Discussion:
Netzwerkkabel selber bauen
(zu alt für eine Antwort)
Fabian Franzen
2004-06-27 21:04:53 UTC
Permalink
Hallo,

Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung? Was brauch man dafür?

Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?

gez. Fabian Franzen
Nicholas A. Preyß
2004-06-27 21:39:36 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung? Was brauch man dafür?
Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?
Wie willst du das Bauen aus Zement? Oder die Adern selber giessen? Und
dann eine Isolation drumrum häkeln?

Wenn du 100Meter überbrücken willst, dann nimm 90m Cat5 Verlegekabel,
2 Cat5 Dosen, ein Auflegewerkzeug. In der FAQ zu der Gruppe kannst du
nachlesen, wie du die Dosen beschaltest. Das Werkzeug ist eigentlich
idiotensicher anzuwenden. Dazu kaufst du 2 5m Cat5 Patchkabel und
voila.

nicholas
Stefan Gschwind
2004-06-27 21:44:03 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Hallo,
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung? Was brauch man dafür?
Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?
gez. Fabian Franzen
Thomas Wildgruber
2004-06-27 21:55:49 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung? Was brauch man dafür?
Hier eine Übersicht:
http://www.michaels-info.de/kabelinf.html#patchkabel

Ausserdem brauchst du eine Krimpzange, die sind aber nicht billig, evtl.
kannst du dir eine ausleihen.
Post by Fabian Franzen
Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?
Das ist relativ, die Fehlerquelle bei selber gebauten Patchkabel ist
deutlich grösser als bei gekauften -> Ein Faden vom Schirm ist schnell mal
da wo er nicht gehört.

Ich halte es eher so, dass ich mir die Kabel lieber kaufe bevor ich zwei
Wochen verzweifelt einen Fehler suche ;-)

HTH Tom
--
»They misunderestimated me.«
^^^^
George W. Bush; Bentonville, Arkansas, 11.6.2000
E-Mail (Rot 13 encrypted): ***@xnfgare.qr
Stefan Gschwind
2004-06-27 21:59:54 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?
Wenn ich dich richtig verstehe so möchtest du ein 100m langes
Pachtkabel. So etwas gibt es nicht zu kaufen. Aus dem einfachen Grund
das man Patchkabel über 20-30m eher nicht benutzen sollte. Da die
meisten günstigen Patchkabel einen zu kleinen Adernquerschnitt haben
um optimale Ergebnisse auf so lange Strecken wie du es möchtest
liefern zu können.

Du solltest dir, sollte dies möglich sein, eine feste Instalation mit
Verlegekabel machen. Und auf beiden Seiten eine Dose montieren.

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
http://dchn.ivu-ac.de/dchn-faq/dchn-faq.html#i__4972864_2732


hth Stefan
Dieter
2004-07-01 07:46:00 UTC
Permalink
Jep, das ist so.
Es gibt i.d.R. 3 verwendete Kabelarten AWG22, AWG24 und AWG26. Und wenn man
sich dann mal so einen RJ45-Stecker so ansieht, stellt man fest, das da nur
AWG22 reinpasst. Und bei 100m wird man eine hohe Fehlerrate haben.

Also auf jeden Fall AWG26 und zwei Enddosen nehmen, und dan mit möglichst
kurzem Patchkabel anschließen. Alles andere ist M*st.

Dieter Wortmann
Post by Stefan Gschwind
Post by Fabian Franzen
Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?
Wenn ich dich richtig verstehe so möchtest du ein 100m langes
Pachtkabel. So etwas gibt es nicht zu kaufen. Aus dem einfachen Grund
das man Patchkabel über 20-30m eher nicht benutzen sollte. Da die
meisten günstigen Patchkabel einen zu kleinen Adernquerschnitt haben
um optimale Ergebnisse auf so lange Strecken wie du es möchtest
liefern zu können.
Du solltest dir, sollte dies möglich sein, eine feste Instalation mit
Verlegekabel machen. Und auf beiden Seiten eine Dose montieren.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
http://dchn.ivu-ac.de/dchn-faq/dchn-faq.html#i__4972864_2732
hth Stefan
Gerrit Heitsch
2004-07-01 15:39:10 UTC
Permalink
Post by Dieter
Jep, das ist so.
Es gibt i.d.R. 3 verwendete Kabelarten AWG22, AWG24 und AWG26. Und wenn man
sich dann mal so einen RJ45-Stecker so ansieht, stellt man fest, das da nur
AWG22 reinpasst.
AWG22 ist deutlich zu dick. RJ45-Stecker sind fuer AWG24 gedacht.

Bei AWG bedeuten kleinere Nummern den groesseren Querschnitt.

Gerrit
Jens Link
2004-06-27 22:01:18 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung?
z.B. hier: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Post by Fabian Franzen
Was brauch man dafür?
Kabel, Stecker, das passende Werkzeug und etwas Geschick.
Die ersten drei kann man z.B. bei Reichelt (http://www.reichelt.de)
kaufen.

[unter: PC-Technik / Netzwerktechnik / passive Komponenten]
Post by Fabian Franzen
Außerdem würde ich gerne mal wissen ob es preiswerter ist sich ein
Netzwerkabel selber zu bauen oder sich eins zu kaufen?
Kommt darauf an wo man kauft und ob man das Werkzeug schon hat. Wenn es
um Standardlaengen geht wuerde ich immer fertiges Kabel kaufen.

Das Werkzeug kann man sich evtl. auch im freundlichen Computerladen an
der Ecke leihen. Manche fertigen dir das Kabel auch an.

Jens
Rajko Hartmann
2004-06-28 08:52:37 UTC
Permalink
Post by Jens Link
Post by Fabian Franzen
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung?
z.B. hier: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Post by Fabian Franzen
Was brauch man dafür?
Kabel, Stecker, das passende Werkzeug und etwas Geschick.
Die ersten drei kann man z.B. bei Reichelt (http://www.reichelt.de)
kaufen.
Das Werkzeug kann man sich evtl. auch im freundlichen Computerladen an
der Ecke leihen. Manche fertigen dir das Kabel auch an.
*lach* Du gibts Tips - kauf da leih dort ich glaube der Computerladen um
die Ecke dürfte etwas unfreundlich reagieren. Aber sinnvoller Weise kann
man das Kabel etc. im Laden holen und die gleich fragen ob dies grimpen
bzw. fix die dosen setzen könnten - was auch sinnvoler wäre.

rajko
Wolfgang Gerber
2004-06-28 09:23:34 UTC
Permalink
Rajko Hartmann schrieb:

<Vollquoting wegen der tollen Rechtschreibung>
Post by Rajko Hartmann
*lach* Du gibts Tips - kauf da leih dort ich glaube der Computerladen um
die Ecke dürfte etwas unfreundlich reagieren. Aber sinnvoller Weise kann
man das Kabel etc. im Laden holen und die gleich fragen ob dies grimpen
bzw. fix die dosen setzen könnten - was auch sinnvoler wäre.
Eine Aussage ohne jeden Wert!

Ein guter Händler wird sehr wohl einem guten Kunden auch mal ein
Werkzeug leihen. Eventuell gegen Gebühr oder Pfand.

Da gibt es nichts zum dumm *lach*en.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Florian Laws
2004-06-28 09:14:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
<Vollquoting wegen der tollen Rechtschreibung>
Post by Rajko Hartmann
*lach* Du gibts Tips - kauf da leih dort ich glaube der Computerladen um
die Ecke dürfte etwas unfreundlich reagieren. Aber sinnvoller Weise kann
man das Kabel etc. im Laden holen und die gleich fragen ob dies grimpen
bzw. fix die dosen setzen könnten - was auch sinnvoler wäre.
Eine Aussage ohne jeden Wert!
Ein guter Händler wird sehr wohl einem guten Kunden auch mal ein
^^^^^^^^^^^^
Da liegt der Hund begraben.
Post by Wolfgang Gerber
Werkzeug leihen. Eventuell gegen Gebühr oder Pfand.
Grüße,

Florian
Winfried Seussler
2004-06-28 12:03:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Ein guter Händler wird sehr wohl einem guten Kunden auch mal ein
Werkzeug leihen. Eventuell gegen Gebühr oder Pfand.
Wenn der Kunde alles elbst aachen will, und der Händler nur
noch"Fach"lückenbüsser sein soll, dann frage ich mich, was an dem Kunden
*gut* sein soll.
--
Gruß

Winfried
--------------------------------------
man lernt nie aus - ich will lernen
Wolfgang Gerber
2004-06-28 14:19:53 UTC
Permalink
Post by Winfried Seussler
Post by Wolfgang Gerber
Ein guter Händler wird sehr wohl einem guten Kunden auch mal ein
Werkzeug leihen. Eventuell gegen Gebühr oder Pfand.
Wenn der Kunde alles elbst aachen will, und der Händler nur
noch"Fach"lückenbüsser sein soll, dann frage ich mich, was an dem Kunden
*gut* sein soll.
Grundsätzlich ist zunächst jeder Kunde ein guter Kunde. Sollte es
zumindest sein. Nur leider nicht in der Servicwüste Deutschland. Und
du scheinst Vertreter dieser Serwüstenhändler zu sein?

Auch wenn der Kunde bisher auch nich nichts gekauft hat kann er zum
guten Kunden werden. Wenn man ihm nämlich zeigt daß man ein guter
Händler ist. Im konkreten fall ihm so eine Zange ausleiht (gegen Pfand
und eventuell Gebühr) und vielleicht noch ein paar Tips gibt. Dann
kommt er eher wieder als wenn man ihn nur abzocken will.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Rajko Hartmann
2004-06-29 09:54:12 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Winfried Seussler
Post by Wolfgang Gerber
Ein guter Händler wird sehr wohl einem guten Kunden auch mal ein
Werkzeug leihen. Eventuell gegen Gebühr oder Pfand.
Wenn der Kunde alles elbst aachen will, und der Händler nur
noch"Fach"lückenbüsser sein soll, dann frage ich mich, was an dem Kunden
*gut* sein soll.
Grundsätzlich ist zunächst jeder Kunde ein guter Kunde. Sollte es
zumindest sein. Nur leider nicht in der Servicwüste Deutschland. Und
du scheinst Vertreter dieser Serwüstenhändler zu sein?
Auch wenn der Kunde bisher auch nich nichts gekauft hat kann er zum
guten Kunden werden. Wenn man ihm nämlich zeigt daß man ein guter
Händler ist. Im konkreten fall ihm so eine Zange ausleiht (gegen Pfand
und eventuell Gebühr) und vielleicht noch ein paar Tips gibt. Dann
kommt er eher wieder als wenn man ihn nur abzocken will.
Im Normalfall ist denke ich die Wahrscheinlichkeit das der Fachhändler
auch beim nächsten mal der A**** ist höher, als das er einen guten
Kunden gewinnt. Rein geldtechisch würde ich meinen es wäre der selbe
Preis für Hardware von I-Net Händler X + Ausleihegbühr beim Fachhändler
oder Hardware vom Fachhändler und dafür keine Leihgebühr, und im
Endeffekt ist bei der 2. Variante die Chance das wirklich ein guter
Kunde dadurch gewonnen wird weit höher, oder?

