Discussion:
Problem mit Powerline-Adaptern
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Buesing
2007-11-27 07:04:45 UTC
Permalink
Moin zusammen!

Seit einigen Monaten verwende ich mit höchster Zufriedenheit zwei
Allnet-Powerlineadapter (1685), mit dem ich mein LAN über 2 Etagen zu
meinem Rechner hole.

Über das Allnettool wurden mir im Schnitt so 48 MBit/s
Datendurchsatz/Verbindungsqualität angezeigt. Seit ein paar Tagen habe ich
nun das Problem, dass mein Rechner zwar eine IP-Adresse erhält, aber oft
gar keine Verbindung zustande kommt. Bei den Dioden leuchtet ständig die
"Collision"-LED auf, ein Zustand, der sonst nur sehr selten auftrat. Im
Allnettool wird mir auch "nur noch" 32 MBit/s angezeigt.

Wenn ich via ipconfig/release und /renew mir eine neue IP-Adresse zuweisen
lasse, läuft es manchmal wieder besser, mitunter aber auch nicht. Da ich
auf Seite der Stromverkabelung IMHO nichts geändert habe, bin ich etwas
ratlos, woran das jetzt noch liegen kann...;-(

Hat jemand noch eine Idee für mich?

Vielen Dank im Voraus!
Peter Koerber
2007-11-27 07:30:48 UTC
Permalink
Matthias,
Post by Matthias Buesing
Wenn ich via ipconfig/release und /renew mir eine neue IP-Adresse zuweisen
lasse, läuft es manchmal wieder besser, mitunter aber auch nicht. Da ich
Und wie steht es, wenn Du eine feste IP einstellst?
Post by Matthias Buesing
auf Seite der Stromverkabelung IMHO nichts geändert habe, bin ich etwas
ratlos, woran das jetzt noch liegen kann...;-(
Verkabelung nicht geändert, aber eine neue Steckdosenleiste in Betrieb
genommen?
Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-11-27 08:59:32 UTC
Permalink
Post by Peter Koerber
Verkabelung nicht geändert, aber eine neue Steckdosenleiste in Betrieb
genommen?
Oder der Nachbar hat auch so ein Ding in Betrieb genommen?



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
Lutz Illigen
2007-11-27 15:01:34 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Oder der Nachbar hat auch so ein Ding in Betrieb genommen?
Einklich wollte ich ja nix von Phasenkoppler und Trägerfrequenz-
sperren schreiben.

Lutz
Peter Leopold
2007-11-27 12:03:12 UTC
Permalink
...Da ich auf Seite der Stromverkabelung IMHO nichts geändert habe, bin ich etwas
ratlos, woran das jetzt noch liegen kann...;-(
Hat jemand noch eine Idee für mich?
Evtl. defekt! Zumindest bei älteren Netgear-Geräten, habe ich einige
gesehen, die nach etwa halbjährigem Gebrauch an galoppierender Verblödung
erkrankten und ausgetauscht werden mußten.

MfG
Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-11-27 13:45:03 UTC
Permalink
Post by Peter Leopold
Evtl. defekt! Zumindest bei älteren Netgear-Geräten, habe ich einige
gesehen, die nach etwa halbjährigem Gebrauch an galoppierender Verblödung
erkrankten und ausgetauscht werden mußten.
Vermutlich sterben da Bauteile (Kondensatoren?), die den
lebensfeindlichen Bedingungen an einer 230V-Leitung nicht auf Dauer
gewachsen sind.



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
Frank Esselbach
2007-12-11 08:45:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Buesing
Hat jemand noch eine Idee für mich?
Neue Strom-Verbraucher in Betrieb genommen?
Manchmal genügt anstecken, noch nicht mal Einschalten nötig.

Bei mir springt z.B. immer meine Tochter im Karree, seit ich in der
Speisekammer LED-Spots (3W-Luxeon im E14-Sockel) eingeschraubt habe und
diese einschalte. Die Dinger stören (oder filtern) die HF-Signale.

Das Zimmer meiner Tochter liegt etwas abseits in einer großen
Altbau-Wohnung und ist über PLC mit dem DSL-Switch verbunden. Immer wenn
ich in der Speisekammer Licht mache, hat sie keine Verbindung mehr.

