Discussion:
zwei DHCP server - Adressen ermitteln
(zu alt für eine Antwort)
Luigi Motorra
2005-10-18 12:37:21 UTC
Permalink
Hi,

ich habe ein Problem im Netz. Anscheinend sind zwei DHCP-Server
eingeschaltet, die konkurierend IP-Adressen verteilen. Das Netz besteht aus
Windows und MAC-Clients. Die Windowskisten haben kein Problem (feste IPs),
während die MACs IP-Adressen aus zwei unterschiedlichen Bereichen
(169.254... und 172.16.200...) bekommen (deshalb meine Vermutung mit den 2
DHCP-Servern).

Meine Frage: Gibt es ein Programm - MAC oder PC - mit dem ich die Adressen
aller DHCP-Server im Netz bestimmen kann?

Es handelt sich um eine Schule und wir sind nun mal leider keine
proffesionellen Admins, sondern machen das alles nebenbei. Das Netz ist
relativ groß und ich würde gern feststellen, wo mein falscher DHCP-Server
sitzt (es könnte eine Airportstation sein - nur welche?).

Danke im Voraus
Luigi Motorra
Jens Link
2005-10-18 12:41:06 UTC
Permalink
Post by Luigi Motorra
Windows und MAC-Clients. Die Windowskisten haben kein Problem (feste IPs),
während die MACs IP-Adressen aus zwei unterschiedlichen Bereichen
(169.254... und 172.16.200...) bekommen (deshalb meine Vermutung mit den 2
DHCP-Servern).
Die 169.254 sieht mir sehr nach APIPA aus. Es könnte sein, dass der
Client garkeine IP von einem DHCP bekommt, sonder sich selbst eine gibt.
Post by Luigi Motorra
Meine Frage: Gibt es ein Programm - MAC oder PC - mit dem ich die Adressen
aller DHCP-Server im Netz bestimmen kann?
Unter Windows gibt mir ipconfig /all auch den DHCP-Server mit
an. Ansonsten hilft Ethereal (und die passende Konfig der
Netzwerkkomponenten) weiter.

Jens
Daniel Krebs
2005-10-18 13:39:31 UTC
Permalink
Post by Jens Link
Die 169.254 sieht mir sehr nach APIPA aus. Es könnte sein, dass der
Client garkeine IP von einem DHCP bekommt, sonder sich selbst eine gibt.
So ist es. Entweder die Macs sehen den DHCP- Server nicht (schnell
genug), oder der DHCP- Server will ihnen keine Adresse geben.
Daniel
--
"Philosophie ist der Versuch, in einem dunklen Zimmer eine schwarze
Katze zu fangen, die gar nicht drin ist. Theologie ist der Versuch,
in einem dunklen Zimmer eine schwarze Katze zu fangen, die gar nicht
drin ist, und dabei zu rufen: "Ich hab' sie!" Pablo Cruz
Luigi Motorra
2005-10-18 15:00:21 UTC
Permalink
Post by Jens Link
Die 169.254 sieht mir sehr nach APIPA aus. Es könnte sein, dass der
Client garkeine IP von einem DHCP bekommt, sonder sich selbst eine gibt.
Dankeschön - dass Windowsrechner das machen, wusste ich, dass aber auch MACs
dies tun war mir nicht klar. Dann liegt es wohl am Netz, d.d. die MACs
finden den DHCP-Server nur manchmal.

Trotzdem bleibt meine Frage: Gibt es ein Tool, das mir alle DHCP-Server in
einem Netz anzeigt?

ipconfig /all unter Windows zeiugt doch wahrscheinlich nur den DHCP-Server
an, der gerade dem fragenden Rechner eine IP-Adresse vergeben hat - was ist
aber, falls es noch mehr DHCP-Server im Netz gibt? Es gab bei uns schon mal
das Problem, dass eine Airportstaion als DHCP-Server konfiguriert war - und
das hat gedauert, bis wir die gefunden haben (nicht mechanisch, sondern als
Verursacher).

Luigi
C. Schrack
2005-10-18 15:11:44 UTC
Permalink
Post by Luigi Motorra
Trotzdem bleibt meine Frage: Gibt es ein Tool, das mir alle
DHCP-Server in einem Netz anzeigt?
Versuchs mit einem Portscan im gesamten Subnetz auf den Port 68
(BootP/DHCP-Serverport). Dort wo der offen ist, läuft ein DHCP-
Server.

christian
Ansgar Strickerschmidt
2005-10-18 15:13:24 UTC
Permalink
Post by Luigi Motorra
ipconfig /all unter Windows zeiugt doch wahrscheinlich nur den
DHCP-Server
an, der gerade dem fragenden Rechner eine IP-Adresse vergeben hat - was ist
aber, falls es noch mehr DHCP-Server im Netz gibt?
Wenn sich die zur Vergabe möglichen IP-Adressbereiche überschneiden, kann
es natürlich zu Adresskollisionen kommen. Wenn nicht, dann nicht. Dann
antworten höchstens beide/alle DHCP-Server auf eine Anfrage, und der
schnellste gewinnt...

Ein Tool, das ziemlich viel kann, ist der GFI Languard Network Security
Scanner. Ist mit eingeschränktem Fuktionsumfang (der in den meisten Fällen
völlig ausreicht) Freeware und bietet für einen 30-Tage-Zeitraum ab
Installation auch den vollen Funktionsumfang (wie z.B.
Remote-Sicherheitsupdate-Verteilung - wer'S braucht...)
Ob er jetzt ausgerechnet DHCP-Server orten kann, kann ich nicht sagen, da
wir hier mit festen IPs arbeiten. Probieren schadet aber sicher nicht...

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Luigi Motorra
2005-10-18 15:26:37 UTC
Permalink
Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Luigi

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...