Rajko - langsam wird philosophisch
Florian Weingarten
2004-06-28 14:02:57 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe [...]
http://www.yatego.com/site/p_3f5df0679ef7a_3f4f242b818ce8.0_100-meter-cat5-verlege-kabel.htm

Erstes Suchergebis bei Google nach "100 meter cat5"..

Ausserdem noch: http://www.geizhals.at/deutschland/a41602.html
(4. Suchergebnis)


Flo
--
"What is now proved was once only imagined"
-- William Blake
Thomas Kronawitter
2004-06-28 14:36:34 UTC
Permalink
hallo flo,
Post by Florian Weingarten
http://www.yatego.com/site/p_3f5df0679ef7a_3f4f242b818ce8.0_100-meter-cat5-verlege-kabel.htm
wenn ich das posting von fabian richtig verstehe will er sich ein 100m
patchkabel chrimpen. also 100m kabel mit lizendraht und 2 rj45 stecker
dran. die bekommt man von einem ordenltichen haendler aus bereits in
den vorigen antworten genannten gruenden nicht.

bei den von dir vorgeschlagenen kabeln handelt es sich um
verlegekabel. die haben 8 festdraehte, an denen sich keine rj45
stecker anbringen lassen. diese kabel werden benutzt um 2
netzwerkdosen mit lsa-plus schneidklemmen zu verbinden.

wie bereits in vorigen antworten erwaehnt gibt es fuer fabians problem
nur !eine! saubere loesung:

PC -> 5m Patchkabel -> geschirmte Netzwerkdose -> 90m Cat.5
Verlegkabel -> geschirmte Netzwerkdose -> 5m Patchkabel -> Switch/Hub

da man sich bei 100m an der grenze der technischen spezifikationen
bewegt wuerde ich fuer die 5m kabel geschirmtes (STP) benutzen.

zum "selbstbauen":

wieso muss ich ein kabel selbst chrimpen? bei nem ordentlichen
haendler bekommt man fertig konfektionierte kabel fuer einen guten
preis. der groesste vorteil: sie funktionieren einfach!

gruesse

thomas
Gerrit Heitsch
2004-06-28 15:09:47 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
bei den von dir vorgeschlagenen kabeln handelt es sich um
verlegekabel. die haben 8 festdraehte, an denen sich keine rj45
stecker anbringen lassen.
Doch, geht, ich hab dafuer passende Stecker. Ja, fuer
Verlegekabel. Ist aber nur in sehr seltenen Faellen
sinnvoll.

Gerrit
Thomas Kronawitter
2004-06-28 15:20:38 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Doch, geht, ich hab dafuer passende Stecker. Ja, fuer
Verlegekabel. Ist aber nur in sehr seltenen Faellen
sinnvoll.
aus der FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke.*:

<zitat>
Gernot Zander formulierte die Regel sehr schön:
"Ist das Verlegekabel? Da macht man keine Stecker dran, das ist bäh."
</zitat>

natuerlich hast du recht, dass es auch geht. man kann zur not auch
litzendraht in lsa klemmen pressen. ob das aber auf 100m funktioniert
ist denke ich fraglich.

gruesse

thomas
Gernot Zander
2004-06-29 19:36:32 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Kronawitter
Post by Gerrit Heitsch
Doch, geht, ich hab dafuer passende Stecker. Ja, fuer
Verlegekabel. Ist aber nur in sehr seltenen Faellen
sinnvoll.
<zitat>
"Ist das Verlegekabel? Da macht man keine Stecker dran, das ist bäh."
</zitat>
natuerlich hast du recht, dass es auch geht. man kann zur not auch
Es gibt inzwischen Stecker speziell für Verlegekabel, wenn
er die hat, ist das weniger "bäh", es bleibt höchstens das
Problem des Brechens bei Bewegung.

Ich habe in einem Katalog (ich glaube, Secomp war das)
Diagramme für die einzelnen Kabel gesehen (mit Dämpfung
bei soundso für wieviel Meter), aus denen man ablesen
kann, wieviel Meter man max. machen kann, da war so rund
30 Meter die Regel, bei mehr war man außerhalb der Spezifikation.
Was nicht heißt, dass es dann schlagartig nicht mehr geht.
Sauber ist aber in der Tat nur Patch - Dose - Verlege - Dose - Patch.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Erst haben wir kein Glück gehabt, und dann kam auch noch Pech dazu...
(Juergen Wegmann, genannt "die Kobra", zu einem Fußballspiel)
Winfried Seussler
2004-06-28 20:29:55 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Thomas Kronawitter
bei den von dir vorgeschlagenen kabeln handelt es sich um
verlegekabel. die haben 8 festdraehte, an denen sich keine rj45
stecker anbringen lassen.
Doch, geht, ich hab dafuer passende Stecker. Ja, fuer
Verlegekabel. Ist aber nur in sehr seltenen Faellen
sinnvoll.
stellst du uns den Hersteller (URL) bzw. die Bezugsquelle zur Verfügung?

Danke
--
Gruß

Winfried
--------------------------------------
man lernt nie aus - ich will lernen
Gerrit Heitsch
2004-06-29 14:49:45 UTC
Permalink
Post by Winfried Seussler
Post by Gerrit Heitsch
Post by Thomas Kronawitter
bei den von dir vorgeschlagenen kabeln handelt es sich um
verlegekabel. die haben 8 festdraehte, an denen sich keine rj45
stecker anbringen lassen.
Doch, geht, ich hab dafuer passende Stecker. Ja, fuer
Verlegekabel. Ist aber nur in sehr seltenen Faellen
sinnvoll.
stellst du uns den Hersteller (URL) bzw. die Bezugsquelle zur Verfügung?
Bezeichnung: PT-088RS-P1C
Hersteller: Pan Pacific http://www.ppeci.com/
Bezugsquelle: Fry's Electronics, Sunnyvale, CA, USA (*)

(*) Eigentlich wollte ich normale Stecker fuer UTP,
hab mich aber vergriffen... War hin und wieder schon
nuetzlich. 100 Stueck US$14.99

Wuerde mich wundern, wenn es solche Stecker nicht auch hier
in D gibt. Der einzige Unterschied zu den normalen Steckern
ist eine leichte Verschraenkung der Messer, so das sie
den Draht links und rechts einklemmen anstatt ihn beim
Crimpen zu einer Seite wegzudruecken.

Sowas funktioniert nur mit AWG24-Kabel, dickeres Kabel,
wie bei Cat6/7 ueblich geht damit _nicht_.

Gerrit
Winfried Seussler
2004-06-29 17:00:53 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Bezeichnung: PT-088RS-P1C
Hersteller: Pan Pacific http://www.ppeci.com/
Bezugsquelle: Fry's Electronics, Sunnyvale, CA, USA (*)
genannter Artikel wird auf der URL *nicht* aufgeführt. habe eine
eMail-Anfrage an den Hersteller - zwecks Einsatzgruppe des Herstellers -
gesendet. Mal sehen was da für eien Rückantwort kommt.
--
Gruß

Winfried
--------------------------------------
man lernt nie aus - ich will lernen
Gerrit Heitsch
2004-06-29 17:38:16 UTC
Permalink
Post by Winfried Seussler
Post by Gerrit Heitsch
Bezeichnung: PT-088RS-P1C
Hersteller: Pan Pacific http://www.ppeci.com/
Bezugsquelle: Fry's Electronics, Sunnyvale, CA, USA (*)
genannter Artikel wird auf der URL *nicht* aufgeführt.
Kann sein, auf der Tuete steht aber die URL drauf und
die Stecker fuer Litze haben die Nummer PT-088R-P1C.
Ich bin meist einmal im Jahr in der Gegend der
Bezugsquelle und kaufe dann eben was ich brauche.
Post by Winfried Seussler
Mal sehen was da für eien Rückantwort kommt.
Schreib mal, interessiert mich auch... Fry's verkauft
die Stecker als gedacht fuer Datenkabel, rund. Dafuer
verwende ich sie und bisher funktioniert jedes damit
gemachte bzw. reparierte Kabel.

Bisher habe ich die $15 pro 100 Stueck nicht bereut.

Gerrit
Florian Weingarten
2004-06-28 15:53:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
wenn ich das posting von fabian richtig verstehe will er sich ein 100m
patchkabel chrimpen. also 100m kabel mit lizendraht und 2 rj45 stecker
dran. die bekommt man von einem ordenltichen haendler aus bereits in
den vorigen antworten genannten gruenden nicht.
Hm, ok, dann hab ich den OP wohl nicht richtig verstanden. Ich bin
der Meinung, dass man 100 Meter Netzwerk _nicht_ ohne Dosen machen
moechte und hab es deshalb vielleicht bewusst falsch verstanden. 100 Meter
sind schliesslich doch ein bisschen mehr als es vielleicht aufs erste lesen
klingt..

Gruss,

Flo
--
"What is now proved was once only imagined"
-- William Blake
Gerrit Heitsch
2004-06-28 15:07:49 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Hallo,
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben,
Geht mit Patchkabel nicht. Vor allem mit dem in D gerne verkauften
Kabel mit Querschnitt AWG26, die machen teilweise schon bei
15m Probleme.

