Discussion:
LSA+ Dosen
(zu alt für eine Antwort)
Eric Wick
2005-09-24 06:57:05 UTC
Permalink
Hallo,

immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik böse sein
sollen. Inzwischen glaube ich es selber, nachdem ich Kontaktprobleme bei
einer Telefon Nebenstelle über so eine Verbindung hatte:-O Wie will
etwas das 40V Niederfrequenz nicht gebacken kriegt dann 100MBit
schaffen?

Hätte hier gerne Netzwerkdosen, dann kann ich bei verschlissenen Stecker
ein kurzes Patchkabel erneuern.

Bye Eric
--
Mail limited: 10k, no html, high-prio
Wolfgang Gerber
2005-09-24 07:40:35 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik böse sein
^^^^
Post by Eric Wick
sollen.
Wo bitte liest du das? Wer behauptet das?
Post by Eric Wick
Inzwischen glaube ich es selber, nachdem ich Kontaktprobleme bei
einer Telefon Nebenstelle über so eine Verbindung hatte:-O Wie will
etwas das 40V Niederfrequenz nicht gebacken kriegt dann 100MBit
schaffen?
Was hat eine Spannung mit der Übertragungsrate zu tun?

Schliess deine Verbindung "richtig" an und du hast keine Probleme!
Post by Eric Wick
Hätte hier gerne Netzwerkdosen, dann kann ich bei verschlissenen Stecker
ein kurzes Patchkabel erneuern.
Und wo ist jetzt deine Frage?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Shinji Ikari
2005-09-24 09:25:03 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Eric Wick
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik böse sein
sollen.
Ich lese es in Deinem Posting zum ersten Mal.
Post by Eric Wick
Inzwischen glaube ich es selber, nachdem ich Kontaktprobleme bei
einer Telefon Nebenstelle über so eine Verbindung hatte:-O
Telefonnebenstelle - war das eine billige RJ11 oder RJ45 Dose? Im
billigsten Preissegement habe ich (egal ob Schraub- oder
LSA-Kontakleiste) schon genug Schrott ind en Fingern gehabt.
Wenn ich aber nicht gerade die billigste Ware gekauft habe, hatte ich
keinerlei Probleme (egal ob LSA- oder Schraubkontakte).
--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.
Eric Wick
2005-09-25 07:31:58 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Telefonnebenstelle - war das eine billige RJ11 oder RJ45 Dose? Im
Sogar eine schwere geschirmte Dose von HP, ich hätte nicht erwartet das
die durch analoge POTS so zu beeindrucken ist.
Post by Shinji Ikari
Wenn ich aber nicht gerade die billigste Ware gekauft habe, hatte ich
keinerlei Probleme (egal ob LSA- oder Schraubkontakte).
Im Grunde muss man wohl selber in einen Laden gehen und sich die Dosen
anschauen bzw mal auseinanderschrauben. Bei LSA sehe ich öfters als mir
lieb ist gedehnte Kontaktzungen die es teils nichtmal schaffen den
Mantel zu wenzudrücken:-(

Bye Eric
--
Mail limited: 10k, no html, high-prio
Gerrit Heitsch
2005-09-25 08:01:28 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Im Grunde muss man wohl selber in einen Laden gehen und sich die Dosen
anschauen bzw mal auseinanderschrauben. Bei LSA sehe ich öfters als mir
lieb ist gedehnte Kontaktzungen die es teils nichtmal schaffen den
Mantel zu wenzudrücken:-(
Netzwerkdosen mit LSA+ sind fuer Kabel mit AWG24 gedacht. Aktuell
verkauftes Cat6 und 'Cat7'-Kabel hat aber AWG23 oder AWG22.
Das ist zu dick. Einmal bekommt man das rein, aber dann sind
die Kontakte verbogen. Recycling ist nicht. Man koennte meinen,
das waere Absicht...

Gerrit
Thomas Richter
2005-09-25 19:28:00 UTC
Permalink
Hallo Gerrit
Post by Gerrit Heitsch
die Kontakte verbogen. Recycling ist nicht. Man koennte meinen,
das waere Absicht...
Bei 0,8 und 0,6er Telefonleitung hast du den selben Effekt. Man muß ihn
nur kennen... :-)



mit freundlichen Grüßen / kind regards Thomas Richter
--
Thomas Richter
2005-09-25 19:27:00 UTC
Permalink
Hallo Eric
Post by Eric Wick
Sogar eine schwere geschirmte Dose von HP, ich hätte nicht erwartet
das die durch analoge POTS so zu beeindrucken ist.
0,8er ysty kann man in lsa nur einmal auflegen. danach hat 0,6er keinen
kontakt mehr.
Post by Eric Wick
Im Grunde muss man wohl selber in einen Laden gehen und sich die
Dosen anschauen bzw mal auseinanderschrauben. Bei LSA sehe ich öfters
als mir lieb ist gedehnte Kontaktzungen die es teils nichtmal
schaffen den Mantel zu wenzudrücken:-(
Das habe ich bisher nur bei billigen Ramschprodukten erlebt. Bei
Markenherstellern gibt es sowas nicht.


