Discussion:
FritzBoxen (20 Jahre)
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2024-03-23 13:05:46 UTC
Permalink
Hallo

Ich höre grade den Heise Podcast über 20 Jahre Fritzbox unter

https://heise.de/-9662533

Und dabei hab ich den rein Hypothetischen (Weil AVM das sicher nicht so
machen würde) Gedanken das diese Eierlegende WollMilchSau ja aus einem
Haufen Modulen besteht. Könnte man doch auch die Hardware Modular "bauen".

Ich meine es müßte ja möglich sein z.b. den WAN-Anschluß mit einem
Steckplatz zu realisieren. Ob es ein aktuelles DSL Modem in einem SFP
Slot gibt weiß ich nicht, aber Glasfaser Module sicher und eines für
Kupfer-Ethernet habe ich auch schon gesehen.

Wenn man den WAN-Anschluß wechselte braucht man nur ein neues Modul, die
Box kann bleiben.

Ebenso mit den ganzen LAN-Seitigen Features. Mehrere GbE Ports= Stecken.
WLAN-Standards 1-x= Steckmodul. Man hätte nur ein Rumpfmodell mit einem
Haufen Slots in die NICs o.a. nach Wunsch gesteckt würden.

Und an dieser Stelle fällt mir auf das es so was schon mal gegeben hat.
Auf PC-Basis mit fli4l.de einem Modularen Internet-Router als
Software-Lösung die auch auf alten abgelegten Computern läuft. Ist
leider eingeschlafen weil von vielen nicht mehr genutzt. Wg. Fritzbox???

Allerdings ließ sich Direktes DSL nur mit einer FritzCardDSL realisieren
aber für Analog via POTS gab es auch Einbaumodems und Kupfer- oder
Glasfaser-Netzwerkkarten lassen sich eben so viele Rein stecken wie die
Hauptplatine Slots hätte. Der Rest ist dann eh Software die auf CD, CF,
DOM, HDD, SSD oder anfangs auch FDD lief.

Mit den Einschränkungen von Mini-PCs (wenig Slots) und vermutlicher
Nicht-existenz von DVB-C/T Modemkarten bliebe hier Heute nur der Bruch
zu einer "Plus Eins" Kiste - statt All-In-One.

Aber das gleiche Problem hätten m.E. alle Geräte. Wechselt man den
WAN-Standard muß ein neues Gerät her weil es außer Kupfer/GF sonst keine
Anschlußstandards in einer Modularen Anschlußvariante (GBIC, SFP o.a.)
gibt - was ein Externes Gerät und Verbindung dahin nötig machte.

Oder "Gibt's da was von Cisco"? Oder anderen?

Wenn ja sind sie vermutlich Profi-Teuer. Ich zielte mit obigem eher in
die Richtung All-in-One, Modular für SoHo in Günstiger. Eben wie die
Fritzboxen.

Aber, zugegeben. Der Hauptunterschied wäre dann das man sich keine neue
Box kaufen muß wenn man umzieht und dort einen anderen Anschlußstandard
nutzen müßte.

Zubehör wie die im Link angesprochene 19" Halterung für eine Fritte
finde ich aber auch nicht wirklich gut, da könnte man gleich einen 1-2HE
Rack PC nehmen, der dann die Anschlüsse auch Typischerweise hinten hätte
und vorne nur Power und Platten plus LEDs.




Bye/
/Kay
--
nix
Marco Moock
2024-03-23 15:07:39 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Und dabei hab ich den rein Hypothetischen (Weil AVM das sicher nicht
so machen würde) Gedanken das diese Eierlegende WollMilchSau ja aus
einem Haufen Modulen besteht. Könnte man doch auch die Hardware
Modular "bauen".
Teilweise war das so. Die 3070 z.B. hatte ein Mini-PCI-WLAN-Modul (TI
ACX100)
Post by Kay Martinen
Ich meine es müßte ja möglich sein z.b. den WAN-Anschluß mit einem
Steckplatz zu realisieren. Ob es ein aktuelles DSL Modem in einem SFP
Slot gibt weiß ich nicht, aber Glasfaser Module sicher und eines für
Kupfer-Ethernet habe ich auch schon gesehen.
Natürlich würde das gehen. Würde aber die Kosten erhöhen.
Post by Kay Martinen
Aber das gleiche Problem hätten m.E. alle Geräte. Wechselt man den
WAN-Standard muß ein neues Gerät her weil es außer Kupfer/GF sonst
keine Anschlußstandards in einer Modularen Anschlußvariante (GBIC,
SFP o.a.) gibt - was ein Externes Gerät und Verbindung dahin nötig
machte.
Oder "Gibt's da was von Cisco"? Oder anderen?
Bei Cisco 8xx ist das Modem gesteckt. Bei Cisco-Switchen gibt es glaub
auch Modelle, bei denen man zwischen Glasfaser und Kupfer-Ethernet
wählen kann.
--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an
***@nirvana.admins.ws
Friedemann Stoyan
2024-03-23 16:05:29 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Bei Cisco 8xx ist das Modem gesteckt. Bei Cisco-Switchen gibt es glaub
auch Modelle, bei denen man zwischen Glasfaser und Kupfer-Ethernet
wählen kann.
Bei aktuellen Cisco Routern ist das DSL Modem im SFP:
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/routers/access/IR1800/software/b-cisco-ir1800-scg/m_configuring_dsl-generic.html