Nimm Verlegekabel (Querschnitt AWG24) und setz Dosen

Gerrit
Wolfgang Gerber
2004-06-28 15:16:37 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Fabian Franzen
Hallo,
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben,
Geht mit Patchkabel nicht.
Erzähl doch bitte keinen Unsinn!
Post by Gerrit Heitsch
Vor allem mit dem in D gerne verkauften
Kabel mit Querschnitt AWG26, die machen teilweise schon bei
15m Probleme.
So miese Kabel habe ich noch nirgends gesehen. Bei mir hier sind
gerade ca. 60-70 Meter im Einsatz! Vom zweiten Stock in den Keller.
Der Rest auf der Rolle, weil ich das Kabel nicht unnötig abschneiden
will.
Post by Gerrit Heitsch
Nimm Verlegekabel (Querschnitt AWG24) und setz Dosen
Auf jeden Fall wenn es machbar ist.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Gerrit Heitsch
2004-06-28 15:23:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Post by Fabian Franzen
Hallo,
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben,
Geht mit Patchkabel nicht.
Erzähl doch bitte keinen Unsinn!
Das ist kein Unsinn. Die Norm sieht 100m vor, aber davon
90m Verlegekabel. Die restlichen 10m teilen sich auf
ein 2 x 5m Patchkabel. (wobei hier auch von AWG24
ausgegangen wird).

Probier es aus ob du ein 100m langes Patchkabel zum
laufen bekommst.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Vor allem mit dem in D gerne verkauften
Kabel mit Querschnitt AWG26, die machen teilweise schon bei
15m Probleme.
So miese Kabel habe ich noch nirgends gesehen.
So ziemlich alles, was hier als Patchkabel verkauft wird
ist AWG26 und damit eigentlich zu duenn. Bei kurzen Strecken
faellt das nicht auf.
Post by Wolfgang Gerber
Bei mir hier sind
gerade ca. 60-70 Meter im Einsatz!
Patchkabel? Schreib mal was auf dem Kabel selber so draufsteht.
Post by Wolfgang Gerber
Vom zweiten Stock in den Keller.
Dafuer braucht man 60 bis 70m am Stueck?

Gerrit
Wolfgang Gerber
2004-06-28 15:37:04 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Geht mit Patchkabel nicht.
Erzähl doch bitte keinen Unsinn!
Das ist kein Unsinn. Die Norm sieht 100m vor, aber davon
90m Verlegekabel. Die restlichen 10m teilen sich auf
ein 2 x 5m Patchkabel. (wobei hier auch von AWG24
ausgegangen wird).
Probier es aus ob du ein 100m langes Patchkabel zum
laufen bekommst.
Also wenn 90 Meter "nach Norm" zugelassen sind dann gehen auch 100
Meter. Oder 110 Meter!

Und es gehen eher 100 Meter Patchkabel mit Steckern, als 90 Meter
Verlegekabel + 2 Dosen + 2 Patchkabel.
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Vor allem mit dem in D gerne verkauften
Kabel mit Querschnitt AWG26, die machen teilweise schon bei
15m Probleme.
So miese Kabel habe ich noch nirgends gesehen.
So ziemlich alles, was hier als Patchkabel verkauft wird
ist AWG26 und damit eigentlich zu duenn. Bei kurzen Strecken
faellt das nicht auf.
Und bei den Längen die ich so damit "verlegt" habe bisher auch nicht.
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Bei mir hier sind
gerade ca. 60-70 Meter im Einsatz!
Patchkabel? Schreib mal was auf dem Kabel selber so draufsteht.
ist AWG 26
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Vom zweiten Stock in den Keller.
Dafuer braucht man 60 bis 70m am Stueck?
Nö - ich will bloß meine Rolle nicht unnötig kürzen. Ist mehr oder
weniger ein Provisorium.

Hat übrigens auch funktioniert als die Rolle noch 100 Meter hatte!

Demzufolge wiederlege ich ganz einfach deine Aussage daß es bei 100
Metern nicht mehr geht.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Gerrit Heitsch
2004-06-28 15:46:04 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Das ist kein Unsinn. Die Norm sieht 100m vor, aber davon
90m Verlegekabel. Die restlichen 10m teilen sich auf
ein 2 x 5m Patchkabel. (wobei hier auch von AWG24
ausgegangen wird).
Probier es aus ob du ein 100m langes Patchkabel zum
laufen bekommst.
Also wenn 90 Meter "nach Norm" zugelassen
90m Verlegekabel, nicht Patchkabel.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
So ziemlich alles, was hier als Patchkabel verkauft wird
ist AWG26 und damit eigentlich zu duenn. Bei kurzen Strecken
faellt das nicht auf.
Und bei den Längen die ich so damit "verlegt" habe bisher auch nicht.
Interessant... Was laeuft denn ueber das Kabel? 10baseT, 100baseTX
oder 1000baseT?
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Patchkabel? Schreib mal was auf dem Kabel selber so draufsteht.
ist AWG 26
Die gesamte Aufschrift haette ich gerne. Da das offensichtlich
gutes Kabel ist waere es doch nett zu wissen, wer es
herstellt und was sonst so draufsteht damit interessierte
Personen es kaufen oder bestellen koennen wenn sie
gutes Kabel wollen.
Post by Wolfgang Gerber
Demzufolge wiederlege ich ganz einfach deine Aussage daß es bei 100
Metern nicht mehr geht.
Maximal widerlegst du sie im Bezug auf dein Kabel... Ich kann nur
sagen, dass es zumindest bei 100baseTX mit AWG26 sehr schnell
Probleme gab. Da geht dann am Switch nicht einmal mehr die
Link-LED an. Oder wenn sie an ist, ist der Durchsatz maessig bis
saumaessig.

Gerrit
Wolfgang Gerber
2004-06-28 15:55:41 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Also wenn 90 Meter "nach Norm" zugelassen
90m Verlegekabel, nicht Patchkabel.
klar
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
So ziemlich alles, was hier als Patchkabel verkauft wird
ist AWG26 und damit eigentlich zu duenn. Bei kurzen Strecken
faellt das nicht auf.
Und bei den Längen die ich so damit "verlegt" habe bisher auch nicht.
Interessant... Was laeuft denn ueber das Kabel? 10baseT, 100baseTX
oder 1000baseT?
100er
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Patchkabel? Schreib mal was auf dem Kabel selber so draufsteht.
ist AWG 26
Die gesamte Aufschrift haette ich gerne. Da das offensichtlich
gutes Kabel ist waere es doch nett zu wissen, wer es
herstellt und was sonst so draufsteht damit interessierte
Personen es kaufen oder bestellen koennen wenn sie
gutes Kabel wollen.
Gibt(/Gab) es bei Softcarrier. Werde nachher mal schauen was da alles
draufsteht.
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Demzufolge wiederlege ich ganz einfach deine Aussage daß es bei 100
Metern nicht mehr geht.
Maximal widerlegst du sie im Bezug auf dein Kabel... Ich kann nur
sagen, dass es zumindest bei 100baseTX mit AWG26 sehr schnell
Probleme gab.
Dann habe ich bisher immer Glück gehabt? Ok - ich kaufe nur gute
Qualität. Zumindest bin ich davon überzeugt daß es bei SC keinen Müll
gibt.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Wolfgang Gerber
2004-06-28 16:03:33 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Die gesamte Aufschrift haette ich gerne. Da das offensichtlich
gutes Kabel ist waere es doch nett zu wissen, wer es
herstellt und was sonst so draufsteht damit interessierte
Personen es kaufen oder bestellen koennen wenn sie
gutes Kabel wollen.
BICC BRAND-REX LTD (H) C5F-P26 4 PAIR 26 AWG FTP IEC 332.1 CAT5 Patch
Cord EN 50173 + ISO/IEC 11801

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Gerrit Heitsch
2004-06-28 16:33:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
BICC BRAND-REX LTD (H) C5F-P26 4 PAIR 26 AWG FTP IEC 332.1 CAT5 Patch
Cord EN 50173 + ISO/IEC 11801
Und das ist wohl der Hersteller:

http://www.brand-rex.de/

Gerrit
Gerrit Heitsch
2004-06-28 16:30:59 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Interessant... Was laeuft denn ueber das Kabel? 10baseT, 100baseTX
oder 1000baseT?
100er
Durchsatz stimmt auch? 10 bis 11 MByte/sec muessen bei FTP drin
sein wenn es sonst nirgendwo klemmt.

Gerrit
Josef Pscherer
2004-06-29 10:55:57 UTC
Permalink
On Mon, 28 Jun 2004 17:23:40 +0200, Gerrit Heitsch wrote in
Post by Gerrit Heitsch
Probier es aus ob du ein 100m langes Patchkabel zum
laufen bekommst.
Nur so nebenbei bemerkt:

Das letzte lange Kabel (Patchkabel mit Hirosestecker RJ45,
CAT 6, 600MHz, halogenfrei) habe ich mit einer Länge
von 118 mtr. an die Fa. TA in Nürnberg verkauft und es läuft
einwandfrei.
--
joe
Gerrit Heitsch
2004-06-29 14:50:36 UTC
Permalink
Post by Josef Pscherer
On Mon, 28 Jun 2004 17:23:40 +0200, Gerrit Heitsch wrote in
Post by Gerrit Heitsch
Probier es aus ob du ein 100m langes Patchkabel zum
laufen bekommst.
Das letzte lange Kabel (Patchkabel mit Hirosestecker RJ45,
CAT 6, 600MHz, halogenfrei) habe ich mit einer Länge
von 118 mtr. an die Fa. TA in Nürnberg verkauft und es läuft
einwandfrei.
Fuer welche Verwendung braucht eine Firma ein solches
Patchkabel?

Gerrit
Josef Pscherer
2004-06-29 17:00:13 UTC
Permalink
On Tue, 29 Jun 2004 16:50:36 +0200, Gerrit Heitsch wrote in
Post by Gerrit Heitsch
Fuer welche Verwendung braucht eine Firma ein solches
Patchkabel?
Für was genau weis ich nicht mehr, war damals bei den
Umbau oder Erweiterungsarbeiten und es mussten
genau 118 mtr. sein.
Es war also nur ein Ausnahmefall.

