Discussion:
Problemfall LAN-Printserver oder: wie hänge ich meinen USB-Drucker ins Heimnetz?
(zu alt für eine Antwort)
Helge Adler
2024-11-30 09:39:54 UTC
Permalink
Und zwar so, daß der Samsung-Laserdrucker (ML-1660-Serie, S/W)
Druckbefehle unter Win10x64 auch ausführt!


Hallo, geschätzte Auskenner,

um meinen 20 Meter vom PC entfernten Drucker zu nutzen, habe ich mir
einen sog. Printserver beschafft,

sowas:
https://aorol8.en.made-in-china.com/product/YMHxevATJqVU/China-Networking-USB-2-0-Server-M1-W735-68M1-.html

(Bezeichnung: "Network USB 2.0 Server M1". Hängt hier an der Fritzbox)


Winziges Kästchen übrigens, auf der einen Seite eine übliche LAN-
Buchse mit 10/100Mbps, andere Seite USB 2.0 und 5-Volt-Anschluss. *)


Nach der Installation ist zwar das Admin-Interface des Printservers
mittels Browser verfügbar, Einstellungen können vorgenommen werden,
und der per USB verbundene Drucker wird an dieser Stelle auch als
"online" und "ready" gemeldet:

https://ibb.co/TMBtmdK
(Bildschirmfoto Status)

https://ibb.co/kBkY1pK
(Bildschirmfoto Netzwerk-Info)

Aber leider werden die Druckbefehle an den Samsung abgebrochen mit der
Windows-Meldung, Druckerstatus stände nicht zur Verfügung.

Der Energiespar-Modus des Druckers ist abgeschaltet.

Der Drucker direkt am USB-Anschluss des PC funktioniert natürlich
einwandfrei.


Warum gehen die Druckbefehle im LAN nicht durch?

Dank für ein paar hilfreiche Tipps!




*) Wens interessiert:
Habe das Teil bei einem hiesigen Händler erworben, also nicht über
Ali-Express etc. (50,- EUR), Marke "CSL". Und später festgestellt, daß
es wohl auch mit Gb-Lan und WLAN angeboten wird.
Shinji Ikari
2024-11-30 10:22:32 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Helge Adler
Und zwar so, daß der Samsung-Laserdrucker (ML-1660-Serie, S/W)
Druckbefehle unter Win10x64 auch ausführt!
Ich hatte mir für meinen MuFu von Caon damals den TP-Link TL-PS310U
USB 2.0 gekauft (Damals noch V1.0). Lief mit der Druckfunktion super.

Laut Compatibility Liste soll der auch die Samsung ML-1660
beherrschen:
https://static.tp-link.com/resources/document/TL-PS310U_V2_CompatibilityList_150123.pdf

Ist zwar "End of Life", aber vielleicht findest Du ihn guenstiug bei
ebay.
Post by Helge Adler
um meinen 20 Meter vom PC entfernten Drucker zu nutzen, habe ich mir
einen sog. Printserver beschafft,
https://aorol8.en.made-in-china.com/product/YMHxevATJqVU/China-Networking-USB-2-0-Server-M1-W735-68M1-.html
(Bezeichnung: "Network USB 2.0 Server M1". Hängt hier an der Fritzbox)
Ich finde dort keine Liste der unterstuetzten Modelle.
Post by Helge Adler
https://ibb.co/kBkY1pK
(Bildschirmfoto Netzwerk-Info)
Einen Printserver per "Automatic DHCP" im Netzwerk rumspringen zu
lassen ist vielleicht nicht die beste Idee.
Post by Helge Adler
Warum gehen die Druckbefehle im LAN nicht durch?
Dies kann an mit den Informationen nicht beantworten.
Bei meinem TP-Link muste erst der spezielle Printerdriver des TP-Link
installiert werden. der dann vermittelte.
Hast Du passende Treiber Deines Chinaanbieters installiert?
Post by Helge Adler
Habe das Teil bei einem hiesigen Händler erworben, also nicht über
Ali-Express etc. (50,- EUR), Marke "CSL". Und später festgestellt, daß
es wohl auch mit Gb-Lan und WLAN angeboten wird.
50 Euro?????
Ich glaube damals waren das so 40 Euro für mein Modell und den gibbet
gebraucht bei ebay auch billiger.

https://www.ebay.de/itm/256724110843
https://www.ebay.de/itm/156170455382

.
Helge Adler
2024-11-30 12:44:24 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Helge Adler
Und zwar so, daß der Samsung-Laserdrucker (ML-1660-Serie, S/W)
Druckbefehle unter Win10x64 auch ausführt!
Ich hatte mir für meinen MuFu von Canon damals den TP-Link TL-PS310U
USB 2.0 gekauft (Damals noch V1.0). Lief mit der Druckfunktion super.
Laut Compatibility Liste soll der auch die Samsung ML-1660
https://static.tp-link.com/resources/document/TL-PS310U_V2_CompatibilityList_150123.pdf
Ist zwar "End of Life", aber vielleicht findest Du ihn guenstig bei
ebay.
Dank für dein Interesse!

Jawohl, käme in Frage - die Taube auf dem Dach - doch jetzt habe ich
erst mal den genannten anderen Printserver im Haus, mit dem ich
weiterkommen möchte....

In Anbetracht der geballten Fachkompetenz hier in der Gruppe, sollte
es klappen!
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
um meinen 20 Meter vom PC entfernten Drucker zu nutzen, habe ich mir
einen sog. Printserver beschafft,
https://aorol8.en.made-in-china.com/product/YMHxevATJqVU/China-Networking-USB-2-0-Server-M1-W735-68M1-.html
(Bezeichnung: "Network USB 2.0 Server M1". Hängt hier an der Fritzbox)
Ich finde dort keine Liste der unterstuetzten Modelle.
Das ist nur so eine Art Annonce, nicht die Fabrik direkt.
Vll. findet sich auf deren Webseite diese Liste?
Oder man fragt nach.


Auf meinen beiden Bildschirmfotos des Admin-Interface sieht man, daß
die besagte Liste darauf ein eigenes Kapitel hat.

Es sind dort 120 Druckermodelle unterschiedlicher Hersteller
aufgeführt, wenn ich drauf klicke. Darunter auch zwei getestete
Samsung-Drucker (ML-2010, SCX-4500).

Allerdings ist die Liste vollkommen veraltet, stammt von Anno 2008!
Und irgendwo beim Stöbern habe ich diese Liste schon mit noch weiteren
unterstützten Samsung-Druckern gesehen.

Aber dürfte auch egal sein:

https://www.vergleich.org/printserver/

Hier werden Printserver "verglichen" und bei dem einen CSL-Printserver
steht: Kommt mit sämtlichen USB-Geräten zurecht, nicht nur Druckern,
keine Einschränkungen.

Hier erkannt wird der Server ja und jener erkennt den USB-Anschluss
mit dem Druckernamen, sehe ich irgendwo in den Eigenschaften zum
Treiber. Über das LAN wohlgemerkt.
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
https://ibb.co/kBkY1pK
(Bildschirmfoto Netzwerk-Info)
Einen Printserver per "Automatic DHCP" im Netzwerk rumspringen zu
lassen ist vielleicht nicht die beste Idee.
Wirst du wohl Recht haben.
Das sind jedoch die Werkseinstellungen, habe ich nach der Installation
so vorgefunden und belassen. Das Dingens hängt jetzt schon drei Tage
dran, mit immer derselben von der Fritzbox vergebenen IP, trotz
Ein-/Ausschaltungen etc.