Die Router selbst haben nur noch Ethernet.

mfg Friedemann
Kay Martinen
2024-03-23 17:53:55 UTC
Permalink
Post by Friedemann Stoyan
Post by Marco Moock
Bei Cisco 8xx ist das Modem gesteckt. Bei Cisco-Switchen gibt es glaub
auch Modelle, bei denen man zwischen Glasfaser und Kupfer-Ethernet
wählen kann.
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/routers/access/IR1800/software/b-cisco-ir1800-scg/m_configuring_dsl-generic.html
Dann gibt es also doch DSL im SFP-Slot was Hergen nebenan als nicht
möglich bezeichnete.
Post by Friedemann Stoyan
Die Router selbst haben nur noch Ethernet.
Ist ja heute auch kleinster gemeinsamer Nenner. Aber ob so ein DSL Modul
z.b. zu einem (Linux) Host hin schlicht auch Ethernet-frames liefert?
Kann man das mit ethtool ansteuern? Dann könnte man statt des Cisco
Routers etwas eigenes (PC) nehmen.

Ein DSL-Modul in einer SFP-NIC das man nicht einrichten kann nützt dann
nichts.

Bye/
/Kay
--
nix
Hergen Lehmann
2024-03-23 18:35:03 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Friedemann Stoyan
https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/routers/access/IR1800/software/b-cisco-ir1800-scg/m_configuring_dsl-generic.html
Dann gibt es also doch DSL im SFP-Slot was Hergen nebenan als nicht
möglich bezeichnete.
Mehr oder weniger. Wirklich in der Slot hinein passt das Ding nicht:

https://www.cisco.com/c/dam/en/us/td/docs/routers/access/1101/sfp-pointer/78-101550.pdf

Bei der Konkurrenz auch nicht:

https://utm-shop.de/zubehoer/komponenten/sonstiges/3267/sophos-sfp-dsl-modul-fuer-alle-sophos-sg-xg-und-xgs-appliances

Und für den Preis bekommt man zwei DSL-Fritzboxen....
Hergen Lehmann
2024-03-23 15:00:07 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Und dabei hab ich den rein Hypothetischen (Weil AVM das sicher nicht so
machen würde) Gedanken das diese Eierlegende WollMilchSau ja aus einem
Haufen Modulen besteht. Könnte man doch auch die Hardware Modular "bauen".
Wenn du es unbedingt extrateuer willst, sicher.
Post by Kay Martinen
Ich meine es müßte ja möglich sein z.b. den WAN-Anschluß mit einem
Steckplatz zu realisieren. Ob es ein aktuelles DSL Modem in einem SFP
Slot gibt weiß ich nicht, aber Glasfaser Module sicher und eines für
Kupfer-Ethernet habe ich auch schon gesehen.
DSL in SFP wird nicht gehen, allein schon die nötige Schutzbeschaltung
für eine in die Botanik führende Kupferleitung sprengt den verfügbaren
Platz.
Post by Kay Martinen
Wenn man den WAN-Anschluß wechselte braucht man nur ein neues Modul, die
Box kann bleiben.
Nur, was hast du dann von dem tollen neuen GBit-Glasfaseranschluss, wenn
die einst auf DSL ausgelegte CPU des Routers schon bei 100MBit (je nach
Alter gar weniger) an die Kotzgrenze kommt?
Post by Kay Martinen
Ebenso mit den ganzen LAN-Seitigen Features. Mehrere GbE Ports= Stecken.
Und wie führst du die nach draußen? Allein schon das nötige Beiwerk, das
steckbar zu gestalten (Ausbrüche im Gehäuse, Führungsschienen, interner
Steckverbinder, separate Leiterplatte, Endkunden-Verpackung,
Lagerhaltung, etc.), kommt teurer, als ein fest eingebauter Switch.
Post by Kay Martinen
WLAN-Standards 1-x= Steckmodul.
Und die Antennen?
Post by Kay Martinen
Man hätte nur ein Rumpfmodell mit einem
Haufen Slots in die NICs o.a. nach Wunsch gesteckt würden.
Und an dieser Stelle fällt mir auf das es so was schon mal gegeben hat.
Auf PC-Basis mit fli4l.de einem Modularen Internet-Router als
Software-Lösung die auch auf alten abgelegten Computern läuft. Ist
leider eingeschlafen weil von vielen nicht mehr genutzt. Wg. Fritzbox???
Das war schon damals eher was für Freaks, einen "abgelegten Computer"
noch einmal mit teuren Spezial-Steckkarten hochzurüsten, mit hohem
Platzbedarf in die Ecke zu stellen und mit hohem Stromverbrauch 24/7
durchlaufen zu lassen, wenn man für weniger Geld eine
Wohnzimmer-kompatible all-in-one Routerbox haben kann.

