Discussion:
OPEN 1 / SHORT NONE: CAT5-Patchkabel defekt?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Suellentrop
2006-06-20 08:45:42 UTC
Permalink
Hallo NG!

Wir haben seit geraumer Zeit Probleme mit unseren Rechnern. Mehrmals
täglich stürzt der ein oder andere ab.

Gestern haben wir mit einem geliehenen "Netzwerktester" Buchsen und
Kabel getestet. Bei manchen Dosen musste die Erdung angeschlossen
werden, aber ansonsten war alles in Ordnung.

Und jetzt kommt mein Problem: Wir haben auch alle eingesetzten CAT5
Patchkabel getestetn und dabei seltsame Ergebnisse bekommen. Eigentlich
sollte das eingesetzte Testgerät nach der Auswahl von Ethernet/RJ45
eigentlich folgendes anzeigen:

PLS CHK *1236
PAIR *1236

Bei ungefähr der Hälfte aller Kabel stand aber folgendes auf dem Display:

OPEN 1
SHORT NONE

... wobei auch teilweise "OPEN 12" dort stand. Drückte man bei dem
Testgerät auf den Taster "SUGGEST", dann ermittelte das Gerät ein "TOKEN
RING" Kabel?

Ich gehe mal davon aus, dass "TOKEN RING" nicht sein kann. Aber was
bedeutet denn die oben stehende Anzeige nun? Können wir die Kabel
weiterverwenden? Oder müssen wir neue kaufen?


Tausend Dank für Eure Hilfe!!
Aleks
Lutz Illigen
2006-06-20 16:15:52 UTC
Permalink
Bei manchen Dosen musste die Erdung angeschlossen werden, aber
ansonsten war alles in Ordnung.
? Die Schirmung ist an jeder Dose aufzulegen.

Lutz
Alexander Suellentrop
2006-06-20 16:22:09 UTC
Permalink
Hallo Lutz,
Post by Lutz Illigen
Bei manchen Dosen musste die Erdung angeschlossen werden, aber
ansonsten war alles in Ordnung.
? Die Schirmung ist an jeder Dose aufzulegen.
Und eben diese (Schirmung, nicht Erdung - danke!) war an manchen Dosen
eben nicht angeschlossen, was wir nachgeholt haben.

Das Problem sind aber nicht die Dosen, sondern das Ergebnis des
Patchkabeltests..?

Gruß
Aleks
Thomas Richter
2006-06-20 20:18:39 UTC
Permalink
Post by Alexander Suellentrop
bedeutet denn die oben stehende Anzeige nun? Können wir die Kabel
weiterverwenden? Oder müssen wir neue kaufen?
Kann zwei verschiedene Ursachen haben. Billige Netzwerkkabel oder
billiger Netzwerktester. Eine festverlegte Netzwerkverkabelung wird
deshalb auch mit einem kalibriertem Netzwerkmeßgerät gemacht was auch
Hochfrequenz und Niederohmtests macht. Die 100 Euro
Netzwerktesterklasse kann sowas nicht

mfG Thomas Richter.
Alexander Suellentrop
2006-06-21 14:04:50 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Richter
Kann zwei verschiedene Ursachen haben. Billige Netzwerkkabel oder
billiger Netzwerktester. [...]
Der Netzwerktester ist sicherlich eher in der 100EUR Preisklasse
einzuordnen. Aber andererseits sollte doch auch ein solches Gerät in der
Lage sein, ein 0,5m Patchkabel _korrekt_ auf die durchgeschleiften Adern
prüfen zu können?

Gruß
Aleks
Rainer Zocholl
2006-06-21 21:03:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Post by Alexander Suellentrop
bedeutet denn die oben stehende Anzeige nun? Können wir die Kabel
weiterverwenden? Oder müssen wir neue kaufen?
Kann zwei verschiedene Ursachen haben. Billige Netzwerkkabel oder
billiger Netzwerktester. Eine festverlegte Netzwerkverkabelung wird
deshalb auch mit einem kalibriertem Netzwerkmeßgerät gemacht was auch
Hochfrequenz und Niederohmtests macht. Die 100 Euro
Netzwerktesterklasse kann sowas nicht
Also: Billig-tester gibt es inzwischen ab 8 Euro (Pollin...)
Für den Hobby Werker sicherlich sinnvoll, da mit "Ohmmeter"
eh kaum was zu machen ist.