Aber auch der Lieferant (F&W) sagte aber auch das
klappt nicht, ist zu lang, keine Rücknahme des Kabels. :-)
--
joe
Thomas Kronawitter
2004-06-28 15:25:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
So miese Kabel habe ich noch nirgends gesehen. Bei mir hier sind
gerade ca. 60-70 Meter im Einsatz! Vom zweiten Stock in den Keller.
Der Rest auf der Rolle, weil ich das Kabel nicht unnötig abschneiden
will.
du hast stecker an eine rolle litzenkabel gemacht und die durch das
haus gelegt?

meine meinung: abenteuerlich!
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Nimm Verlegekabel (Querschnitt AWG24) und setz Dosen
Auf jeden Fall wenn es machbar ist.
also wenn ich 100meter patchkabel an die wand nagel werd ich doch
irgendwo platz fuer 2 netzwerkdosen finden...

gruesse

thomas
Wolfgang Gerber
2004-06-28 15:40:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
So miese Kabel habe ich noch nirgends gesehen. Bei mir hier sind
gerade ca. 60-70 Meter im Einsatz! Vom zweiten Stock in den Keller.
Der Rest auf der Rolle, weil ich das Kabel nicht unnötig abschneiden
will.
du hast stecker an eine rolle litzenkabel gemacht und die durch das
haus gelegt?
ja - warum nicht. Geht direkt vom Dachgeschoss am Treppengeländer
runter bis in den Keller.
Post by Thomas Kronawitter
meine meinung: abenteuerlich!
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Nimm Verlegekabel (Querschnitt AWG24) und setz Dosen
Auf jeden Fall wenn es machbar ist.
also wenn ich 100meter patchkabel an die wand nagel werd ich doch
irgendwo platz fuer 2 netzwerkdosen finden...
Hier geht es nicht um den Platz. Es ist eher ein Provisorium.
Allerdings schon seit 2 Jahren<g>

Die Dosen hätte ich sogar rumliegen. Bloß wozu bitte soll ich mir die
Arbeit machen Dosen zu installieren um meinen Switch hier oben mit dem
Keller-PC zu verbinden?


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Gerrit Heitsch
2004-06-28 15:47:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Hier geht es nicht um den Platz. Es ist eher ein Provisorium.
Allerdings schon seit 2 Jahren<g>
Jaja... nichts haelt so lange wie ein Provisorium... Kenne ich,
passiert mir auch dauernd.

Gerrit
Wolfgang Gerber
2004-06-28 15:57:22 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Wolfgang Gerber
Hier geht es nicht um den Platz. Es ist eher ein Provisorium.
Allerdings schon seit 2 Jahren<g>
Jaja... nichts haelt so lange wie ein Provisorium... Kenne ich,
passiert mir auch dauernd.
Speziell im eigenen Bereich<g>

Bei Kunden macht man das natürlich richtig. Die zahlen ja auch dafür.
Und wenn ich 2 Dosen extra verkaufen kann, dann finde ich auch die
Argumente "dafür".

Für daheim finde ich halt die Argumente "dagegen"<g>

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Gerrit Heitsch
2004-06-28 16:29:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Gerrit Heitsch
Jaja... nichts haelt so lange wie ein Provisorium... Kenne ich,
passiert mir auch dauernd.
Speziell im eigenen Bereich<g>
Bei Kunden macht man das natürlich richtig. Die zahlen ja auch dafür.
Und wenn ich 2 Dosen extra verkaufen kann, dann finde ich auch die
Argumente "dafür".
Für daheim finde ich halt die Argumente "dagegen"<g>
Die Kabel quer durchs Zimmer haben mich sehr schnell
genervt und wenn ich schon umbauen muss, dann gleich
richtig.

Gerrit
Thomas Kronawitter
2004-06-28 15:56:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
ja - warum nicht. Geht direkt vom Dachgeschoss am Treppengeländer
runter bis in den Keller.
wie gesagt abenteuerlich. ausserdem haette diese loesung einen recht
niedrigen fkf (freundin-kompatibilitaets-faktor).

aehnlich niedrig war der fkf zu meiner idee eine netzwerkdose im bad
zu installieren. *g*
Post by Wolfgang Gerber
Hier geht es nicht um den Platz. Es ist eher ein Provisorium.
Allerdings schon seit 2 Jahren<g>
nun...
Post by Wolfgang Gerber
Die Dosen hätte ich sogar rumliegen. Bloß wozu bitte soll ich mir die
Arbeit machen Dosen zu installieren um meinen Switch hier oben mit dem
Keller-PC zu verbinden?
auch hier faellt mir nichts mehr ein zu sagen. ich hoffe du bist beim
reparieren deines autos ein wenig genauer. ;o)

gruss

thomas
Wolfgang Gerber
2004-06-28 16:13:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
ja - warum nicht. Geht direkt vom Dachgeschoss am Treppengeländer
runter bis in den Keller.
wie gesagt abenteuerlich. ausserdem haette diese loesung einen recht
niedrigen fkf (freundin-kompatibilitaets-faktor).
Das kann man nur beurteilen wenn man die baulichen Verhältnisse kennt.
Das Kabel sieht hier keiner. Zumindest nicht auf den ersten Blick.

<-->
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
Die Dosen hätte ich sogar rumliegen. Bloß wozu bitte soll ich mir die
Arbeit machen Dosen zu installieren um meinen Switch hier oben mit dem
Keller-PC zu verbinden?
auch hier faellt mir nichts mehr ein zu sagen. ich hoffe du bist beim
reparieren deines autos ein wenig genauer. ;o)
Ich unterscheide zwischen Notwendigkeit und z.B. nötiger Sicherheit.
Das hat mit "genau" nichts zu tun.

Wenn ich z.B. was im 230 V-Bereich mache dann nur perfekt. Perfekter
als die meisten Elektriker. Sicherheit geht vor!

Dito auch am Auto/Motorrad. Entweder ich mache es richtig oder ich
lasse es.

Und hier beim Homenetzwerk gibt es für mich eben keinen Grund nur aus
Prinzip Dosen zu setzen wenn es direkt genauso geht. 2 zusätzliche
Dosen und 2 zusätzliche Patchkabel sind nur weitere mögliche Fehler-
oder Störquellen. Meine Tests mit 100 Meter auf der Rolle waren
positiv. Warum soll ich dann also nicht Switch (oben) und PC (unten)
herkömmlich auf ca. 60-70 Meter "patchen"?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Kronawitter
2004-06-28 16:33:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Ich unterscheide zwischen Notwendigkeit und z.B. nötiger Sicherheit.
Das hat mit "genau" nichts zu tun.
ich denke es war offensichtlich, dass mein kommentar nicht ganz ernst
gemeint war.
Post by Wolfgang Gerber
Und hier beim Homenetzwerk gibt es für mich eben keinen Grund nur aus
Prinzip Dosen zu setzen wenn es direkt genauso geht. 2 zusätzliche
Dosen und 2 zusätzliche Patchkabel sind nur weitere mögliche Fehler-
oder Störquellen.
ehrlich gesagt sehe ich ein 100m langes patchkabel mit 2 steckern dran
als groessere stoerquelle, als 2 dosen und 2 gekaufte patchkabel.
Post by Wolfgang Gerber
Meine Tests mit 100 Meter auf der Rolle waren
positiv. Warum soll ich dann also nicht Switch (oben) und PC (unten)
herkömmlich auf ca. 60-70 Meter "patchen"?
was meinst du mit herkoemmlich auf 60-70m patchen?

ich denke einfach dass man sich gerade bei netzwerktechnik ueber die
wunderbare einfachkeit und fast uneingeschraenkte kompatibilitaet
freuen kann wenn man es richtig anpackt. einmal bei nem kunden
installiert macht die netzwerkseite meiner erfahrung nach kaum noch
bis garkeine probleme mehr. wieso muss man sich sowas mit provisorien
kaputt machen?

gruesse

thomas
Wolfgang Gerber
2004-06-28 16:54:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
Meine Tests mit 100 Meter auf der Rolle waren
positiv. Warum soll ich dann also nicht Switch (oben) und PC (unten)
herkömmlich auf ca. 60-70 Meter "patchen"?
was meinst du mit herkoemmlich auf 60-70m patchen?
Ja eben den Switch oben mit PC unten per Patchkabel direkt zu
verbinden.
Post by Thomas Kronawitter
ich denke einfach dass man sich gerade bei netzwerktechnik ueber die
wunderbare einfachkeit und fast uneingeschraenkte kompatibilitaet
freuen kann wenn man es richtig anpackt.
ok
Post by Thomas Kronawitter
einmal bei nem kunden
installiert macht die netzwerkseite meiner erfahrung nach kaum noch
bis garkeine probleme mehr.
ok
Post by Thomas Kronawitter
wieso muss man sich sowas mit provisorien
kaputt machen?
Ich mache hier nix kaputt! Diese Wohnung ist mehr oder weniger eine
Übergangslösung. Warum soll ich mir da z.B. unnötig Kabel
zerschneiden, unnötig Dosen setzen, unnötig extra Patchkabel kaufen
oder anfertigen wenn es mit einer direkten mehr oder weniger
fliegenden Verbindung auch geht?

Im Wohnbereich ist das ordentlich in einer Fuge verlegt. Im
Treppenhaus sieht es keiner ausser uns. Und selbst da ist es
ordentlich an die Wand getackert. Und die Rolle mit dem Rest neben dem
PC unter dem Tisch im Keller stört auch keinen.

Übrigens: Dauerkleinschreibung empfinde ich als extrem unhöflich! Es
erschwert vorsätzlich die Lesbarkeit.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Kronawitter
2004-06-28 17:13:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Ich mache hier nix kaputt! Diese Wohnung ist mehr oder weniger eine
Übergangslösung.
seit 2 jahren?
Post by Wolfgang Gerber
Übrigens: Dauerkleinschreibung empfinde ich als extrem unhöflich! Es
erschwert vorsätzlich die Lesbarkeit.
das war heute morgen mein gedanke als mich der wecker aus dem schlaf
gerissen hat: ich moechte heute jemanden vorsaetzlich das leben schwer
machen.

ganz ehrlich: wenn du mich dadurch unhoeflich findest, dann filter
mich raus.

andererseits: wenn jemand probleme hat meine postings wegen
"vorsaetzlicher" kleinschreibung und umlautweglassung zu lesen moege
er es mir mitteilen. ich werde versuchen mich daran zu erinnern und
meine antrainierten gewohnheiten zu aendern.

thomas
Wolfgang Gerber
2004-06-28 17:37:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
Ich mache hier nix kaputt! Diese Wohnung ist mehr oder weniger eine
Übergangslösung.
seit 2 jahren?
JA - WARUM NICHT? HIER IN DER GEGEND BEKOMMEN BLOß RUSSEN UND TÜRKEN
NEUE UND BEZAHLBARE WOHNUNGEN.