Erst mal will ich den Drucker im LAN drucken sehen, und dann wird man
weitersehen.....
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Warum gehen die Druckbefehle im LAN nicht durch?
Dies kann man mit den Informationen nicht beantworten.
Welche Infos fehlen noch?
Post by Shinji Ikari
Bei meinem TP-Link muste erst der spezielle Printerdriver des TP-Link
installiert werden. der dann vermittelte.
Hast Du passende Treiber Deines Chinaanbieters installiert?
Es war eine CD mit Install-Software dabei. Dummerweise schluckt mein
externes CD-LW von Samsung zu viel Strom am USB-Port, sodaß es ständig
anläuft und wieder abbricht. Somit habe ich was Passendes aus dem Netz
heruntergeladen und installiert. Das dürfte aber exakt das Richtige
gewesen sein. (Ich gehe später noch mal auf die Webseite der Marke
"CSL")

Es wurden dann aber automatisch weitere Treiber-Bestandteile
nachgeladen, überraschend, die vorher wohl nicht drauf waren. Es wurde
nicht angezeigt, aus welcher Quelle die runtergesaugt wurden.
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Habe das Teil bei einem hiesigen Händler erworben, also nicht über
Ali-Express etc. (50,- EUR), Marke "CSL". Und später festgestellt, daß
es wohl auch mit Gb-Lan und WLAN angeboten wird.
50 Euro?????
Ich glaube damals waren das so 40 Euro für mein Modell und den gibbet
gebraucht bei ebay auch billiger.
https://www.ebay.de/itm/256724110843
https://www.ebay.de/itm/156170455382
AHJAaa!

Wenn alle Stricke reißen, komme ich sicher darauf zurück!

Die 2.Hand-Printserver, die ich zuvor auf dem Portal gesehen hatte,
waren eher doch recht dicke Kisten. Das neue Dingens hat Größe/Gewicht
/Volumen ca. einer dicken Streichholzschachtel. Das könnte man gut an
die Seite vom Drucker kleben oder sogar unter der Haube einbauen.
Shinji Ikari
2024-11-30 13:30:02 UTC
Permalink
Guten Tag
<https://aorol8.en.made-in-china.com/product/YMHxevATJqVU/China-Networking-USB-2-0-Server-M1-W735-68M1-.html>
Post by Helge Adler
Post by Shinji Ikari
Ich finde dort keine Liste der unterstuetzten Modelle.
Das ist nur so eine Art Annonce, nicht die Fabrik direkt.
Vll. findet sich auf deren Webseite diese Liste?
Oder man fragt nach.
Also macht es Sinn, dass Du dort nachfragst oder bei Deinem Haendler.
Post by Helge Adler
Auf meinen beiden Bildschirmfotos des Admin-Interface sieht man, daß
die besagte Liste darauf ein eigenes Kapitel hat.
Es sind dort 120 Druckermodelle unterschiedlicher Hersteller
aufgeführt, wenn ich drauf klicke. Darunter auch zwei getestete
Samsung-Drucker (ML-2010, SCX-4500).
Also nicht das gewuenschte Modell.
Post by Helge Adler
Allerdings ist die Liste vollkommen veraltet, stammt von Anno 2008!
Wie alt ist denn die Firmware des Geraetes? Die Unterstuetzung ist ja
eine Sache der Firmware.
Post by Helge Adler
Und irgendwo beim Stöbern habe ich diese Liste schon mit noch weiteren
unterstützten Samsung-Druckern gesehen.
Fuer genau dieses Geraet mit deiner Firmware?
Post by Helge Adler
https://www.vergleich.org/printserver/
Hier werden Printserver "verglichen" und bei dem einen CSL-Printserver
steht: Kommt mit sämtlichen USB-Geräten zurecht, nicht nur Druckern,
keine Einschränkungen.
Wenn das da steht, dann hast Du ja kein Problem.
Und ja, ich bezweifele, dass irgendein druckserver wirklich mit allen
Druckern auf der Welt klar kommt. Wenn ich mir so diverse kleine
Thermotransferdrucker ansehe und dass diese nicht mit Standardtreibern
laufen sehe ich mich bestaetigt.
Post by Helge Adler
Hier erkannt wird der Server ja und jener erkennt den USB-Anschluss
mit dem Druckernamen, sehe ich irgendwo in den Eigenschaften zum
Treiber. Über das LAN wohlgemerkt.
Hast Du denn einen extra Treiber zu Deinem Printserver installiert?
Post by Helge Adler
Post by Shinji Ikari
Einen Printserver per "Automatic DHCP" im Netzwerk rumspringen zu
lassen ist vielleicht nicht die beste Idee.
Wirst du wohl Recht haben.
Das sind jedoch die Werkseinstellungen,
Klarund er User darf die auch aendern, wenn der Printserver nicht ggf,
neue Adressen bekommen sollte.
Post by Helge Adler
habe ich nach der Installation
so vorgefunden und belassen.
Und ein Auto kauft man und tankt es nie voll, stellt den Spiegel nicht
ein und wehe man oeffnet die Tueren, dann geht der "Neugeruch"
verloren.
Post by Helge Adler
Das Dingens hängt jetzt schon drei Tage
dran, mit immer derselben von der Fritzbox vergebenen IP, trotz
Ein-/Ausschaltungen etc.
Und funktioniert ja wunderbar ... oder eher nicht.
Post by Helge Adler
Post by Shinji Ikari
Post by Helge Adler
Warum gehen die Druckbefehle im LAN nicht durch?
Dies kann man mit den Informationen nicht beantworten.
Welche Infos fehlen noch?
Geht vom PC wirklich ein Auftrag an den Printserver raus
(Netzwerkprotokoll)?
Wird ueberhaupt vom Printserver ueber USB an den Drucker gesendet?
Fehlermeldungen des Druckers?
Was versucht Du zu drucken? Einfache Testseite oder irgendetwas
umfangreicheres, was vieleicht zuviel Ram erforder)?
Geht es mit anderen Druckern an dem Printserver?
Post by Helge Adler
Post by Shinji Ikari
Hast Du passende Treiber Deines Chinaanbieters installiert?
Es war eine CD mit Install-Software dabei. Dummerweise schluckt mein
externes CD-LW von Samsung zu viel Strom am USB-Port, sodaß es ständig
anläuft und wieder abbricht.
Also nein.
Gespeister HUB kann helfen.
Post by Helge Adler
Somit habe ich was Passendes aus dem Netz
heruntergeladen und installiert.
irgendetwas passendes. Aha.
Post by Helge Adler
Es wurden dann aber automatisch weitere Treiber-Bestandteile
nachgeladen, überraschend, die vorher wohl nicht drauf waren. Es wurde
nicht angezeigt, aus welcher Quelle die runtergesaugt wurden.
Du hast das nicht protokolliert?
Hoffentlich ist da nicht etwas "boeswilliges" bei gewesen.
Post by Helge Adler
Die 2.Hand-Printserver, die ich zuvor auf dem Portal gesehen hatte,
waren eher doch recht dicke Kisten. Das neue Dingens hat Größe/Gewicht
/Volumen ca. einer dicken Streichholzschachtel.
Ja, genau wie der von mir erwaehnte TP-Link. Das netzteil war um ein
vielfaches groesser.
Post by Helge Adler
Das könnte man gut an
die Seite vom Drucker kleben oder sogar unter der Haube einbauen.
...wenn es schonmal funktionieren wuerde.
Axel Berger
2024-11-30 16:46:51 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
doch jetzt habe ich
erst mal den genannten anderen Printserver im Haus,
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme. Sollte der vorhandene
Drucker wider Erwarten entweder neu oder besonders gut sein, würde ich
als zweites überlegen, ob ich das offenbar bereits vorhandene
Verbindungskabel nicht für USB mißbrauchen oder ein USB-Kabel parallel
dazulegen könnte.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Michael Landenberger
2024-11-30 22:55:53 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme.
Man bekommt für 50 Euro keinen vernünftigen [tm] Drucker. Alles was man für
den Preis bekommt ist ein Fass ohne Boden in Bezug auf die Kosten für das
Verbrauchsmaterial.

Ordentliche Drucker (z. B. Epson Ecotank) kosten dreistellig. Die sind dann
aber in der Regel auch netzwerkfähig.

Gruß

Michael
Marc Haber
2024-12-01 10:15:09 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Axel Berger
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme.
Man bekommt für 50 Euro keinen vernünftigen [tm] Drucker.
Er meint einen Printserver. Ob es das für 50 Euro in brauchbar gibt,
weiß ich nicht. Ich weiß allerdings, dass das Drucken hier im Haus
seit der Anschaffung des leidlich aktuellen
Brother-Tintentank-Kombigeräts für knapp 400 Euro erheblichst
schmerzärmer geworden ist.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Marc Haber
2024-12-01 10:15:52 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Anschaffung des leidlich aktuellen
Brother-Tintentank-Kombigeräts für knapp 400 Euro
Canon. Nicht Brother. Canon.