mit freundlichen Grüßen / kind regards Thomas Richter
--
Ronald Wagner
2005-09-24 10:40:09 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Hallo,
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik böse sein
sollen. Inzwischen glaube ich es selber, nachdem ich Kontaktprobleme bei
einer Telefon Nebenstelle über so eine Verbindung hatte:-O Wie will
etwas das 40V Niederfrequenz nicht gebacken kriegt dann 100MBit
schaffen?
Hast Du dich da oben verschrieben und meintest "Telefondosen in
LSA-Technik" [seien böse]?

Nach meiner Erfahrung ist LSA+ nicht nur deutlich schneller und
einfacher, sondern auch kontaktsicherer als Schraubverbindungen.
Hast Du schon mal ca. 100 Cat.5-Doppeldosen jeweils vollaufgelegt?

Möchtest Du das lieber per LSA oder per Schraube tun, wenn Du die
Wahl hättest? :-)
Post by Eric Wick
Hätte hier gerne Netzwerkdosen, dann kann ich bei verschlissenen Stecker
ein kurzes Patchkabel erneuern.
Du hättest Netzwerkdosen wofür? Für Netzwerk oder für Telefon?
Oder meintest Du einfache RJ45-Dosen (ungeschirmt, für ISDN, genannt
IAE) für Telefon? Oder einfach nur 6P4C-Westernbuchsen statt den
beknackten TAE-Dosen?

verwirrtsei,
--
grz, -Ron.

Gegen GEZ-Gebühren auf Internet-PCs: www.schon-abGEZockt.de
Thomas Gohel
2005-09-24 00:00:00 UTC
Permalink
Eric Wick meinte zum Thema "LSA+ Dosen"

Hallo Eric,
Post by Eric Wick
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik böse sein
sollen.
Nur wenn die Adern ohne LSA+ Anlegewerkzeug aufgelegt wurden.
Ansonsten ist das LSA-System in meinen Augen das sicherste und
stabilste System zum Verbinden. Die ganzen anderen System und
den Rest der "Tacker" aus meiner Kiste nutze ich dagegen eher
ungern, denn um so neuerer das System -> um so kleiner, frimmliger,
enger und unsicherer wird es.
Post by Eric Wick
Inzwischen glaube ich es selber, nachdem ich Kontaktprobleme
bei einer Telefon Nebenstelle über so eine Verbindung hatte:-O
Man sollte die Adern auch nicht mit dem Schraubenzieher hinein-
drücken. ,-)

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Kill-, Filter- und Scorefiles: Die modernen Schallschutzwaende des Usenet.
Sebastian Suchanek
2005-09-24 11:07:45 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik
böse sein sollen.
"Böse" ist IMHO der falsche Begriff. Ich würde eher sagen: "Eine
gute Idee suboptimal umgesetzt".
Post by Eric Wick
[...]
Hätte hier gerne Netzwerkdosen, dann kann ich bei
verschlissenen Stecker ein kurzes Patchkabel erneuern.
Was war jetzt nochmal Deine Frage? :-)


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Gerrit Heitsch
2005-09-24 11:44:59 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Eric Wick
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik
böse sein sollen.
"Böse" ist IMHO der falsche Begriff. Ich würde eher sagen: "Eine
gute Idee suboptimal umgesetzt".
Stimmt. Mir gefallen die in USA ueblichen 110-Blocks deutlich
besser.

Gerrit
Andre Beck
2005-09-24 13:28:33 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
immer wieder lese ich hier das Netzwerkdosen in LSA Technik böse sein
sollen.
Hier? Wo?
Post by Eric Wick
Inzwischen glaube ich es selber, nachdem ich Kontaktprobleme bei
einer Telefon Nebenstelle über so eine Verbindung hatte:-O
Bei zaghaftem Auflegen kommt sowas vor. Das Schöne an LSA+ ist, dass es
dann praktisch immer hilft, mit dem Auflegewerkzeug noch mal drüber zu
gehen und schlicht jeder Ader zwei, drei beherzte Tacks zu geben. LSA+
ist sicher, einfach und vor allem flott (ich denke mit Grauen daran, was
früher geschraubt wurde, von gelöteten Rangierfeldern ganz zu schweigen).
Post by Eric Wick
Wie will etwas das 40V Niederfrequenz nicht gebacken kriegt dann 100MBit
schaffen?
Es schafft. In millionen Installationen und Cat5(+) zertifiziert. Natürlich
setzt das voraus, dass man keine Kardinalfehler macht (zu dünner Draht,
zu dicker Draht der wieder rausgefetzt wird und dann Dünnerer aufgelegt,
oder gar der Versuch, Litze aufzulegen).
Post by Eric Wick
Hätte hier gerne Netzwerkdosen, dann kann ich bei verschlissenen Stecker
ein kurzes Patchkabel erneuern.
Ja, genau so macht man das. Darf ich raten: Du hast flexibles Kabel als
Verlegekabel missbraucht, die drangekrimpten Stecker verlieren aber nach
einiger Zeit die Nasen und jetzt willst Du Dosen an die Litze tackern?
Was ist jetzt böse, LSA+ oder diese Idee als solche?