WIR "EINHEIMISCHE" KÖNNEN UNS SO ETWAS NICHT MEHR LEISTEN! ALSO
BLEIBEN WIR EBEN NOTGEDRUNGEN UND SUCHEN WEITER:-(
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
Übrigens: Dauerkleinschreibung empfinde ich als extrem unhöflich! Es
erschwert vorsätzlich die Lesbarkeit.
das war heute morgen mein gedanke als mich der wecker aus dem schlaf
gerissen hat: ich moechte heute jemanden vorsaetzlich das leben schwer
machen.
ganz ehrlich: wenn du mich dadurch unhoeflich findest, dann filter
mich raus.
WENN ES MICH WEITER NERVT, WERDE ICH ES AUCH MACHEN.
Post by Thomas Kronawitter
andererseits: wenn jemand probleme hat meine postings wegen
"vorsaetzlicher" kleinschreibung und umlautweglassung zu lesen moege
er es mir mitteilen. ich werde versuchen mich daran zu erinnern und
meine antrainierten gewohnheiten zu aendern.
WIR SIND NUN MAL IN "D" - UND DAZU GEHÖRT EINE SCHREIBWEISE, WIE MAN
SIE IN DER SCHULE GELERNT HAT. MIT ENTSPRECHENDER GROß- UND
KLEINSCHREIBUNG.

WER DAS MUTWILLIG ÄNDERT, STÖRT EIN GEWOHNTES LESEVERHALTEN. UND STÖRT
DAMIT VORSÄTZLICH SEINE LESER.

VON MIR AUS - DU KANNST ES DIR JA AUSSUCHEN. UND GLAUBE MIR - ICH BIN
NICHT DER EINZIGE, DER SICH DURCH DAUERKLEINSCHREIBUNG GESTÖRT FÜHLT.

ABER ZUM GLÜCK KANN MAN SICH JA AUSSUCHEN WEN MAN LIEST.

UND WIE LIEST SICH SO ETWAS?


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Kronawitter
2004-06-28 18:29:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
UND WIE LIEST SICH SO ETWAS?
Nun ich habe keine Probleme damit.

Ich denke durch deine letzten 2 Postings ist allen klar geworden wie
sich die Dinge bei dir verhalten.

Ich werde zu deinen Postings keinen weiteren Kommentar verfassen.

Thomas
Mario Arndt
2004-06-28 16:44:46 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Und hier beim Homenetzwerk gibt es für mich eben keinen Grund nur aus
Prinzip Dosen zu setzen wenn es direkt genauso geht. 2 zusätzliche
Dosen und 2 zusätzliche Patchkabel sind nur weitere mögliche Fehler-
oder Störquellen.
ach nee - dann hängt wahrscheinlich bei Dir die Stromversorgung auch nur
per Kabel direkt aus der Wand, anstatt per Dose? Schon klar - könnte ja
zusätzliche Störquellen beim Übergang von Schuko-Dose auf Schuko-Stecker
geben. ;)

Ach ja - Du hast das Prinzip von definierten Übergabepunkten nicht
verstanden.

Und die Maßstäbe, die Du bei der Elektroinstallation ansetzt, solltest
Du wenigstens im Kleinen auch für Netzwerkverkabelung befolgen.
Ansonsten kann man Dich nur als Pfuscher bezeichnen.

Mario
Wolfgang Gerber
2004-06-28 17:02:11 UTC
Permalink
Post by Mario Arndt
ach nee - dann hängt wahrscheinlich bei Dir die Stromversorgung auch nur
per Kabel direkt aus der Wand, anstatt per Dose?
Immer diese dummen Unterstellungen!
Post by Mario Arndt
Schon klar - könnte ja
zusätzliche Störquellen beim Übergang von Schuko-Dose auf Schuko-Stecker
geben. ;)
Dummes Geschwätz!
Post by Mario Arndt
Ach ja - Du hast das Prinzip von definierten Übergabepunkten nicht
verstanden.
Und die Maßstäbe, die Du bei der Elektroinstallation ansetzt, solltest
Du wenigstens im Kleinen auch für Netzwerkverkabelung befolgen.
Ansonsten kann man Dich nur als Pfuscher bezeichnen.
Wieso muss mir eigentlich in fast jedem Thread irgend ein
provoziernder Dummschwätzer antworten?

Eine zeitlang diskutiert oder unterhält man sich normal mit normalen
Leuten.

Und dann irgendwann kommt so ein Usenetnilpferd und reisst sein
stinkendes Maul auf!


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Kronawitter
2004-06-28 17:16:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Wieso muss mir eigentlich in fast jedem Thread irgend ein
provoziernder Dummschwätzer antworten?
Eine zeitlang diskutiert oder unterhält man sich normal mit normalen
Leuten.
Und dann irgendwann kommt so ein Usenetnilpferd und reisst sein
stinkendes Maul auf!
das finde ich jetzt als extrem unfreundlich.

sorry:

Das finde ich jetzt als extrem unfreundlich.

Thomas
Wolfgang Gerber
2004-06-28 17:38:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Wolfgang Gerber
Wieso muss mir eigentlich in fast jedem Thread irgend ein
provoziernder Dummschwätzer antworten?
Eine zeitlang diskutiert oder unterhält man sich normal mit normalen
Leuten.
Und dann irgendwann kommt so ein Usenetnilpferd und reisst sein
stinkendes Maul auf!
das finde ich jetzt als extrem unfreundlich.
Genauso war es auch gemeint! Weil das heute schon der dritte
Dummschwätzer war, der nichts zum Thema zu sagen hat ausser mich nur
dumm anzumachen.
Post by Thomas Kronawitter
Das finde ich jetzt als extrem unfreundlich.
Du wiederholst dich.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Thomas Kronawitter
2004-06-28 17:34:33 UTC
Permalink
gut ich muss zugeben dass das posting von mario auch nicht unbedingt
die freundlichkeit an sich war...

thomas
Mario Arndt
2004-06-28 19:55:06 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Wieso muss mir eigentlich in fast jedem Thread irgend ein
provoziernder Dummschwätzer antworten?
Du hast noch nicht begriffen, daß Du thematisch gesehen der eigentliche
Dummschwätzer bist.
Post by Wolfgang Gerber
Eine zeitlang diskutiert oder unterhält man sich normal mit normalen
Leuten.
Die Irren meinen auch, sich normal zu unterhalten, falls sie auf Irre
treffen.
Post by Wolfgang Gerber
Und dann irgendwann kommt so ein Usenetnilpferd und reisst sein
stinkendes Maul auf!
Und sowas kommt eigentlich immer nur von Feiglingen, die mit
'X-No-Archive: yes' posten.

Mario

P.S. F'up2P gesetzt.
Wolfgang Gerber
2004-06-29 06:20:16 UTC
Permalink
Post by Mario Arndt
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Gerber
Wieso muss mir eigentlich in fast jedem Thread irgend ein
provoziernder Dummschwätzer antworten?
Du hast noch nicht begriffen, daß Du thematisch gesehen der eigentliche
Dummschwätzer bist.
Womit bitte konkret?
Post by Mario Arndt
Post by Wolfgang Gerber
Eine zeitlang diskutiert oder unterhält man sich normal mit normalen
Leuten.
Die Irren meinen auch, sich normal zu unterhalten, falls sie auf Irre
treffen.
Wieder so ein Dummgeschwätz!
Post by Mario Arndt
Post by Wolfgang Gerber
Und dann irgendwann kommt so ein Usenetnilpferd und reisst sein
stinkendes Maul auf!
Und sowas kommt eigentlich immer nur von Feiglingen, die mit
'X-No-Archive: yes' posten.
Noch so ein Dummgeschwätz!
Post by Mario Arndt
P.S. F'up2P gesetzt.
ignoriert!

Und wieder hat sich das mit dem Nilpferden bestätigt. Sind ja
irgendwie Rudeltiere. Taucht eines auf, kommen meistens noch andere
nach.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
m***@nospam.arcornews.de
2004-06-28 18:26:52 UTC
Permalink
Post by Mario Arndt
Und die Maßstäbe, die Du bei der Elektroinstallation ansetzt, solltest
Du wenigstens im Kleinen auch für Netzwerkverkabelung befolgen.
Ansonsten kann man Dich nur als Pfuscher bezeichnen.
Daß er es mit den Spezifikationen nicht so genau nimmt, hat er auch in
"de.comm.technik.isdn" dokumentiert:

---<news:bqaf2m$20uu0i$***@ID-3981.news.uni-berlin.de>Wolfgang Gerber
| Und der NTBA ist wirklich sehr unkritisch und tolerant. Ich habe bei
| meinen eigenen Hausinstallationen z.B. noch nie Terminatoren
| verwendet. Trotz Buslängen von beidseitig im Bereich von 15-20 Metern.
| Und Netzwerk oder analog im gleichen Kabeö. Wenn da auf jedem Ende
| eine Fritz! dranhängt, dann ist das schon so gut wie terminiert. Das
| soll jetzt nicht heissen, daß das so richtig ist. Ich will damit nur
| sagen, daß die Angaben der Spezifikationen nie so eng sind, wie sie
| geschrieben sind. Von wegen nur x Dosen, x Meter etc. Ein bischen mehr
| darfs schon sein. Sofern man ordentliche Kabel nimmt.
---
--
Das Recht auf Anonymität: http://www.realname-diskussion.info/anonheft.htm
Pseudonym? Aber sicher! http://www.realname-diskussion.info/pseudo.htm
Kein Bock auf blöde Anmache? http://www.realname-diskussion.info/hinweis.htm
Kein Bock auf Spam? http://usenet.noemails.net/email-adressen.html
Bastian Lutz
2004-06-28 18:10:44 UTC
Permalink
Hallo Thomas!

Thomas Kronawitter schrieb:

[...]
Post by Thomas Kronawitter
wie gesagt abenteuerlich. ausserdem haette diese loesung einen recht
niedrigen fkf (freundin-kompatibilitaets-faktor).
Laut c't heisst das IIRC "WAF" (woman acceptance factor).
Post by Thomas Kronawitter
aehnlich niedrig war der fkf zu meiner idee eine netzwerkdose im bad
zu installieren. *g*
WLAN duerfte fuer sowas reichen - du wirst ja wohl nicht GB grosse
Datentransfers im Bad anstossen wollen. Dann muss sich deine Freundin
nur noch ein wasserdichtes Notbuch zulegen ;-)

Bastian Lutz

PS: Den NDIS-Wrapper habe ich zum rennen gekriegt, der kann aber noch
kein WPA, schon gar nicht in Version 0.6 :-(
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."