Entschuldigt bitte.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Thomas Hochstein
2024-12-01 10:56:21 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Michael Landenberger
Post by Axel Berger
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme.
Man bekommt für 50 Euro keinen vernünftigen [tm] Drucker.
Er meint einen Printserver.
Nein, eigentlich nicht. :-)

Er schrieb, er würde nicht für 50 EUR für einen
(Noname-China-)"Printserver" ausgeben, der USB-Drucker über das Netzerk
ansprechbar machen soll, sondern sich zuerst fragen, ob es nicht
sinnvoller wäre, für etwas mehr als 50 EUR einen netzwerkfähigen Drucker
zu kaufen.

-thh
Michael Landenberger
2024-12-01 13:42:40 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Michael Landenberger
Post by Axel Berger
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme.
Man bekommt für 50 Euro keinen vernünftigen [tm] Drucker.
Er meint einen Printserver.
Ich habe das so verstanden, als ob Axel empfiehlt, lieber 50 Euro für einen
Netzwerkdrucker *anstatt* für einen Printserver auszugeben. Für 50 Euro gibt
es aber keine gescheiten Drucker und gescheite Netzwerkdrucker erst recht
nicht. Ich halte es daher für allemal klüger, für 50 Euro einen Printserver zu
kaufen, mit dem sich der vorhandene Drucker weiterverwenden lässt, als sich
für dieses Geld einen Murksdrucker hinzustellen, bei dem die Tinte mehrfach
teurer ist als der Drucker (und demzufolge die Gefahr besteht, dass der
Drucker auf dem Müll landet, wenn das erste Mal die Tinte alle ist).
Post by Marc Haber
Ich weiß allerdings, dass das Drucken hier im Haus
seit der Anschaffung des leidlich aktuellen
Brother-Tintentank-Kombigeräts für knapp 400 Euro erheblichst
schmerzärmer geworden ist.
So teuer muss es ja gar nicht sein. Für den Privatgebrauch tut's ein Drucker
wie z. B. der Epson Ecotank 2830. Bei Idealo ist der schon mit 169 Euro
gelistet. Und ja, dieser Drucker ist netzwerkfähig, allerdings nur per WLAN.

Gruß

Michael
Ralph Aichinger
2024-12-01 14:03:11 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Ich habe das so verstanden, als ob Axel empfiehlt, lieber 50 Euro für einen
Netzwerkdrucker *anstatt* für einen Printserver auszugeben. Für 50 Euro gibt
es aber keine gescheiten Drucker und gescheite Netzwerkdrucker erst recht
nicht.
Ich habe es so verstanden, dass er es für sinnvoller hält, gleich einen
Netzwerkdrucker zu kaufen, auch wenn er mehr als die 50 Euro kostet.
Post by Michael Landenberger
Ich halte es daher für allemal klüger, für 50 Euro einen Printserver zu
kaufen, mit dem sich der vorhandene Drucker weiterverwenden lässt, als sich
für dieses Geld einen Murksdrucker hinzustellen, bei dem die Tinte mehrfach
teurer ist als der Drucker (und demzufolge die Gefahr besteht, dass der
Drucker auf dem Müll landet, wenn das erste Mal die Tinte alle ist).
Ich hab schon lange keinen brauchbaren externen Druckerserver gesehen.
Mit USB noch nie. Was bringt es, Geld zu sparen, wenn man dann erst ein
nicht zufriedenstellendes Resultat hat? Alleine die vielen
Treiberprobleme. Ich würd mir das nicht antun.

Das sind oft schlimmste Behelfs- und Bastelkonstruktionen, die
manchmal funktionieren können, aber typisch mehr Ärger machen als die
Ersparnis wert ist.

Mein letzter Laserdrucker hat glaub ich 50 oder 70 Euro gebraucht
gekostet, mit Netzwerk, und auch wenn er nicht mehr ganz sauber druckt
bin ich glücklich, dass ich ihn habe. Viel weniger Ärger als die
typischen Tintendrucker, die Patrone druckt 14.000 Seiten oder so.
Wenn er eingeht, dann kauf ich mir den nächsten gebrauchten Laserdrucker
(schwarzweiß mit PostScript und Ethernet).

/ralph
Michael Landenberger
2024-12-01 22:42:12 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Ich hab schon lange keinen brauchbaren externen Druckerserver gesehen.
Jede Fritzbox enthält einen. Nennt sich "USB-Fernanschluss". Da ich das
allerdings noch nie genutzt habe, weiß ich nicht, ob das brauchbar ist.

Gruß

Michael
Shinji Ikari
2024-12-01 23:52:35 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Michael Landenberger
Post by Ralph Aichinger
Ich hab schon lange keinen brauchbaren externen Druckerserver gesehen.
Jede Fritzbox enthält einen. Nennt sich "USB-Fernanschluss". Da ich das
allerdings noch nie genutzt habe, weiß ich nicht, ob das brauchbar ist.
Dazu muesste die FB aber in der Naehe des hier diskutierten Druckers
stehen/haengen.
Ralph Aichinger
2024-12-02 06:04:27 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Ralph Aichinger
Ich hab schon lange keinen brauchbaren externen Druckerserver gesehen.
Jede Fritzbox enthält einen. Nennt sich "USB-Fernanschluss". Da ich das
allerdings noch nie genutzt habe, weiß ich nicht, ob das brauchbar ist.
Ist es IMHO nicht. Kein Vergleich mit der eingebauten, auf den Drucker
abgestimmten Funktionalität.

/ralph
Michael Landenberger
2024-12-02 11:50:09 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Michael Landenberger
Post by Ralph Aichinger
Ich hab schon lange keinen brauchbaren externen Druckerserver gesehen.
Jede Fritzbox enthält einen. Nennt sich "USB-Fernanschluss". Da ich das
allerdings noch nie genutzt habe, weiß ich nicht, ob das brauchbar ist.
Ist es IMHO nicht. Kein Vergleich mit der eingebauten, auf den Drucker
abgestimmten Funktionalität.
Der AVM-Treiber für den USB-Fernanschluss stellt nur einen virtuellen
USB-Anschluss bereit. Der ist (fast) universell verwendbar und nicht auf
bestimmte Hardware festgelegt. Theoretisch könnte man auch eine Tastatur oder
eine Maus daran betreiben.

Die eigentliche Funktionalität bestimmt dann der Original-Druckertreiber. Der
ist aber üblicherweise optimal auf den Drucker abgestimmt. Dass der Treiber im
Falle des USB-Fernanschlusses nicht über einen physikalischen, sondern nur
über einen virtuellen USB-Port mit dem Drucker kommuniziert, beeinträchtigt
seine Funktionalität nicht.

Einziges Manko: man kann die USB-Anschlüsse der Fritzbox nicht gleichzeitig
als USB-Fernanschluss und als Anschluss für USB-Datenträger nutzen. Es geht
nur entweder das eine oder das andere.

Gruß

Michael
Axel Berger
2024-12-02 08:34:49 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Jede Fritzbox enthält einen.
Genauer wohl jeder der neuesten Generation 5. Weil für die Nutzung der
USB-Buchse der Router direkt am Drucker stehen müßte und das selten
dessen optimale Position ist, hätte sich sonst ein noch vorhandener
älterer angeboten.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Axel Berger
2024-12-02 08:52:11 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Genauer wohl jeder der neuesten Generation 5.
Stimmt nicht, meine 7490 kann es auch.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Michael Landenberger
2024-12-02 11:40:47 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Michael Landenberger
Jede Fritzbox enthält einen.
Genauer wohl jeder der neuesten Generation 5.
Nein. Die älteste Fritzbox, bei der ich sicher weiß, dass sie den
USB-Fernanschluss hat, ist die 7170 von 2006.

Auch alle Fritzbox-Nachfolgemodelle unterstützen nach meiner Kenntnis den
USB-Fernanschluss.

