tobias Meyer-Janson, (tobias.meyer-***@sign-
lang.uni-hamburg.de) said...
Post by Tobias Meyer-Janson
Wie gesagt: DHCP über Ethernetanschluss. Kein Einwählen o. dgl. IP, DNS,
etc. werden automatisch zugewiesen. Verbindungen ins Internet werden vom
Router, der vermutlich irgendwo dazwischen hängt, solange abgewiesen,
bis ich mich auf der erreichbaren Provider-Portalseite eingeloggt habe.
Danach sind Verbindungen möglich, bis ich durch längere Inaktivität
ausgeloggt werde.
Hm. Ohne Protokoll kann ich nur raten. Eventuell reicht es, wenn Du mit
einem (bei bestehender Verbindung) netstat -an in der
Eingabeaufforderung die IP-Nummer (und vielleicht auch Port) der
Gegenseite abfragst und entsprechend in den Router unter TCP/IP
einträgst.

Ich kenne aber diese Konfiguration, die Du da beschreibst, gar nicht.
Für mich wirkt das, als hättest Du einen entfernten Server da stehen,
der Dich wie einen LAN-Klienten behandelt, und so etwas ist mir neu. Es
kann sein, dass es so läuft, wie ich es vorgeschlagen habe; aber besser
wäre es, Du fragst Deinen ISP danach. Der kann Dir bestimmt haarklein
erklären, wie der Router eingerichtet werden muss.


Gabriele Neukam

***@t-online.de
--
Ah, Information. A good, too valuable these days, to give it away, just
so, at no cost.
Gernot Zander
2004-09-23 20:37:57 UTC
Permalink
Hi,
Post by Gabriele Neukam
Einen DSL-eingebaut-Router ohne DSL fahren? Das ist rausgeschmissenes
Geld. Abgesehn davon, dass ich keine Ahnung habe, wie man das entkoppeln
soll.
Neinein, das ist billig. Ein DSL-Router mit Printserver ist
im Moment billiger als ein Printserver alleine...
Post by Gabriele Neukam
Achte besser bei der Produktbeschreibung darauf, ob gesagt wird, dass er
für "Breitbandanschlüsse" ist, also z.B. auch für Kabelmodems geiegnet
und nicht nur alleine für DSL. Dann kann man ihn zwischen Rechner und
was-auch-immer-für-ein-Modem hängen.
Jepp. Die meisten können wahlweise PPPoE (für DSL), PPtP oder
"nur Router" mit DHCP, was im hier diskutierten Fall wohl
zutrifft.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Wieso verwechseln Programmierer immer Halloween mit Weihnachten??
Weil: Oct 31 = Dec 25
Wolfgang Denda
2004-09-25 11:43:34 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Post by Gabriele Neukam
Einen DSL-eingebaut-Router ohne DSL fahren? Das ist rausgeschmissenes
Geld. Abgesehn davon, dass ich keine Ahnung habe, wie man das entkoppeln
soll.
Neinein, das ist billig. Ein DSL-Router mit Printserver ist
im Moment billiger als ein Printserver alleine...
Das ist nicht billig, sondern Dreck. Die SMC-Teile z.B. beherrschen kein
Duplex auf der parallelen Schnittstelle, das Drucken funktioniert als
lokale Ausgabe mit Umleitung über TCP/IP. Der Routing-Teil hängt sich im
Dauerbetrieb gerne öfter auf. Viele Funktionen, aber nichts richtig.

Wolfgang Denda
--
Gerrit Heitsch
2004-09-25 12:43:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Denda
Das ist nicht billig, sondern Dreck. Die SMC-Teile z.B. beherrschen kein
Duplex auf der parallelen Schnittstelle,
Braucht man auch nicht wirklich.
Post by Wolfgang Denda
das Drucken funktioniert als
lokale Ausgabe mit Umleitung über TCP/IP.
Nicht wirklich, es wird ein lp-Client installiert und
ueber den gedruckt. Das ist keine lokale Ausgabe. Das
Windows das unter 'lokaler Druckerport' einsortiert
ist ein Designfehler von Windows.
Post by Wolfgang Denda
Der Routing-Teil hängt sich im
Dauerbetrieb gerne öfter auf.
Abgesehen davon, dass ich das bei meinem 7004BR nicht
nachvollziehen kann brauchst du diese Funktion nicht
wenn du den Router als reinen Druckserver benutzt.

Gerrit
Wolfgang Denda
2004-09-25 19:40:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Denda
Das ist nicht billig, sondern Dreck. Die SMC-Teile z.B. beherrschen kein
Duplex auf der parallelen Schnittstelle,
Braucht man auch nicht wirklich.
Rückmeldungen des Druckers an den Rechner braucht man nicht? Aha.
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Denda
das Drucken funktioniert als
lokale Ausgabe mit Umleitung über TCP/IP.
Nicht wirklich, es wird ein lp-Client installiert und
ueber den gedruckt. Das ist keine lokale Ausgabe. Das
Windows das unter 'lokaler Druckerport' einsortiert
ist ein Designfehler von Windows.
Komisch, dass das unter Linux genauso ist/war (SuSE 8 war aktuell, als ich
die Projektdoku schrieb).
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Denda
Der Routing-Teil hängt sich im
Dauerbetrieb gerne öfter auf.
Abgesehen davon, dass ich das bei meinem 7004BR nicht
nachvollziehen kann brauchst du diese Funktion nicht
wenn du den Router als reinen Druckserver benutzt.
Wenn der unbenutzte Routing-Teil hängt, geht drucken auch nicht mehr.
Manchmal hilft es, wenn man 'ne neue Firmware installiert, leider nicht
immer. Wir haben übrigens damals den 7004ABR genommen.

Wolfgang Denda
--

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...