(unbekannter Autor)
Thomas Kronawitter
2004-06-28 18:33:18 UTC
Permalink
Post by Bastian Lutz
Laut c't heisst das IIRC "WAF" (woman acceptance factor).
stimmt ich erinnere mich. meine freundin hat herzhaft gelacht, als ich
ihr das editorial vorgelegt hab.
Post by Bastian Lutz
WLAN duerfte fuer sowas reichen - du wirst ja wohl nicht GB grosse
Datentransfers im Bad anstossen wollen. Dann muss sich deine Freundin
nur noch ein wasserdichtes Notbuch zulegen ;-)
nun ich glaube in der badewanne brauche ich unter wasser dann doch
keinen internetanschluss.

ausserdem: wuerde wlan in der badewanne gehn? resonanzfrequenz und
so...


gruesse

thomas
Bastian Lutz
2004-06-29 08:35:56 UTC
Permalink
Hallo Thomas!
[...]
Post by Thomas Kronawitter
Post by Bastian Lutz
WLAN duerfte fuer sowas reichen - du wirst ja wohl nicht GB grosse
Datentransfers im Bad anstossen wollen. Dann muss sich deine Freundin
nur noch ein wasserdichtes Notbuch zulegen ;-)
nun ich glaube in der badewanne brauche ich unter wasser dann doch
keinen internetanschluss.
ausserdem: wuerde wlan in der badewanne gehn? resonanzfrequenz und
so...
Eigentlich hatte ich an ein schwimmendes Notebook gedacht, dass auch mal
einen kleinen Untergang ueberlebt.

IEEE 802.11a? Externe Antenne an einer Boje an der Wasseroberflaeche?

Bastian Lutz
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."

(unbekannter Autor)
peter weiss
2004-06-28 19:31:37 UTC
Permalink
Hallo Fabian,

man oh man, da wird geantwortet, daß man mit dem lesen nicht mehr
nachkommt. :)

wenn du handwerklich keine Niete bist und mit etwas Übung kannst du
Netz-kabel selber bauen. Aber du solltest dich unbedingt mit den
Grundkenntnissen vertraut machen. z.B.: wenn du einen Router oder Hub
dazwischen hast brauchst du nur darauf zu achten, das die Drähte in
beiden Steckern an der gleichen Position sind. .. wenn du kein
Netzgerät dazwischen hast, machst du es genauso und kaufst dir noch ein
gekreuztes Kabel (Crossover) und klemmst es mit einem Adapter noch
dazwischen .. und das war es. Bei 120 Meter ist Schluß und auch schon
bei der Länge solltest du zur Signalverstärkung einen leistungsstarken
Hub haben, oder noch einen dazwischen klemmen ...

Ich hab Netzwerktechnik gelernt und trotzdem sag ich: probieren geht
über studieren, so'n Netzkabel kann fast jeder bauen.

fg
Peter
m***@nospam.arcornews.de
2004-06-28 19:53:55 UTC
Permalink
Post by peter weiss
Bei 120 Meter ist Schluß und auch schon
bei der Länge solltest du zur Signalverstärkung einen leistungsstarken
Hub haben, oder noch einen dazwischen klemmen ...
Ich hab Netzwerktechnik gelernt
Wo werden TP-Netzwerksegmente von 120 m Länge gelehrt?
Post by peter weiss
und trotzdem sag ich: probieren geht über studieren, so'n Netzkabel kann
fast jeder bauen.
Oder hast Du das durch probieren herausgefunden?
--
Das Recht auf Anonymität: http://www.realname-diskussion.info/anonheft.htm
Pseudonym? Aber sicher! http://www.realname-diskussion.info/pseudo.htm
Kein Bock auf blöde Anmache? http://www.realname-diskussion.info/hinweis.htm
Kein Bock auf Spam? http://usenet.noemails.net/email-adressen.html
Thomas Kronawitter
2004-06-28 20:08:17 UTC
Permalink
peter weiss <***@skater-berlin.de> wrote:

*schnipp*
Post by peter weiss
wenn du handwerklich keine Niete bist und mit etwas Übung kannst du
Netz-kabel selber bauen.
*schnipp*
*schnipp*
Post by peter weiss
Ich hab Netzwerktechnik gelernt und trotzdem sag ich: probieren geht
über studieren, so'n Netzkabel kann fast jeder bauen.
*schnipp*

die frage ist halt einfach auch, ob es wirklich billiger ist.

selbst wenn man die einzelteile insgesamt billiger bekommt muss man
doch noch die anschaffungskosten fuer die zange mitrechnen. ne
ordentliche zange kostet doch deutlich mehr, als ein lsa tool. dann
braucht man noch ein testgeraet. da kostet ein brauchbares so um
70euro.

natuerlich kann man sagen, dass man kein testgeraet fuer 5 kabel
braucht. allerdings lohnt sich dann auch die zange nicht.

wenn man also alle dinge mit in die berechnung einbezieht ist das
selbstmachen meiner meinung nach nicht billiger.

gruesse

thomas
Wolfgang Gerber
2004-06-29 06:25:41 UTC
Permalink
Post by peter weiss
wenn du handwerklich keine Niete bist und mit etwas Übung kannst du
Netz-kabel selber bauen. Aber du solltest dich unbedingt mit den
Grundkenntnissen vertraut machen. z.B.: wenn du einen Router oder Hub
dazwischen hast brauchst du nur darauf zu achten, das die Drähte in
beiden Steckern an der gleichen Position sind. ..
Und nicht nur das! Eine der wichtigsten Infos unterschlägst du
einfach. Schon mal was von "Paaren" gehört?
Post by peter weiss
wenn du kein
Netzgerät
wie bitte?
Post by peter weiss
dazwischen hast, machst du es genauso und kaufst dir noch ein
gekreuztes Kabel (Crossover) und klemmst es mit einem Adapter noch
dazwischen ..
Eine dumme Empfehlung!
Post by peter weiss
und das war es. Bei 120 Meter ist Schluß
wie du hier gelesen hast liegt die Grenze tiefer!
Post by peter weiss
und auch schon
bei der Länge solltest du zur Signalverstärkung einen leistungsstarken
Hub haben, oder noch einen dazwischen klemmen ...
Der Fachmann spricht....
Post by peter weiss
Ich hab Netzwerktechnik gelernt
Aber nix verstanden
Post by peter weiss
und trotzdem sag ich: probieren geht
über studieren, so'n Netzkabel kann fast jeder bauen.
Ja - und dass das in sehr vielen Fällen doch nicht funktioniert sieht
man dann an den Fragen hier.

Deine ganzen überflüssigen Tips hättest du dir sparen können! Es kamen
von anderen Leuten schon wesentliche bessere Tips für den OP.

Immer diese neunmalklugen "gelernten" (LOL) Netzwerktechniker.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Reinke Laue
2004-06-29 15:33:33 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Ich müsste ein 100m langes Cat5 Kabel haben, da ich bis jetzt keinen Shop
im Internet gesehen habe müsste ich es selber bauen. Kennt jemand eine
Seite im Internet mit einer Anleitung? Was brauch man dafür?
Hallo.

Tips zum Selberbauen hast Du ja schon massenweise bekommen.

Mal was anderes. Ich geh' mal davon aus, daß Du das Kabel auch in der vollen
Länge brauchst und nicht wie Wolfgang (@Wolfgang: ich versteh' Dich - warum
ändern wenns läuft) den Rest auf der Rolle lässt. Hast Du bei dieser Länge
schon mal an _Potentialausgleich_ gedacht? Erst recht, falls Du das Kabel
von einem Haus ins nächste oder übernächste legen willst!

Gruß Reinke
Fabian Franzen
2004-06-29 18:15:08 UTC
Permalink
Soory das ich erst jetzt mal wieder die Gelegenheit hatte mir diesen
Thread anzuschauen. (Hab 2-3 Tage nicht draufgeckugt)

Mal ein paar Antworten zu euren Fragen:

Ich muss die 100m Netzwerkabel provisorisch verlegen, es ist unmöglich
irgendetwas mit Dosen zu machen. (Brauche das Kabel für Lan-Partys, um
zwei Häuser zu verbinden). Dass es funktioniert weiß ich ein Freund von
mir hat 4*25 Meter Patchkabel (selbst) zusammengebaut und es
ausprobiert. Wir hatten nie Probleme mit der Datentransferrate. (100
MBit Netz) Mit selbst zusammengebaut meine ich das er die Stecker
abgekniffen, die Kabel mit Klemmen verbunden und das dann mit Klebeband
isoliert hat. Wenn diese (miese) Instalation funktioniert, dann funzt
das ganze bestimmt auch mit 100m Kabel am Stück.

Eine Frage von mir wäre noch ob sich Netzwerkkabel selber zu bauen,
preiswerter ist, wenn man eine Krimpzange schon hat?

Bekommt man noch irgendwo anders die Rohkabel und Stecker, als bei Reichert?

Wo ist eigentlich der unterschied zwischen Verlegekabel und normalem
Patch Kabel.
Gerrit Heitsch
2004-06-29 18:32:33 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
(Brauche das Kabel für Lan-Partys, um
zwei Häuser zu verbinden).
Aua! Das geht _nicht_ ohne sich Gedanken ueber den
Potentialausgleich zu machen. Fuer sowas sollte man
nur Glasfaser (also LWL) nehmen. Dafuer brauchst
du zwei dieser Teile:

Loading Image...

und die passende Laenge LWL-Kabel. Das duerfen
dann auch mehr als 100m sein. Sieht ausserdem
cooler aus. ;)

Pro Stueck kosten diese Umsetzer in der Gegend
von 80 Euro. Ja, ist nicht billig, aber besser
als wenn dir Hardware an Potentialproblemen
stirbt oder Personenschaeden auftreten!
Post by Fabian Franzen
Mit selbst zusammengebaut meine ich das er die Stecker
abgekniffen, die Kabel mit Klemmen verbunden und das dann mit Klebeband
isoliert hat.
Argh...
Post by Fabian Franzen
Wo ist eigentlich der unterschied zwischen Verlegekabel und normalem
Patch Kabel.
Patchkabel ist Litze, Verlegekabel ist solider Draht.