Gruß

Michael
Thomas Hochstein
2024-12-02 18:06:49 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Nein. Die älteste Fritzbox, bei der ich sicher weiß, dass sie den
USB-Fernanschluss hat, ist die 7170 von 2006.
So neumodisches Zeugs?
Marc Haber
2024-12-02 10:05:38 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Ich habe das so verstanden, als ob Axel empfiehlt, lieber 50 Euro für einen
Netzwerkdrucker *anstatt* für einen Printserver auszugeben. Für 50 Euro gibt
es aber keine gescheiten Drucker und gescheite Netzwerkdrucker erst recht
nicht. Ich halte es daher für allemal klüger, für 50 Euro einen Printserver zu
kaufen, mit dem sich der vorhandene Drucker weiterverwenden lässt, als sich
für dieses Geld einen Murksdrucker hinzustellen, bei dem die Tinte mehrfach
teurer ist als der Drucker (und demzufolge die Gefahr besteht, dass der
Drucker auf dem Müll landet, wenn das erste Mal die Tinte alle ist).
Dein Verständis vorausgesetzt, da stimme ich Dir zu.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Jörg Tewes
2024-12-02 21:08:00 UTC
Permalink
Marc Haber schrub
Post by Marc Haber
Post by Michael Landenberger
Post by Axel Berger
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme.
Man bekommt für 50 Euro keinen vernünftigen [tm] Drucker.
Er meint einen Printserver.
Ich glaube nicht Tim. ;-) Zumindest steht da oben Netzwerkdrucker.
Post by Marc Haber
Ob es das für 50 Euro in brauchbar gibt, weiß ich nicht. Ich weiß
allerdings, dass das Drucken hier im Haus seit der Anschaffung des
leidlich aktuellen Brother-Tintentank-Kombigeräts für knapp 400 Euro
erheblichst schmerzärmer geworden ist.
Wow 400 Euro für einen Kombi Tintenstrahler ist aber auch stolz vom
Preis. Für den PReis habe ich imho einen Farblaser bekommen. Ok ohne
Kombi, aber das brauche ich nicht mehr so oft.


Bye Jörg
--
"Why don't you eliminate the entire Narn homeworld while you're at it?" "One
thing at a time, Ambassador. One thing at a time."
(Londo and Morden, "Revelations")
Marc Haber
2024-12-03 21:19:55 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Wow 400 Euro für einen Kombi Tintenstrahler ist aber auch stolz vom
Preis. Für den PReis habe ich imho einen Farblaser bekommen.
Der hat die dreifachen Verbrauchskosten, nehme ich an. Ich habe mich
gegen einen Laser entschieden nachdem ich gesehen habe was Farbtoner
für aktuelle Geräte kostet.
Post by Jörg Tewes
Ok ohne
Kombi, aber das brauche ich nicht mehr so oft.
Ein Gerät das auch kopieren kann ist eigenständig nutzbar und somit
ein GWG.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Jörg Tewes
2024-12-05 00:25:00 UTC
Permalink
Marc Haber schrub
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Wow 400 Euro für einen Kombi Tintenstrahler ist aber auch stolz vom
Preis. Für den PReis habe ich imho einen Farblaser bekommen.
Der hat die dreifachen Verbrauchskosten, nehme ich an. Ich habe mich
gegen einen Laser entschieden nachdem ich gesehen habe was Farbtoner
für aktuelle Geräte kostet.
Für den Drucker gibts ein kompatibles 4er Set für 170 Euro. Aber ich
drucke zu 95% nur Mono und habe jetzt ungefähr 1600 Seiten gedruckt und
die Anzeige steht auf 40% bei sw un 100% bei den drei Farben. Ich gehe
allerdings davon aus das es eigentlich 98 oder 97% sein müßten. Also so
alle 12 Monate 200 Euro für Toner finde ich nicht so teuer.
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Ok ohne Kombi, aber das brauche ich nicht mehr so oft.
Ein Gerät das auch kopieren kann ist eigenständig nutzbar und somit
ein GWG.
Was ist ein GWG? Aber wie gesagt ich brauche so gut wie nie Kopien,
einmal im Monat ein DinA4 einscannen reicht völlig.


Bye Jörg
--
"The universe doesn't give you any points for doing things that are easy."
(Sheridan to Garibaldi, "The Geometry of Shadows")
Marc Haber
2024-12-06 05:58:20 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Marc Haber schrub
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Wow 400 Euro für einen Kombi Tintenstrahler ist aber auch stolz vom
Preis. Für den PReis habe ich imho einen Farblaser bekommen.
Der hat die dreifachen Verbrauchskosten, nehme ich an. Ich habe mich
gegen einen Laser entschieden nachdem ich gesehen habe was Farbtoner
für aktuelle Geräte kostet.
Für den Drucker gibts ein kompatibles 4er Set für 170 Euro. Aber ich
drucke zu 95% nur Mono und habe jetzt ungefähr 1600 Seiten gedruckt und
die Anzeige steht auf 40% bei sw un 100% bei den drei Farben. Ich gehe
allerdings davon aus das es eigentlich 98 oder 97% sein müßten. Also so
alle 12 Monate 200 Euro für Toner finde ich nicht so teuer.
Das muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich da an die
Empfehlung der c't gehalten (für Wenigdrucker: Tinte) und habe das bis
jetzt nicht bereut.

Vorher hatte ich 20 Jahre lang insgesamt drei für unter 100 Euro
gekaufte gebrauchte 20-Seiten-Abteilungslaser von Lexmark. Besonders
der letzte war ein wahrer Tonerfresser: Da haben die eigentlich für
7500 Seiten spezifizierten Tonerkartuschen maximal 1500 Seiten lang
gehalten, teilweise nichtmal 1000 Seiten. Da hat es dann auch keine
Rolle mehr gespielt dass die Kartusche bei Ebay nur 25 Euro gekostet
hat.

Ich habe den Verdacht, das der Drucker beim Einschalten oder beim
Aufwachen aus dem Energiesparmodus (in dem er dann nur noch 4 Watt und
nicht mehr 50 gebraucht hat) nicht zu knapp ungenutzten Toner in den
Resttonerbehälter befördert hat. Das Gerät war vermutlich nicht dafür
gedacht, anzulaufen, dann eine Seite zu drucken und dann wieder zwei
Stunden ungenutzt herumzustehen. Das Anlaufen für ein zwei gedruckte
Seiten treibt den Tonerverbrauch wohl in absurde Höhen.

Der aktuelle Canon-Tintendrucker macht schon wenige Sekunden nach dem
letzten Druckjob auch wieder Bewegungen, ich hoffe allerdings dass das
nur die innereien abwischt und keine Tinte fördert.
Post by Jörg Tewes
Post by Marc Haber
Ein Gerät das auch kopieren kann ist eigenständig nutzbar und somit
ein GWG.
Was ist ein GWG?
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut. Das darf man sofort in voller Höhe
abschreiben. Ein Drucker wäre nicht eigenständig nutzbar und müsste
deswegen in der Bilanz aktiviert und nach Afa¹-Tabelle über drei Jahre
abgeschrieben werden.