Nett ist eine GigaBit-Ethernet-Karte mit "KabelTester" funktion.
Das Testpgramm zeigt erstaunlich exact (cm(!)) die Kabel-Länge
an. Natürlich fallen auch Unterbrechungen/Schlüsse "unterwegs" auf,
da das Kabel "normal offen" (ohne Gegen-Part) gemessen wird(werden muss).

Leider kommen da keine hübschen Diagramme und Zahlen-Kollonen raus,
aber für unter 10 Euro. 1 Mann-Bedienung und 1sec Messzeit ist es Ok, oder?
Leider gibt es m.W. keinen Linux treiber die sowas unterstützen ;-(
genial wäre ein USB-Gerät mit so einem Chip..

Rainer

Rainer Zocholl
2006-06-20 19:57:00 UTC
Permalink
Post by Alexander Suellentrop
Hallo NG!
Wir haben seit geraumer Zeit Probleme mit unseren Rechnern. Mehrmals
täglich stürzt der ein oder andere ab.
Gestern haben wir mit einem geliehenen "Netzwerktester" Buchsen und
Kabel getestet.
Welcher Typ? hersteller? Messverfahren? Messvorgehen?
Post by Alexander Suellentrop
Bei manchen Dosen musste die Erdung angeschlossen
werden, aber ansonsten war alles in Ordnung.
Und jetzt kommt mein Problem: Wir haben auch alle eingesetzten CAT5
Patchkabel getestetn und dabei seltsame Ergebnisse bekommen.
Eigentlich sollte das eingesetzte Testgerät nach der Auswahl von
PLS CHK *1236
PAIR *1236
OPEN 1
SHORT NONE
... wobei auch teilweise "OPEN 12" dort stand. Drückte man bei dem
Testgerät auf den Taster "SUGGEST", dann ermittelte das Gerät ein
"TOKEN RING" Kabel?
<Kristalkugel modus>

Legen die Stecker der Kabel nebeneinander.
Bei "Ethernet" laufen die Farben nun gleich.
Bei FDDI (Token ring?) laufen sie entgegen gesetzt.

Die Kabel wären f. Ethernet unbrauchbar.
Post by Alexander Suellentrop
Ich gehe mal davon aus, dass "TOKEN RING" nicht sein kann.
Aber was bedeutet denn die oben stehende Anzeige nun?
Können wir die Kabel weiterverwenden? Oder müssen wir neue kaufen?
Aber:
Rechner stürzen "eigentlich" nicht wg. Netzwerkproblemen ab.
Ihr habt da wohl ein anderes Problem.
Rainer
Alexander Suellentrop
2006-06-21 14:10:38 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Zocholl
Post by Alexander Suellentrop
Gestern haben wir mit einem geliehenen "Netzwerktester" Buchsen und
Kabel getestet.
Welcher Typ? hersteller? Messverfahren? Messvorgehen?
Ich muss gestehen, dass ich nicht mehr auswendig den Hersteller des
Messgerätes kenne. Es war nichts sonderlich hochpreisiges, denke ich.
Ein Gerät aus zwei Komponenten: Einem aktiven Teil und einem passiven
Endstück.
Post by Rainer Zocholl
<Kristalkugel modus>
Legen die Stecker der Kabel nebeneinander.
Bei "Ethernet" laufen die Farben nun gleich.
Bei FDDI (Token ring?) laufen sie entgegen gesetzt.
Die Kabel wären f. Ethernet unbrauchbar.
Tut mir leid, dass ich da etwas schwammig schreibe, aber ich weiß es
leider auch nicht besser. Die Kabel sind eigentlich alle gleich belegt.
Der Punkt ist: Sie funktionieren ja sogar alle..? Aber genau das ist das
Problem: Wir könnten sie hernehmen, ich traue mich aber nicht, weil das
Gerät Fehler anzeigt.
Post by Rainer Zocholl
Rechner stürzen "eigentlich" nicht wg. Netzwerkproblemen ab.
Vielleicht ist "abstürzen" nicht ganz der richtige Ausdruck. Die
verwendete Software hat eine Datenbankverbindung zum Server. Wenn diese
lahmt, dann "hängt" die Software.

Lg
Aleks.
Loading...