Gerrit
Nicholas A. Preyß
2004-06-29 22:26:13 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Fabian Franzen
(Brauche das Kabel für Lan-Partys, um
zwei Häuser zu verbinden).
Aua! Das geht _nicht_ ohne sich Gedanken ueber den
Potentialausgleich zu machen. Fuer sowas sollte man
nur Glasfaser (also LWL) nehmen. Dafuer brauchst
http://www.netzwerk-artikel.de/bilder/EL022.jpg
und die passende Laenge LWL-Kabel. Das duerfen
dann auch mehr als 100m sein. Sieht ausserdem
cooler aus. ;)
1m sollte reichen (hab gerade keine Mindestlängen im Kopf)
Post by Gerrit Heitsch
Pro Stueck kosten diese Umsetzer in der Gegend
von 80 Euro. Ja, ist nicht billig, aber besser
als wenn dir Hardware an Potentialproblemen
stirbt oder Personenschaeden auftreten!
Das ist alles eher nebensächlich und kann dem Genppol nur zuträglich
sein. Tragischer sind eher abgebrannte Veranstaltungsorte die dann aus
öffentlichen Geldern wieder aufgebaut werden müssen, weil keine
Versicherung bezahlt.

nicholas
Gerrit Heitsch
2004-06-30 14:54:50 UTC
Permalink
Post by Nicholas A. Preyß
Post by Gerrit Heitsch
Aua! Das geht _nicht_ ohne sich Gedanken ueber den
Potentialausgleich zu machen. Fuer sowas sollte man
nur Glasfaser (also LWL) nehmen. Dafuer brauchst
http://www.netzwerk-artikel.de/bilder/EL022.jpg
und die passende Laenge LWL-Kabel. Das duerfen
dann auch mehr als 100m sein. Sieht ausserdem
cooler aus. ;)
1m sollte reichen (hab gerade keine Mindestlängen im Kopf)
Ich meinte damit, dass die Strecke mit Glasfaser dann
auch laenger als 100m sein darf. Von einer Mindestlaenge
habe ich nichts gesagt.

Maximal sind anscheinend 412m mit Halbduplex und 2Km mit
Vollduplex ueber 100baseFX machbar. Passende Leitung
vorausgesetzt.

Gerrit
Stefan Gschwind
2004-06-29 18:45:31 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Ich muss die 100m Netzwerkabel provisorisch verlegen, es ist unmöglich
irgendetwas mit Dosen zu machen.
Warum sind Dosen nicht möglich? Zur Not oder für Provisorien (auch
schon einige gemacht) lassen sich Aufputzdosen schön sauber auf kleine
passende Holzbrettchen schrauben.
Post by Fabian Franzen
Eine Frage von mir wäre noch ob sich Netzwerkkabel selber zu bauen,
preiswerter ist, wenn man eine Krimpzange schon hat?
Wie schon mehrfach genannt gibt es 100m Patchkabel aus ebenso mehrfach
genannten Gründen in Läden nicht zu kaufen. Höchstens bei einem Laden
der Kabel auf Bestellung anfertigt.
Post by Fabian Franzen
Wo ist eigentlich der unterschied zwischen Verlegekabel und normalem
Patch Kabel.
Verlegekabel besteht aus starren, einzelnen Adern welche auch einen
grösseren Querschnitt als Patchkabel haben. Was bessere
Leitungseigenschaften zu folge hat.
Patchkabel sind aus Litze wegen der grösseren Flexibilität und haben
meistens einen kleineren Querschnitt. Weshalb sie allgemein nicht
empfohlen werden fü solch lange Strecken.

Stefan
Gerrit Heitsch
2004-06-29 19:34:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Gschwind
Verlegekabel besteht aus starren, einzelnen Adern welche auch einen
grösseren Querschnitt als Patchkabel haben.
Genau das sollten sie nicht haben. Patch- wie Verlegekabel
sollten bei Cat5(e) im Querschnitt gleich sein, AWG24.

Interessanterweise sehe ich AWG26 und teilweise AWG28
bei Patchkabeln nur in D, in USA war alles, was mir
so ueber den Weg lief AWG24.

Gerrit
Fabian Franzen
2004-06-29 20:59:37 UTC
Permalink
Darf man fragen was du mit Potentialausgleich meinst???

Außerdem meine ich das irgendjemand gesagt hat, man bräuchte um ein
Netzwerkabel selber zu machen ein Messgerät. Wofür brauch man
bitteschöne ein Messgerät, entweder es funktioniert oder es funktioniert
nicht, oder ?
Thomas Kronawitter
2004-06-29 21:29:28 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Darf man fragen was du mit Potentialausgleich meinst???
lies mal die faq's dieser ng
Post by Fabian Franzen
Außerdem meine ich das irgendjemand gesagt hat, man bräuchte um ein
Netzwerkabel selber zu machen ein Messgerät. Wofür brauch man
bitteschöne ein Messgerät, entweder es funktioniert oder es funktioniert
nicht, oder ?
nunja, das kann man vielleicht bei einem kabel machen. sobald du aber
mehrere kabel bzw. ein komplettes netzwerk verlegst ist diese methode
nicht mehr geeignet.

es kann duchaus sein, dass du bei allen switches link hast aber
dennoch nichts durch die leitung geht. da kannste dir dann beim suchen
die haare rausreissen. das problem ist eben dass es sich nicht um
gleichstromtechnik handelt (da gibt es nur "geht" oder "geht nicht").
bei hohen frequenzen sieht die sache schon wieder ganz anders aus.

ein industriell gefertigtes netzwerkkabel wird mit präzisen maschinen
gefertigt, aufwendig durchgemessung und funktioniert deshalb auf jeden
fall 100%ig.

deshalb ruecke ich nicht von meiner empfehlung ab:

kabel kaufen, dann funktionierts

gruesse

thomas
Gerrit Heitsch
2004-06-30 14:59:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
ein industriell gefertigtes netzwerkkabel wird mit präzisen maschinen
gefertigt, aufwendig durchgemessung und funktioniert deshalb auf jeden
fall 100%ig.
An diese Legende habe ich auch mal geglaubt. Bis mir in letzter
Zeit immer mal wieder Kabel unterkommen die aus der Verpackung
nicht funktionieren. Bei genauem Hinsehen sieht man dann, dass
die Paarung nicht stimmt oder eine Ader zu kurz ist und nicht
vom Crimpmesser erreicht wurde...

Mag sein, dass die Dinger von einer Maschine hergestellt wurden,
aber getestet wurden sie garantiert _nicht_. Woraus ich ableite,
das wenn ueberhaupt, maximal Stichproben getestet werden.

Das sind keine Billigkabel. Das ist Kerpen Megaline 726 mit
Stewart-Steckern.
Post by Thomas Kronawitter
kabel kaufen, dann funktionierts
So die Theorie... Willkommen in der Realitaet.

Alle von mir hergestellten bzw. reparierten Kabel haben
bisher funktioniert.

Gerrit
Mario Arndt
2004-06-30 19:09:39 UTC
Permalink
Hallo Gerrit,
Post by Gerrit Heitsch
An diese Legende habe ich auch mal geglaubt. Bis mir in letzter
Zeit immer mal wieder Kabel unterkommen die aus der Verpackung
nicht funktionieren. Bei genauem Hinsehen sieht man dann, dass
die Paarung nicht stimmt oder eine Ader zu kurz ist und nicht
vom Crimpmesser erreicht wurde...
Dann solltest Du mal dringend Deinen Lieferanten wechseln.
Post by Gerrit Heitsch
Das sind keine Billigkabel. Das ist Kerpen Megaline 726 mit
Stewart-Steckern.
Ja und? Ich bau Dir auch mit noch höherwertigen Komponenten ein
vollkommen untaugliches Patchkabel zusammen. Überhaupt kein Problem.
Post by Gerrit Heitsch
Alle von mir hergestellten bzw. reparierten Kabel haben
bisher funktioniert.
Das bezweifelt auch niemand. Dein Umkehrschluß "Nur Handgemacht zählt"
ist deshalb trotzdem falsch. Und über den Sinn vom Selbstfertigen hatten
wir ja uns schon an anderer Stelle unterhalten...

Mario
Thomas Kronawitter
2004-06-30 19:56:42 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
An diese Legende habe ich auch mal geglaubt. Bis mir in letzter
Zeit immer mal wieder Kabel unterkommen die aus der Verpackung
nicht funktionieren. Bei genauem Hinsehen sieht man dann, dass
die Paarung nicht stimmt oder eine Ader zu kurz ist und nicht
vom Crimpmesser erreicht wurde...
dann bestellst du die kabel vom falschen lieferant. ich bin seit 5
jahren selbstaendig im netzwerktechnikbereich und hab schon einiges an
projekten hinter mir. ich hatte in 5 jahren kein einziges kabel, dass
nicht funktioniert haette.

ich benutze seit jeher roline kabel von secomp. (haben ein
ladengeschaeft in meiner stadt)
Post by Gerrit Heitsch
So die Theorie... Willkommen in der Realitaet.
naja. oben hab ichs schon erklaert. ich bin mir sicher, dass ich in
der realitaet bin.

gruesse

thomas
Gerrit Heitsch
2004-06-30 20:01:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Gerrit Heitsch
An diese Legende habe ich auch mal geglaubt. Bis mir in letzter
Zeit immer mal wieder Kabel unterkommen die aus der Verpackung
nicht funktionieren. Bei genauem Hinsehen sieht man dann, dass
die Paarung nicht stimmt oder eine Ader zu kurz ist und nicht
vom Crimpmesser erreicht wurde...
dann bestellst du die kabel vom falschen lieferant.
Ich bestelle die Kabel nicht, das macht der Einkauf.
Ich darf sie einbauen und mich dann aergern wenn mal
wieder ein defektes dabei war...

Gerrit
Thomas Kronawitter
2004-06-30 20:11:39 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Ich bestelle die Kabel nicht, das macht der Einkauf.
Ich darf sie einbauen und mich dann aergern wenn mal
wieder ein defektes dabei war...
ich glaube dir dass das nicht nur aergerlich ist. gluecklicherweise
bin ich mein eigener chef und kann selbst entscheiden wo ich die
sachen kaufe.

wie gesagt ich kann secomp (www.secomp.de) uneingeschraenkt empfehlen.
guter service. fuer haendler guenstige preise und bei grossen mengen
nochmal deutlich billiger.

gruesse

thomas
Gerrit Heitsch
2004-06-30 20:19:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
Post by Gerrit Heitsch
Ich bestelle die Kabel nicht, das macht der Einkauf.
Ich darf sie einbauen und mich dann aergern wenn mal
wieder ein defektes dabei war...
ich glaube dir dass das nicht nur aergerlich ist.
Vor allem wenn du das Kabel aufwendig durch Kabelfuehrungen
usw. gefaedelt hast und dann an der Maschine eben kein Licht
angeht. Nochmal von vorne...