Grüße
Marc

¹ Absetzung für Abnutzung
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Jörg Tewes
2024-12-07 00:14:00 UTC
Permalink
Marc Haber schrub
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Marc Haber schrub
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Wow 400 Euro für einen Kombi Tintenstrahler ist aber auch stolz
vom Preis. Für den PReis habe ich imho einen Farblaser bekommen.
Der hat die dreifachen Verbrauchskosten, nehme ich an. Ich habe
mich gegen einen Laser entschieden nachdem ich gesehen habe was
Farbtoner für aktuelle Geräte kostet.
Für den Drucker gibts ein kompatibles 4er Set für 170 Euro. Aber ich
drucke zu 95% nur Mono und habe jetzt ungefähr 1600 Seiten gedruckt
und die Anzeige steht auf 40% bei sw un 100% bei den drei Farben.
Ich gehe allerdings davon aus das es eigentlich 98 oder 97% sein
müßten. Also so alle 12 Monate 200 Euro für Toner finde ich nicht so
teuer.
Das muss jeder für sich entscheiden. Ich habe mich da an die
Empfehlung der c't gehalten (für Wenigdrucker: Tinte) und habe das
bis jetzt nicht bereut.
Das Problem was ich aktuell mit meinem Epson Stylus Office BX935FWD
habe, ist das ich beim DRucktest nie ein korrektes Raster bekomme. Und
das Ding hat bis vor kurzem halt so 3 Seiten die Woche gedruckt. ISt
halt sehr wenig.
Post by Marc Haber
Vorher hatte ich 20 Jahre lang insgesamt drei für unter 100 Euro
gekaufte gebrauchte 20-Seiten-Abteilungslaser von Lexmark. Besonders
der letzte war ein wahrer Tonerfresser: Da haben die eigentlich für
7500 Seiten spezifizierten Tonerkartuschen maximal 1500 Seiten lang
gehalten, teilweise nichtmal 1000 Seiten. Da hat es dann auch keine
Rolle mehr gespielt dass die Kartusche bei Ebay nur 25 Euro gekostet
hat.
Das ist heftig. Wie schon geschrieben, kommt das hier gut hin. Die
mitgelieferte S/W Kartusche soll für 3000 Seiten gut sein, hat jetzt
knapp 1500 gedruckt und zeigt 40% übrigen Toner. Gekaufte S/W Kartusche
soll wohl für 7000 Seiten gut sein.
Post by Marc Haber
Ich habe den Verdacht, das der Drucker beim Einschalten oder beim
Aufwachen aus dem Energiesparmodus (in dem er dann nur noch 4 Watt
und nicht mehr 50 gebraucht hat) nicht zu knapp ungenutzten Toner in
denResttonerbehälter befördert hat. Das Gerät war vermutlich nicht
dafür gedacht, anzulaufen, dann eine Seite zu drucken und dann wieder
zwei Stunden ungenutzt herumzustehen. Das Anlaufen für ein zwei
gedruckte Seiten treibt den Tonerverbrauch wohl in absurde Höhen.
Ich lasse den Drucker auch nach einer bestimmten Zeit runterfahren, und
schalte ihn bei Bedarf von Hand wieder ein. HAbe ich vorher auch schon
genauso mit dem Kyocera gemacht, bloß das der nur S/W konnte. Das mit
dem erhöhten Tonerverbrauch wegen schlafen legen scheint dann eher eine
Lexmark Macke zu sein.
Post by Marc Haber
Der aktuelle Canon-Tintendrucker macht schon wenige Sekunden nach dem
letzten Druckjob auch wieder Bewegungen, ich hoffe allerdings dass
das nur die innereien abwischt und keine Tinte fördert.
Das hat mein Epson bisher auch nicht gemacht.
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Post by Marc Haber
Ein Gerät das auch kopieren kann ist eigenständig nutzbar und somit
ein GWG.
Was ist ein GWG?
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut. Das darf man sofort in voller Höhe
abschreiben. Ein Drucker wäre nicht eigenständig nutzbar und müsste
deswegen in der Bilanz aktiviert und nach Afa?-Tabelle über drei
Jahre abgeschrieben werden.
Ahja also eine Steuersache. Gut das ich damit nix zu tun habe.


Bye Jörg
--
Mens sana in corpore sano ist eine lateinische Redewendung
Sie bedeutet "ein gesunder Geist in einem gesunden Körper"
Marc Haber
2024-12-09 09:19:40 UTC
Permalink
Post by Jörg Tewes
Marc Haber schrub
Post by Marc Haber
Ich habe den Verdacht, das der Drucker beim Einschalten oder beim
Aufwachen aus dem Energiesparmodus (in dem er dann nur noch 4 Watt
und nicht mehr 50 gebraucht hat) nicht zu knapp ungenutzten Toner in
denResttonerbehälter befördert hat. Das Gerät war vermutlich nicht
dafür gedacht, anzulaufen, dann eine Seite zu drucken und dann wieder
zwei Stunden ungenutzt herumzustehen. Das Anlaufen für ein zwei
gedruckte Seiten treibt den Tonerverbrauch wohl in absurde Höhen.
Ich lasse den Drucker auch nach einer bestimmten Zeit runterfahren, und
schalte ihn bei Bedarf von Hand wieder ein. HAbe ich vorher auch schon
genauso mit dem Kyocera gemacht, bloß das der nur S/W konnte. Das mit
dem erhöhten Tonerverbrauch wegen schlafen legen scheint dann eher eine
Lexmark Macke zu sein.
Oder bei diesem Modell, oder bei Druckern die schnell drucken sollen
und die tagsüber sowieso nie zur Ruhe kommen weil 50 Leute darauf
drucken ("Abteilungsdrucker").

Ich hatte den Lexmark mal ein paar Monate durchlaufen lassen (hat nix
gebracht) und dann über die Hausautomatisierung so geschaltet dass der
Druckserver beim Eintreffen eines Jobs den Drucker einschaltet und den
Druckjob losschickt sobald der Drucker anpingbar ist. Der KNX-Aktor
hat den Drucker dann 90 Minuten nach dem letzten Einschaltimpuls
ausgeschaltet; der mit jedem Druckjob kommende Impuls hat die Zeit neu
gestartet. Hat den Tonerverbrauch aich nicht verändert.

Als Faxgerät hatte ich damals auch schon einen Canon, aber einen mit
klassischem Tintendruckkopf. Mit dem hab ich nur gedruckt wenn es
partout nicht mehr anders ging, war eigentlich auch niemals Papier
drin.

Das heutige Kombigerät läuft einfach durch.
Post by Jörg Tewes
Post by Marc Haber
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut. Das darf man sofort in voller Höhe
abschreiben. Ein Drucker wäre nicht eigenständig nutzbar und müsste
deswegen in der Bilanz aktiviert und nach Afa?-Tabelle über drei
Jahre abgeschrieben werden.
Ahja also eine Steuersache. Gut das ich damit nix zu tun habe.
Bei der Geltendmachung von Hardwareinvestitionen als Werbungsksten als
Angestellter spielt das genauso eine Rolle.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Michael Landenberger
2024-12-09 11:33:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Jörg Tewes
Was ist ein GWG?
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut. Das darf man sofort in voller Höhe
abschreiben. Ein Drucker wäre nicht eigenständig nutzbar und müsste
deswegen in der Bilanz aktiviert und nach Afa¹-Tabelle über drei Jahre
abgeschrieben werden.
In dem Zusammenhang ist vielleicht
<https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/drucker-3-wann-geraete-zwischen-250eur-und-1000eur-in-einen-sammelposten-eingestellt-werden-muessen_idesk_PI20354_HI1905806.html>
interessant. Offenbar gibt es für Drucker Ausnahmen, so dass man sie doch im
Jahr ihrer Anschaffung komplett abschreiben kann. Siehe die beiden letzten
Sätze im 2. Abschnitt dieses Artikels.
Vielleicht sind ja die steuerlichen Spitzfindigkeiten einer der Gründe dafür,
warum das Angebot an Multifunktionsgeräten inzwischen gefühlt vielfach größer
ist als das an reinen Druckern.

Mich tangiert das allerdings nicht. Meinen letzten Nur-Drucker hatte ich vor
20 Jahren (nämlich den bereits erwähnten HP Laserjet 5L). Alles, was danach
kam, waren ausnahmslos Multifunktionsgeräte. Die habe ich aber hauptsächlich
deshalb gekauft, weil ich deren Scan- und Kopierfunktion brauchte. Die Steuer
spielte nur eine untergeordnete Rolle.

Gruß

Michael
Axel Berger
2024-12-01 10:57:19 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Ordentliche Drucker (z. B. Epson Ecotank) kosten dreistellig. Die sind dann
aber in der Regel auch netzwerkfähig.
Das stimmt natürlich. Trotzdem würde ich mich fragen, ob der vorhandene
und vermutlich ältere Drucker den Zusatzaufwand von 50,- für eine
Frickellösung wert ist.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Michael Landenberger
2024-12-01 13:54:08 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Michael Landenberger
Ordentliche Drucker (z. B. Epson Ecotank) kosten dreistellig. Die sind dann
aber in der Regel auch netzwerkfähig.
Das stimmt natürlich. Trotzdem würde ich mich fragen, ob der vorhandene
und vermutlich ältere Drucker den Zusatzaufwand von 50,- für eine
Frickellösung wert ist.
Anfang des Jahrtausends hatte ich mal einen Router mit integriertem
Printserver und Centronics-Anschluss. Der passte prima zu meinem damals
genutzten HP Laserjet 5L. Allerdings musste man auf den Client-Rechnern einen
speziellen Treiber vom Router-Hersteller installieren. Der Treiber hat einen
virtuellen LPT-Anschluss bereitgestellt, über den dann der eigentliche
Druckertreiber den Drucker übers Netzwerk ansprechen konnte.