BTW, für solche Anwendungen gibt es RJ45-Adapterdosen. Hinten und vorne
eine RJ45-Buchse.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Gerrit Heitsch
2005-09-24 15:41:49 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
BTW, für solche Anwendungen gibt es RJ45-Adapterdosen. Hinten und vorne
eine RJ45-Buchse.
Conrad hat sie im Programm. Leider nicht ganz billig, ueber
20 Euro fuer eine Doppeldose.

Gerrit
Eric Wick
2005-09-25 07:26:23 UTC
Permalink
Post by Andre Beck
ist sicher, einfach und vor allem flott (ich denke mit Grauen daran,
was früher geschraubt wurde, von gelöteten Rangierfeldern ganz zu
schweigen).
Ohja löten ist wirklich der Graus und fordert sehr viel Zeiteinsatz für
eigentlich banale Arbeiten.
Post by Andre Beck
Ja, genau so macht man das. Darf ich raten: Du hast flexibles Kabel
als Verlegekabel missbraucht, die drangekrimpten Stecker verlieren
Teils, die meisten Strecken liegen in FTP Kabel, es ist schwierig die
dicken Verlegekabel dezent in einer Wohnung zu verbergen. Immerhin habe
ich graue Fußleisten, aber Leerrohre oder Kabelschächte hat man nicht
verlegt.
Post by Andre Beck
aber nach einiger Zeit die Nasen und jetzt willst Du Dosen an die
Litze tackern? Was ist jetzt böse, LSA+ oder diese Idee als solche?
Die Nasen der Stecker sind tatsächlich das Problem, wenn man 2x am Tag
umsteckt ist so ein Stecker in knapp einem halben Jahr hinüber:-(
Post by Andre Beck
BTW, für solche Anwendungen gibt es RJ45-Adapterdosen. Hinten und
vorne eine RJ45-Buchse.
Hmm das klingt ja gut, muss mal schauen welcher Anbieter die zu
diskutablen Preisen anbietet.

Bye Eric
--
Mail limited: 10k, no html, high-prio
Gerrit Heitsch
2005-09-25 08:06:13 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Teils, die meisten Strecken liegen in FTP Kabel, es ist schwierig die
dicken Verlegekabel dezent in einer Wohnung zu verbergen.
Musst du das richtige Kabel kaufen. Verlegekabel braucht nicht
dicker sein als Patchkabel. Du musst nur darauf achten,
dass es AWG24 ist und nicht dicker. Ebenso ist die
Verwendung von _weissem_ Kabel zu empfehlen.
Post by Eric Wick
Die Nasen der Stecker sind tatsächlich das Problem, wenn man 2x am Tag
umsteckt ist so ein Stecker in knapp einem halben Jahr hinüber:-(
Das scheint stark vom Stecker abzuhaengen. Der Kram von Stewart z.B.
ist in dieser Hinsicht eher schlecht. Ein Noname-Kabel welches einer
SUN beilag zeigt hingegen bisher keine Ermuedungserscheinungen.

Gerrit
Andre Beck
2005-10-01 16:51:57 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Die Nasen der Stecker sind tatsächlich das Problem, wenn man 2x am Tag
umsteckt ist so ein Stecker in knapp einem halben Jahr hinüber:-(
Wenn Du wirklich jahrein, jahraus zweimal täglich umsteckst, sind die
Nasen der Stecker Dein geringstes Problem. Lustig wird es, wenn die
Buchsen in den Geräten den Geist aufgeben. Hint: RJ45 wurde zwar für
öfteres Umstecken gemacht, aber nicht für "das alte rein-raus-Spiel".
Ab so ca. 1000 Steckzyklen wird es interessant für die Kontaktbürsten.
Post by Eric Wick
Post by Andre Beck
BTW, für solche Anwendungen gibt es RJ45-Adapterdosen. Hinten und
vorne eine RJ45-Buchse.
Hmm das klingt ja gut, muss mal schauen welcher Anbieter die zu
diskutablen Preisen anbietet.
Zur Not kann man auch klassische Doppeldosen nehmen, die man hinten
mit ein paar Zentimeter Verlege-DA gerade durchverkabelt. Oder man
legt einfach einen RJ45-back2back-Adapter hin.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...