Gerrit
Edwin Mager
2004-07-01 15:58:03 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Vor allem wenn du das Kabel aufwendig durch Kabelfuehrungen
usw. gefaedelt hast und dann an der Maschine eben kein Licht
angeht.
dann solltest Du Netzwerkkabel nicht als Beleuchtungskaberl zweckentfremden.
Für 230 V/AC (Licht) nimmt man andere Kabel. :-)
--
Edwin

Für Bescheidenheit wird ein Mensch bewundert,
................. wenn man je von ihm erfahren sollte!
Edwin Mager
2004-07-01 15:59:03 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Ich bestelle die Kabel nicht, das macht der Einkauf.
Ich darf sie einbauen und mich dann aergern wenn mal
wieder ein defektes dabei war...
Vielleicht mal die Hände auswuchten und beim Einbau die Kabel nicht
beschädigen?
--
Edwin

Für Bescheidenheit wird ein Mensch bewundert,
................. wenn man je von ihm erfahren sollte!
Gerrit Heitsch
2004-07-01 16:31:04 UTC
Permalink
Post by Edwin Mager
Post by Gerrit Heitsch
Ich bestelle die Kabel nicht, das macht der Einkauf.
Ich darf sie einbauen und mich dann aergern wenn mal
wieder ein defektes dabei war...
Vielleicht mal die Hände auswuchten und beim Einbau die Kabel nicht
beschädigen?
Wie ich bereits schrieb sind die Kabel von Anfang an wegen
fehlerhafter Crimpung defekt.

Gerrit
Edwin Mager
2004-07-01 17:37:08 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Edwin Mager
Post by Gerrit Heitsch
Ich bestelle die Kabel nicht, das macht der Einkauf.
Ich darf sie einbauen und mich dann aergern wenn mal
wieder ein defektes dabei war...
Vielleicht mal die Hände auswuchten und beim Einbau die Kabel nicht
beschädigen?
Wie ich bereits schrieb sind die Kabel von Anfang an wegen
fehlerhafter Crimpung defekt.
du widersprichst Dich! Warum ziehst Du dann erst die defekten Kanel ein,
obwohl Du weist, das der Einkauf *schlechte Ware* einkauft?
--
Edwin

Für Bescheidenheit wird ein Mensch bewundert,
................. wenn man je von ihm erfahren sollte!
Gerrit Heitsch
2004-07-01 17:54:53 UTC
Permalink
Post by Edwin Mager
Post by Gerrit Heitsch
Wie ich bereits schrieb sind die Kabel von Anfang an wegen
fehlerhafter Crimpung defekt.
du widersprichst Dich! Warum ziehst Du dann erst die defekten Kanel ein,
obwohl Du weist, das der Einkauf *schlechte Ware* einkauft?
Weil man den Kabeln das nicht sofort ansieht und ich, wie so
ziemlich jeder andere, davon ausgehe, dass ein gekauftes
Kabel funktioniert, weil es beim Hersteller getestet wurde.

Dummerweise ist das wohl nicht ueberall der Fall, sonst
waeren solche defekten Kabel nicht moeglich.

Die Zeit bei jedem einzelnen Kabel die Paarzuordnung
vor dem Einbau visuell zu ueberpruefen habe ich nicht.

Gerrit
Edwin Mager
2004-07-02 07:47:17 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Edwin Mager
Post by Gerrit Heitsch
Wie ich bereits schrieb sind die Kabel von Anfang an wegen
fehlerhafter Crimpung defekt.
du widersprichst Dich! Warum ziehst Du dann erst die defekten Kanel
ein, obwohl Du weist, das der Einkauf *schlechte Ware* einkauft?
Weil man den Kabeln das nicht sofort ansieht und ich, wie so
ziemlich jeder andere, davon ausgehe, dass ein gekauftes
Kabel funktioniert, weil es beim Hersteller getestet wurde.
Dummerweise ist das wohl nicht ueberall der Fall, sonst
waeren solche defekten Kabel nicht moeglich.
Die Zeit bei jedem einzelnen Kabel die Paarzuordnung
vor dem Einbau visuell zu ueberpruefen habe ich nicht.
im Bereich der ISO9000ff nennt man sdas Wareneimngangskontrolle zur
Qualitätssicherung. Hmmm - Du hast nicht die Zeit zur Warenkontrolle vor der
Verarbeitung, obwohl Du weist, das der Einkauf schlechte Ware bestellt, hast
aber die Zeit - nach Einbau der Kabel - die Fehler - welche Du ja
anprangerst (Stichwort: von Anfang an defekt) - zu beseitigen. So was nenne
ich kostenunproduktiver Mitarbeiter. Also Selbstständig kannst Du nicht
sein, sonst würde Dir so was nicht passieren, da Du die
Gewährleisutngysarbeiten dann aus Deinem Geldbeutel bezahlen musst.
--
Edwin

Für Bescheidenheit wird ein Mensch bewundert,
................. wenn man je von ihm erfahren sollte!
Gerrit Heitsch
2004-07-02 15:59:42 UTC
Permalink
Post by Edwin Mager
Post by Gerrit Heitsch
Die Zeit bei jedem einzelnen Kabel die Paarzuordnung
vor dem Einbau visuell zu ueberpruefen habe ich nicht.
im Bereich der ISO9000ff nennt man sdas Wareneimngangskontrolle zur
Qualitätssicherung.
Aha... Wenn ich das mit allem was ich verbaue mache bekomme
ich pro Woche maximal einen Server online... Den muesste ich
dann naemlich komplett zerlegen und jedes Teil einzeln testen.
Im Gegensatz zu 10 und mehr im Moment.
Post by Edwin Mager
Hmmm - Du hast nicht die Zeit zur Warenkontrolle vor der
Verarbeitung, obwohl Du weist, das der Einkauf schlechte Ware bestellt, hast
aber die Zeit - nach Einbau der Kabel - die Fehler - welche Du ja
anprangerst (Stichwort: von Anfang an defekt) - zu beseitigen.
Das sind pro defektem Kabel ca. 10 min extra Arbeit. Ein oder
zweimal die Woche laeuft das unter laestig, aber mehr nicht.
Post by Edwin Mager
So was nenne ich kostenunproduktiver Mitarbeiter.
Deinen Vorschlag nenne ich 'penny wise, pound foolish' in
obigem Kontext.

So gebe ich das Problem an den Einkauf weiter, der kann den
Lieferanten wechseln oder nicht wenn sie meinen das es sich
trotzdem noch lohnt.

Wenn ich das bestimmen koennte, dann wuerden wir schon lange
andere Kabel nehmen, die Kerpen sind einfach viel zu stoerrisch
fuer die Verwendung in Kabelarmen hinter Rackmount-Servern.

Gerrit

Fabian Franzen
2004-06-30 17:30:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Kronawitter
nunja, das kann man vielleicht bei einem kabel machen. sobald du aber
mehrere kabel bzw. ein komplettes netzwerk verlegst ist diese methode
nicht mehr geeignet.
es kann duchaus sein, dass du bei allen switches link hast aber
dennoch nichts durch die leitung geht. da kannste dir dann beim suchen
die haare rausreissen. das problem ist eben dass es sich nicht um
gleichstromtechnik handelt (da gibt es nur "geht" oder "geht nicht").
bei hohen frequenzen sieht die sache schon wieder ganz anders aus.
Das ein Switch anzeigt, dass das Kabel in Ordnung ist und es doch nicht
funktioniert kann ich ja verstehen. Aber was das ganze mit Gleichstrom
und Frequenzen zu tun verstehe ich überhaupt nicht. Bei bis zu
Mittelgroßen Netzwerken, wo ein Teil des Netzwerkes schon vorhanden ist
kann man sich ein Messgerät sparen. Kabel an einen Computer und ein Hub
anschließen, in beide Richtungen ein Ping senden und fertig. Wenns dann
funktioniert ist das Kabel in Ordnung wenn nicht dann eben nicht. Fertig
Post by Thomas Kronawitter
ein industriell gefertigtes netzwerkkabel wird mit präzisen maschinen
gefertigt, aufwendig durchgemessung und funktioniert deshalb auf jeden
fall 100%ig.
kabel kaufen, dann funktionierts
Die Zeiten in den Markenware noch Markenware war ist schon lange vorbei.
Obwohl es ein bisschen vom Thema wegführt: Bei meinem neu gekauften Pc
ist nach 2 Monaten die Grafikkarte kaputt gewesen, jetzt nach einem 1
Jahr ist das Mainbord im Arsch. Insgesammt war der PC jetzt betimmt
schon 1,5 Monat beim Support (von 12).
Thomas Kronawitter
2004-06-30 20:06:33 UTC
Permalink
Post by Fabian Franzen
Aber was das ganze mit Gleichstrom
und Frequenzen zu tun verstehe ich überhaupt nicht.
na, nur weil ein netzwerkkabel einen einigermassen sauberen el.
kontakt hat funktioniert es nicht zwangslaeufig im netzwerkbetrieb
weil bei hoeheren frequenzen sich die el. eigenschaften stark aendern
koennen. so kann ein durch einen zu fest angezogenen kabelbinder die
uebertragungsrate eines kabels deutlich gestoert werden.

uebrigens steht das alles auch in der faq zu
de.comp.hardware.netzwerke.*
Post by Fabian Franzen
Bei bis zu
Mittelgroßen Netzwerken, wo ein Teil des Netzwerkes schon vorhanden ist
kann man sich ein Messgerät sparen. Kabel an einen Computer und ein Hub
anschließen, in beide Richtungen ein Ping senden und fertig. Wenns dann
funktioniert ist das Kabel in Ordnung wenn nicht dann eben nicht. Fertig
na wenn dir dein kunde die zeit dafuer bezahlt.
Post by Fabian Franzen
Die Zeiten in den Markenware noch Markenware war ist schon lange vorbei.
das kommt ganz einfach darauf an wo du es kaufst. ich wuerde z.b. kein
kabel im geizistgeil-tempel kaufen.

wie bereits vorhin gesagt kaufe ich meine kabel von roline. die
10jaehrige garantie hab ich in 5 jahren nicht einmal gebraucht. ich
wuerde sowas markenware nennen.

gruesse

thomas
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...