Als Gefrickel habe ich das Ganze aber nicht empfunden, es funktionierte
einwandfrei. Geärgert habe ich mich lediglich über den Drucker selber, der
wegen eines fehlkonstruierten Papiereinzugs irgendwann anfing, mehrere Blätter
gleichzeitig einzuziehen. Dafür konnte aber der Printserver nichts, der hat
brav seinen Job gemacht.

Danach habe ich eine Zeitlang andere nicht netzwerkfähige Drucker (z. B.
Brother, Canon) benutzt. Bei denen kam aber kein spezieller Printserver mehr
zum Einsatz, sondern ich habe sie einfach an meinen ohnehin vorhandenen
Heimserver angeschlossen und für andere Benutzer freigegeben.

Seit einigen Jahren nutze ich nur noch netzwerkfähige Drucker. Allerdings
keine für 50 Euro ;-)

Gruß

Michael
Shinji Ikari
2024-12-02 13:41:33 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Axel Berger
Post by Michael Landenberger
Ordentliche Drucker (z. B. Epson Ecotank) kosten dreistellig. Die sind dann
aber in der Regel auch netzwerkfähig.
Es kommt eben darauf an,. was man damit machen will, und wieviel man
drucken moechte.
Post by Axel Berger
Das stimmt natürlich. Trotzdem würde ich mich fragen, ob der vorhandene
und vermutlich ältere Drucker den Zusatzaufwand von 50,- für eine
Frickellösung wert ist.
Sehe ich aehnlich.

Ich wuerde aktuell wirklich ueberlegen ob es nicht ein
https://www.office-partner.de/canon-pixma-mg3650s-0515c109-9932284
sein darf, welcher mit 55 Euro (plus ggf. Versandkosten) auch noch
rudimentaer kopieren/scannen kann und Wifi beherrschen soll.

Ich kenen das Modell nicht selber aber habe mit Drittanbieter Tinten
bei all meinen Tintendruckern/-MuFus in der Regel erheblich guensiger
nachgefuellt. Egal ob es mein Caonon Pixma, mein Expson oder mein
Brother waren/sind.
Selbst mein alter Epson S/W Laser kam mit Dreittanbieter Kartuschen
aus.
Nur mein alter Samsung Colorlaser wollte nur Originale nehmen, aber
auch die habe ich unter Normalpreis bei ebay von privaten Verkaeufern
erstanden.
Michael Landenberger
2024-12-03 01:18:02 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Ich kenen das Modell nicht selber aber habe mit Drittanbieter Tinten
bei all meinen Tintendruckern/-MuFus in der Regel erheblich guensiger
nachgefuellt. Egal ob es mein Caonon Pixma, mein Expson oder mein
Brother waren/sind.
Drittanbieter-Tinte hat mal den Druckkopf meines Canon-Druckers ruiniert, weil
sie im Sommer während einer urlaubsbedingten, 2-wöchigen Nutzungspause
eingetrocknet ist (Canon-Originaltinte verträgt auch mal 2 Wochen Nichtnutzung
bei Sommerhitze). Für meinen Epson wiederum habe ich noch keine
Drittanbieter-Patronen gefunden, die der Drucker ohne Meckern akzeptiert. Auch
ist die Druckqualität mit Drittanbieter-Tinte meist schlechter als mit der
Originaltinte. All das hat dazu geführt, dass ich mir das Gefrickel mit
Drittanbieter-Patronen nicht mehr antue. Selbstverständlich kaufe ich die
Original-Patronen aber dort, wo sie am günstigsten sind.

Deswegen empfahl ich ja auch einen Drucker, bei dem auch die Originaltinte
bezahlbar ist, nämlich einen Epson Ecotank. Andere Druckerhersteller haben
ähnliche Geräte im Programm.
Post by Shinji Ikari
Nur mein alter Samsung Colorlaser wollte nur Originale nehmen, aber
auch die habe ich unter Normalpreis bei ebay von privaten Verkaeufern
erstanden.
Ich suche meine Tinten-Händler auf Preisvergleichsseiten aus. Manchmal wirft
die Seite ein ebay-Angebot als das günstigste aus, aber meist sind es
"normale" Onlineshops, bei denen die Tinte dann sogar noch etwas günstiger ist
als beim billigsten Ebay-Händler. Ich erlebe es auch häufiger, dass der Preis
z. T. deutlich niedriger ist, wenn man einen Shop nicht direkt, sondern auf
dem Umweg über eine Preisvergleichsseite aufruft.

Gruß

Michael
Arno Welzel
2024-12-03 08:42:51 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Shinji Ikari
Ich kenen das Modell nicht selber aber habe mit Drittanbieter Tinten
bei all meinen Tintendruckern/-MuFus in der Regel erheblich guensiger
nachgefuellt. Egal ob es mein Caonon Pixma, mein Expson oder mein
Brother waren/sind.
Drittanbieter-Tinte hat mal den Druckkopf meines Canon-Druckers ruiniert, weil
sie im Sommer während einer urlaubsbedingten, 2-wöchigen Nutzungspause
eingetrocknet ist (Canon-Originaltinte verträgt auch mal 2 Wochen Nichtnutzung
bei Sommerhitze). Für meinen Epson wiederum habe ich noch keine
Und die Haltbarkeit im Drucker auch 2 Wochen ohne Nutzung sichert Canon
zu? Meinem Brother MFC spült genau deshalb einmal pro Woche den Kopf, um
Eintrocknen zu vermeiden. Und dass sich es dabei um eine Maßnahme
handelt, um mehr Tinte zu verkaufen, halte ich für unwahrscheinlich, da
verärgerte Nutzer wegen eingetrocknetem Druckkopf bei seltener Nutzung
ein viel größeres Problem wären.

[...]
Post by Michael Landenberger
Deswegen empfahl ich ja auch einen Drucker, bei dem auch die Originaltinte
bezahlbar ist, nämlich einen Epson Ecotank. Andere Druckerhersteller haben
ähnliche Geräte im Programm.
ACK.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Michael Landenberger
2024-12-03 13:11:03 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Und die Haltbarkeit im Drucker auch 2 Wochen ohne Nutzung sichert Canon
zu?
Canon muss mir nichts zusichern (für Fremdtinte wird Canon sowieso nichts
zusichern). Allein der Umstand, dass 2 Wochen oder sogar noch längere
Nichtnutzung zwar für Fremdtinte ein Problem sind, für Canon-Tinte aber nicht,
sagt mir, dass ich Fremdtinte nicht haben will.
Post by Arno Welzel
Meinem Brother MFC spült genau deshalb einmal pro Woche den Kopf, um
Eintrocknen zu vermeiden.
Das macht so gut wie jeder Tintenstrahldrucker. Die meisten allerdings nicht
einmal pro Woche oder sonst irgendwie regelmäßig, sondern nur dann, wenn man
längere Zeit nichts gedruckt hat. Den Kopf zu spülen, obwohl man kurz vorher
noch gedruckt hat, ist sinnlose Tintenverschwendung.