Heute, wo die meisten Leute eh nur noch mit Handy+Tablet online gehen,
umso mehr.
Post by Kay Martinen
Aber, zugegeben. Der Hauptunterschied wäre dann das man sich keine neue
Box kaufen muß wenn man umzieht und dort einen anderen Anschlußstandard
nutzen müßte.
So what? Kauf eine Neue und pack die alte auf ebay. Wenn du die Neue
auch gebrauchst kaufst, bist du je nach Anschlusstyp bei fast +/-0.
Post by Kay Martinen
Zubehör wie die im Link angesprochene 19" Halterung für eine Fritte
finde ich aber auch nicht wirklich gut, da könnte man gleich einen 1-2HE
Rack PC nehmen,
Ui, gleich noch ein paar Hunderter mehr...
Arno Welzel
2024-03-31 22:06:31 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Hallo
Ich höre grade den Heise Podcast über 20 Jahre Fritzbox unter
https://heise.de/-9662533
Und dabei hab ich den rein Hypothetischen (Weil AVM das sicher nicht so
machen würde) Gedanken das diese Eierlegende WollMilchSau ja aus einem
Haufen Modulen besteht. Könnte man doch auch die Hardware Modular "bauen".
Ich meine es müßte ja möglich sein z.b. den WAN-Anschluß mit einem
Steckplatz zu realisieren. Ob es ein aktuelles DSL Modem in einem SFP
Slot gibt weiß ich nicht, aber Glasfaser Module sicher und eines für
Kupfer-Ethernet habe ich auch schon gesehen.
Wenn man den WAN-Anschluß wechselte braucht man nur ein neues Modul, die
Box kann bleiben.
Ist allerdings teurer und verursacht mehr Support-Aufwand.
Post by Kay Martinen
Ebenso mit den ganzen LAN-Seitigen Features. Mehrere GbE Ports= Stecken.
WLAN-Standards 1-x= Steckmodul. Man hätte nur ein Rumpfmodell mit einem
Haufen Slots in die NICs o.a. nach Wunsch gesteckt würden.
Sowas gibt's schon - nennt sich "Computer" ;-)
Post by Kay Martinen
Und an dieser Stelle fällt mir auf das es so was schon mal gegeben hat.
Auf PC-Basis mit fli4l.de einem Modularen Internet-Router als
Software-Lösung die auch auf alten abgelegten Computern läuft. Ist
leider eingeschlafen weil von vielen nicht mehr genutzt. Wg. Fritzbox???
Ja - das hat sicher dazu beigetragen. FLI4L war ursprünglich mal ein
ISDN-Router, der später noch DSL dazu bekommen hat und mit diversen
Paketen erweiterbar war. Aber mit der Fritz!Box bekam man DSL-Router,
Anfrufbeantworter, Fax usw. fertig in einer Kiste.

Und wenn jemand z.B. im Jahr 2005 DSL mit 16 MBit/s nutzt und dann 15
Jahre später auf Glasfaser wechseln will, merkt er schnell, dass
Hardware von 2005 als Router für mehrere 100 MBit/s oder 1 GBit/s nicht
gerade ideal ist. Dann ist es einfacher, man kauft sich einfasch für
100-200 EUR einen neuen Router, statt nur ein WAN-Modul für 50 EUR, bei
dem der Rest des Routers aber genauso langsam ist, wie vorher.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Axel Berger
2024-03-31 22:36:54 UTC
Permalink
Dann ist es einfacher, man kauft sich einfasch für
100-200 EUR einen neuen Router, statt nur ein WAN-Modul für 50 EUR, bei
dem der Rest des Routers aber genauso langsam ist, wie vorher.
Wenn man, Du sprichst hier sehr schnelle Glasfaser an, etwas ganz neues
will, ist das der Weg. Sonst sind da, nicht für jeden, aber genug für so
viele, daß es für Leute wie uns hier reicht, die Restposten und
Refurbishedangebote. Beim Umzug und ohne Erfahrung und Vorwissen habe
ich die Fritzbox neu gekauft. Jetzt liegt hier eine zweite 7490 als
Backup. Heute gibt es sie für 45 Euro, meine war noch zehn Euro teurer.

Nichts, was das Nachfolgemodell mehr kann, könnte ich hier derzeit
nutzen. Wenn es einmal dazu kommt, gibt es das bestimmt auch schon
günstig.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Loading...