Frank
Dienstmann
2008-01-14 16:57:51 UTC
Permalink
hallo,

matthias, hast du dein problem lösen können? wenn ja, wie?
bei mir ist es ähnlich, nur etwas komplizierter.
Ich habe gerade zu kabel deutschland gewechselt, von deren Kabelmodem
gehe ich in einen der Powerline Adapter (allnet 1685) auf der anderen
Seite (ca 50m Stromnetz weiter, in einem Anbau) habe ich den 2.
Adapter. beide Finden sich und kommunizieren mit ca 10-15 Mbit / s.
Allerdings gehe ich von diesem 2. Adapter in einen Switch (D-Link
DES-1008D) Da stecken auch meine beiden PC´s dran.

Jetzt die Probleme:

1. Die COL-LED blinkt fast genauso schnell wie die ACT-LED
2. Meißt bekomme ich eine Verbindung und auch eine IP-zugewiesen. doch
diese hält max 2std. Danach muss ich die Kabelbox resetten. und
irgendwann bekommt ein PC-dann auch wieder eine Verbindung
(vorausgesetz der 2. PC ist aus) wenn ich dann den 2.PC starte, bricht
meißt die Verbindung vom 1. PC wieder ab.

Jetzt die Frage: wo liegt die Ursache?

a.) Kabel D kapiert es nicht dass ich 2 Rechner an einem LAN-Ausgang
habe
b.) Allnet hat probleme die Leitung zu teilen
c.) ich bin zu blöd und habe evtl nur etwas nicht richtig eingestellt

Ich danke im voraus für jede Antwort

P.S. über die software von allnet habe ich beide adapter mit passwort
eingerichtet, und alle anderen (evtl. vorhandenen) ausgeschlossen
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-01-15 13:58:47 UTC
Permalink
Post by Dienstmann
2. Meißt bekomme ich eine Verbindung und auch eine IP-zugewiesen. doch
Welcher Art? Öffentlich oder privat wie
192.168.x.x/172.16.x.x/10.x.x.x?
Post by Dienstmann
diese hält max 2std. Danach muss ich die Kabelbox resetten. und
irgendwann bekommt ein PC-dann auch wieder eine Verbindung
(vorausgesetz der 2. PC ist aus) wenn ich dann den 2.PC starte, bricht
meißt die Verbindung vom 1. PC wieder ab.
Ist Deine Kabelbox ein router, oder kann die womöglich ohnehin immer
nur einen Teilnehmer versorgen?



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
Dienstmann
2008-01-16 07:56:29 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Welcher Art? Öffentlich oder privat wie
192.168.x.x/172.16.x.x/10.x.x.x?
die ist dann schon öffentlich, z.b. 96.55.x.x
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Dienstmann
diese hält max 2std. Danach muss ich die Kabelbox resetten. und
irgendwann bekommt ein PC-dann auch wieder eine Verbindung
(vorausgesetz der 2. PC ist aus) wenn ich dann den 2.PC starte, bricht
meißt die Verbindung vom 1. PC wieder ab.
Ist Deine Kabelbox ein router, oder kann die womöglich ohnehin immer
nur einen Teilnehmer versorgen?
Die Kabelbox ist eine "Thomson digital Broadband residential VOIP
Modem" !!??
wenn ich richtig informiert bin, beziehe ich die IP´s aber nicht aus
der box, sondern aus einem DHCP-Server, der irgend wo bei Kabel D
steht.
und wie gesagt, ab und zu funktioniert es ja kurzzeitig auf beiden
rechnern. beide sind dann mal online und haben jeder eine andere Ip
vom gleichen DHCP server bezogen.

Gruß Dienstmann
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-01-17 09:48:21 UTC
Permalink
Post by Dienstmann
und wie gesagt, ab und zu funktioniert es ja kurzzeitig auf beiden
rechnern. beide sind dann mal online und haben jeder eine andere Ip
vom gleichen DHCP server bezogen.
Bis dann die Kiste bei denen merkt, "hoppla - Kunde zahlt nur für
einen Anschluß, nutzt aber zweie; da werfen wir doch eben mal flugs
ein Gerät 'raus" :-)

Im Ernst, Du brauchst einen Router, der vermittels NAT eine
öffentliche IPA auf ein internes Netzwerk mit mehreren internen IPAs
abbildet.



Ralph.

http://www.dk5ras.de/

Loading...