Gruß

Michael
Arno Welzel
2024-12-03 15:42:11 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Arno Welzel
Und die Haltbarkeit im Drucker auch 2 Wochen ohne Nutzung sichert Canon
zu?
Canon muss mir nichts zusichern (für Fremdtinte wird Canon sowieso nichts
zusichern). Allein der Umstand, dass 2 Wochen oder sogar noch längere
Nichtnutzung zwar für Fremdtinte ein Problem sind, für Canon-Tinte aber nicht,
sagt mir, dass ich Fremdtinte nicht haben will.
Post by Arno Welzel
Meinem Brother MFC spült genau deshalb einmal pro Woche den Kopf, um
Eintrocknen zu vermeiden.
Das macht so gut wie jeder Tintenstrahldrucker. Die meisten allerdings nicht
einmal pro Woche oder sonst irgendwie regelmäßig, sondern nur dann, wenn man
längere Zeit nichts gedruckt hat. Den Kopf zu spülen, obwohl man kurz vorher
noch gedruckt hat, ist sinnlose Tintenverschwendung.
Macht Brother nicht so. Wenn die Spülung einen Tag vorher war, passiert
da gar nix vor dem Druckvorgang. Man darf aber den Drucker nicht
komplett stromlos machen - sonst weiß er natürlich nicht mehr, wann er
zuletzt die Düsen gereinigt hat.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Shinji Ikari
2024-12-03 19:11:13 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Arno Welzel
Post by Michael Landenberger
Drittanbieter-Tinte hat mal den Druckkopf meines Canon-Druckers ruiniert, weil
sie im Sommer während einer urlaubsbedingten, 2-wöchigen Nutzungspause
eingetrocknet ist (Canon-Originaltinte verträgt auch mal 2 Wochen Nichtnutzung
bei Sommerhitze). Für meinen Epson wiederum habe ich noch keine
Und die Haltbarkeit im Drucker auch 2 Wochen ohne Nutzung sichert Canon
zu? Meinem Brother MFC spült genau deshalb einmal pro Woche den Kopf, um
Eintrocknen zu vermeiden.
Einige meiner MuFus (mit Fax) sind ja sowieso dafzuer ausgelegt 24/7
zu laufen, deshalb machen die sowas auch ab und zu.
Post by Arno Welzel
Und dass sich es dabei um eine Maßnahme
handelt, um mehr Tinte zu verkaufen, halte ich für unwahrscheinlich, da
verärgerte Nutzer wegen eingetrocknetem Druckkopf bei seltener Nutzung
ein viel größeres Problem wären.
Und selbst wenn die meinen damit Tinte zum Nachkauf verschwenden zu
wollen. 5 -10 Tintenpatronen (mit mehr angegebener Fuellung als
Originale) fuer 15 Euro. Da stoert es mich nicht die ab und zu zu
wechseln.
Shinji Ikari
2024-12-03 19:08:06 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Michael Landenberger
Post by Shinji Ikari
Ich kenen das Modell nicht selber aber habe mit Drittanbieter Tinten
bei all meinen Tintendruckern/-MuFus in der Regel erheblich guensiger
nachgefuellt. Egal ob es mein Caonon Pixma, mein Expson oder mein
Brother waren/sind.
Drittanbieter-Tinte hat mal den Druckkopf meines Canon-Druckers ruiniert,
Kann passieren, wenn man Pech hat.
Genaus kann auch ein Produktionsfehler eines Originalanbieter etwas
beschaedigen.
Post by Michael Landenberger
weil
sie im Sommer während einer urlaubsbedingten, 2-wöchigen Nutzungspause
eingetrocknet ist (Canon-Originaltinte verträgt auch mal 2 Wochen Nichtnutzung
bei Sommerhitze).
Wenn der Drucker den Druckkopf nicht geeignet luftdicht abschliessend
prakt kann das bei jeder Tinte passieren.
Wenn es luftdicct ist, trocket Tine nicht so schnell aus.
Post by Michael Landenberger
Für meinen Epson wiederum habe ich noch keine
Drittanbieter-Patronen gefunden, die der Drucker ohne Meckern akzeptiert.
Bei meinem Epson wird zwar gemeckert, aber nach dem Wechseln ein Druck
auf OK reicht um ihn bis zum naechsten wechseln verstummen zu lassen.
Post by Michael Landenberger
Auch
ist die Druckqualität mit Drittanbieter-Tinte meist schlechter als mit der
Originaltinte.
Bei meiem Brother habe ich extra auf Fotopapier beide Tinten mit dem
selben Motiv getestet (Druck in A3). Ich habe mit blossem Auge keinen
Unterschied gesehen. Vielleicht habe ich beim Test eine gute Charge
von Drittanbietertinten erwischt, aber mir reicht es. Ich mache damit
ja nichts professionelles.
Post by Michael Landenberger
Deswegen empfahl ich ja auch einen Drucker, bei dem auch die Originaltinte
bezahlbar ist, nämlich einen Epson Ecotank. Andere Druckerhersteller haben
ähnliche Geräte im Programm.
Wenn ich um die 300 Euro ausgebe, will ich mehr als nur einen
'normalen' Drucker, der nur die Besonderheit bietet Tinte direkt
auffuellen zu lassen.
Michael Landenberger
2024-12-03 22:11:28 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Wenn der Drucker den Druckkopf nicht geeignet luftdicht abschliessend
prakt kann das bei jeder Tinte passieren.
Wenn es luftdicct ist, trocket Tine nicht so schnell aus.
Ich wiederhole es gerne nochmal: nur Fremdtinte ist eingetrocknet.
Originaltinte nicht, auch nicht nach mehr als 2 Wochen Nutzungspause.

Also kann es nicht am Drucker gelegen haben.
Post by Shinji Ikari
Post by Michael Landenberger
Deswegen empfahl ich ja auch einen Drucker, bei dem auch die Originaltinte
bezahlbar ist, nämlich einen Epson Ecotank. Andere Druckerhersteller haben
ähnliche Geräte im Programm.
Wenn ich um die 300 Euro ausgebe, will ich mehr als nur einen
'normalen' Drucker, der nur die Besonderheit bietet Tinte direkt
auffuellen zu lassen.
Für Ecotank-Drucker muss man nicht unbedingt 300 Euro ausgeben. Es gibt sie
auch schon für wenig mehr als die Hälfte.

Gruß

Michael
Shinji Ikari
2024-12-04 05:01:03 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Michael Landenberger
Post by Shinji Ikari
Wenn der Drucker den Druckkopf nicht geeignet luftdicht abschliessend
prakt kann das bei jeder Tinte passieren.
Wenn es luftdicct ist, trocket Tine nicht so schnell aus.
Ich wiederhole es gerne nochmal: nur Fremdtinte ist eingetrocknet.
Originaltinte nicht, auch nicht nach mehr als 2 Wochen Nutzungspause.
Wennd er >Drucker seinen Druckkopf korrekt luftdicht parkt kann auch
"boese" Fremdtinte nicht von Zauberhand verdunsten.
Post by Michael Landenberger
Also kann es nicht am Drucker gelegen haben.
Naja...
Post by Michael Landenberger
Post by Shinji Ikari
Wenn ich um die 300 Euro ausgebe, will ich mehr als nur einen
'normalen' Drucker, der nur die Besonderheit bietet Tinte direkt
auffuellen zu lassen.
Für Ecotank-Drucker muss man nicht unbedingt 300 Euro ausgeben. Es gibt sie
auch schon für wenig mehr als die Hälfte.
...sind aber weizerhind ann "nur Drucker".
Michael Landenberger
2024-12-04 10:40:23 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Michael Landenberger
Post by Shinji Ikari
Wenn ich um die 300 Euro ausgebe, will ich mehr als nur einen
'normalen' Drucker, der nur die Besonderheit bietet Tinte direkt
auffuellen zu lassen.
Für Ecotank-Drucker muss man nicht unbedingt 300 Euro ausgeben. Es gibt sie
auch schon für wenig mehr als die Hälfte.
...sind aber weizerhind ann "nur Drucker".
Der Epson Ecotank 2871 für derzeit ab 169 Euro [1] ist ein
Multifunktionsgerät.

[1]
<https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/203713557_-ecotank-et-2871-epson.html>

Gruß

Michael
Arno Welzel
2024-12-05 22:37:25 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
[...]
Post by Shinji Ikari
Post by Michael Landenberger
Deswegen empfahl ich ja auch einen Drucker, bei dem auch die Originaltinte
bezahlbar ist, nämlich einen Epson Ecotank. Andere Druckerhersteller haben
ähnliche Geräte im Programm.
Wenn ich um die 300 Euro ausgebe, will ich mehr als nur einen
'normalen' Drucker, der nur die Besonderheit bietet Tinte direkt
auffuellen zu lassen.
Epson ET-2870 gibt es derzeit für weniger als 200 EUR und im
Lieferumfang sind vier Flaschen Tinte (für jede Farbe eine plus Schwarz)
enthalten. Das dürfte je nach Druckvolumen für mehr als ein Jahr
ausreichen, bis man die Tinte nachfüllen muss.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Helge Adler
2025-01-17 17:21:28 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Helge Adler
doch jetzt habe ich
erst mal den genannten anderen Printserver im Haus,
Ehrlich gesagt verstehe ich den Ansatz nicht. Bevor ich 50 Euro für
sowas ausgebe, würde ich mich zuerst fragen, ob ich nicht für fast
dasselbe Geld einen Netzwerkdrucker bekomme. Sollte der vorhandene
Drucker wider Erwarten entweder neu oder besonders gut sein, würde ich
als zweites überlegen, ob ich das offenbar bereits vorhandene
Verbindungskabel nicht für USB mißbrauchen oder ein USB-Kabel parallel
dazulegen könnte.
20 Meter USB-Kabel parallel verlegen?

Das Printserverprojekt habe ich erstmal beiseite gelegt, kommt später
wieder an die Reihe.

Zu der zusammenbrechenden Stromversorgung des CD-Laufwerkes hatte ich
übrigens eine Lösung gefunden, indem das Install.-Laufwerk an einen
alten robusten Tablett-PC drangehängt wurde. Der hat große Strom
Reserven.

Dank für Euer Interesse
und bis denne....
Axel Berger
2025-01-17 20:34:31 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
20 Meter USB-Kabel parallel verlegen?
Ja klar, wenn alles sonst von Dir ins Auge gefaßte noch teurer und noch
mehr Aufwand ist. USB 2 ist bei großen Längen erstaunlich schmerzfrei.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Gerrit Heitsch
2025-01-19 13:28:13 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Helge Adler
20 Meter USB-Kabel parallel verlegen?
Ja klar, wenn alles sonst von Dir ins Auge gefaßte noch teurer und noch
mehr Aufwand ist. USB 2 ist bei großen Längen erstaunlich schmerzfrei.
Aber nicht bei 20m. 5m vielleicht noch.

Gerrit
Arno Welzel
2025-01-19 18:18:52 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Axel Berger
Post by Helge Adler
20 Meter USB-Kabel parallel verlegen?
Ja klar, wenn alles sonst von Dir ins Auge gefaßte noch teurer und noch
mehr Aufwand ist. USB 2 ist bei großen Längen erstaunlich schmerzfrei.
Aber nicht bei 20m. 5m vielleicht noch.
5 Meter ist offiziell spezifziert für USB 2.0.

Aber Verlängerungen mit integriertem USB-Hub existieren, damit erreicht
man dann auch 20 Meter:

<https://www.delock.de/produkt/82446/merkmale.html>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Gerrit Heitsch
2025-01-19 20:33:32 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Axel Berger
Post by Helge Adler
20 Meter USB-Kabel parallel verlegen?
Ja klar, wenn alles sonst von Dir ins Auge gefaßte noch teurer und noch
mehr Aufwand ist. USB 2 ist bei großen Längen erstaunlich schmerzfrei.
Aber nicht bei 20m. 5m vielleicht noch.
5 Meter ist offiziell spezifziert für USB 2.0.
Aber Verlängerungen mit integriertem USB-Hub existieren, damit erreicht
<https://www.delock.de/produkt/82446/merkmale.html>
Das sind dann effektiv 2 Hubs in Reihe geschaltet und nicht nur einfache
Kabel wie oben impliziert.

Gerrit
Arno Welzel
2025-01-20 22:24:27 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Arno Welzel
Post by Gerrit Heitsch
Post by Axel Berger
Post by Helge Adler
20 Meter USB-Kabel parallel verlegen?
Ja klar, wenn alles sonst von Dir ins Auge gefaßte noch teurer und noch
mehr Aufwand ist. USB 2 ist bei großen Längen erstaunlich schmerzfrei.
Aber nicht bei 20m. 5m vielleicht noch.
5 Meter ist offiziell spezifziert für USB 2.0.
Aber Verlängerungen mit integriertem USB-Hub existieren, damit erreicht
<https://www.delock.de/produkt/82446/merkmale.html>
Das sind dann effektiv 2 Hubs in Reihe geschaltet und nicht nur einfache
Kabel wie oben impliziert.
Ja - habe ich ja geschrieben: "Verlängerungen mit integriertem USB-Hub".
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Olaf 'FJ' Erkens
2024-12-06 14:38:03 UTC
Permalink
Hi Helge,

nur für den Fall, dass das Problem noch besteht:

Da Windows gerne von sich aus bei der Installation SNMP einschaltet -
schalt es aus (Druckereigenschaften - Anschlüsse - Konfigurieren). Da
der Printserver das anscheinend nicht beherrscht (steht zumindest nicht
in der Beschreibung), könnte das das Problem sein.

vg Olaf
Post by Helge Adler
Und zwar so, daß der Samsung-Laserdrucker (ML-1660-Serie, S/W)
Druckbefehle unter Win10x64 auch ausführt!
Hallo, geschätzte Auskenner,
um meinen 20 Meter vom PC entfernten Drucker zu nutzen, habe ich mir
einen sog. Printserver beschafft,
https://aorol8.en.made-in-china.com/product/YMHxevATJqVU/China-Networking-USB-2-0-Server-M1-W735-68M1-.html
(Bezeichnung: "Network USB 2.0 Server M1". Hängt hier an der Fritzbox)
Winziges Kästchen übrigens, auf der einen Seite eine übliche LAN-
Buchse mit 10/100Mbps, andere Seite USB 2.0 und 5-Volt-Anschluss. *)
Nach der Installation ist zwar das Admin-Interface des Printservers
mittels Browser verfügbar, Einstellungen können vorgenommen werden,
und der per USB verbundene Drucker wird an dieser Stelle auch als
https://ibb.co/TMBtmdK
(Bildschirmfoto Status)
https://ibb.co/kBkY1pK
(Bildschirmfoto Netzwerk-Info)
Aber leider werden die Druckbefehle an den Samsung abgebrochen mit der
Windows-Meldung, Druckerstatus stände nicht zur Verfügung.
Der Energiespar-Modus des Druckers ist abgeschaltet.
Der Drucker direkt am USB-Anschluss des PC funktioniert natürlich
einwandfrei.
Warum gehen die Druckbefehle im LAN nicht durch?
Dank für ein paar hilfreiche Tipps!
Habe das Teil bei einem hiesigen Händler erworben, also nicht über
Ali-Express etc. (50,- EUR), Marke "CSL". Und später festgestellt, daß
es wohl auch mit Gb-Lan und WLAN angeboten wird.
Helge Adler
2025-01-17 17:36:53 UTC
Permalink
Post by Olaf 'FJ' Erkens
Hi Helge,
Da Windows gerne von sich aus bei der Installation SNMP einschaltet -
schalt es aus (Druckereigenschaften - Anschlüsse - Konfigurieren). Da
der Printserver das anscheinend nicht beherrscht (steht zumindest nicht
in der Beschreibung), könnte das das Problem sein.
vg Olaf
Danke, werde den Tipp vormerken, wenn ich mich wieder mit dem Problem
befasse!
Post by Olaf 'FJ' Erkens
Post by Helge Adler
Und zwar so, daß der Samsung-Laserdrucker (ML-1660-Serie, S/W)
Druckbefehle unter Win10x64 auch ausführt!
Hallo, geschätzte Auskenner,
um meinen 20 Meter vom PC entfernten Drucker zu nutzen, habe ich mir
einen sog. Printserver beschafft,
https://aorol8.en.made-in-china.com/product/YMHxevATJqVU/China-Networking-USB-2-0-Server-M1-W735-68M1-.html
(Bezeichnung: "Network USB 2.0 Server M1". Hängt hier an der Fritzbox)
Winziges Kästchen übrigens, auf der einen Seite eine übliche LAN-
Buchse mit 10/100Mbps, andere Seite USB 2.0 und 5-Volt-Anschluss. *)
Nach der Installation ist zwar das Admin-Interface des Printservers
mittels Browser verfügbar, Einstellungen können vorgenommen werden,
und der per USB verbundene Drucker wird an dieser Stelle auch als
https://ibb.co/TMBtmdK
(Bildschirmfoto Status)
https://ibb.co/kBkY1pK
(Bildschirmfoto Netzwerk-Info)
Aber leider werden die Druckbefehle an den Samsung abgebrochen mit der
Windows-Meldung, Druckerstatus stände nicht zur Verfügung.
Der Energiespar-Modus des Druckers ist abgeschaltet.
Der Drucker direkt am USB-Anschluss des PC funktioniert natürlich
einwandfrei.
Warum gehen die Druckbefehle im LAN nicht durch?
Dank für ein paar hilfreiche Tipps!
Habe das Teil bei einem hiesigen Händler erworben, also nicht über
Ali-Express etc. (50,- EUR), Marke "CSL". Und später festgestellt, daß
es wohl auch mit Gb-Lan und WLAN angeboten wird.
Loading...