Discussion:
Flexibles Cat 6A mit AWG26 oder AWG27?
(zu alt für eine Antwort)
OliverK
2013-04-08 14:36:14 UTC
Permalink
Hallo,
gerade stehe ich vor dem Problem, eine größere Menge flexibler
Patchkabel (zur Patchung im Netzwerkschrank und zur Erschließung der
Endgeräte in den Büros) zu beschaffen. Dabei ist die Frage offen, ob
Draka UC900 (S/FTP) mit AWG 26 oder mit AWG 27 ausgewählt werden soll.
Für PoE bis 15W müsste m.E. AWG 27 reichen. Das AWG 26 hat einen etwa
20% größeren Leiterquerschnitt und einen dementsprechend geringeren
ohmschen Widerstand. Andererseits vermute ich, dass es noch etwas
steifer sein wird. Gibt es andere Aspekte, die für die eine oder andere
Variante sprechen? Der Preisunterschied (ca. 10%) ist kein Kriterium.
Die strukturierte Verkabelung im Gebäude ist in Cat 7/ AWG 23 ausgeführt.
Danke
Olli
Gerrit Heitsch
2013-04-08 15:06:14 UTC
Permalink
Post by OliverK
Hallo,
gerade stehe ich vor dem Problem, eine größere Menge flexibler
Patchkabel (zur Patchung im Netzwerkschrank und zur Erschließung der
Endgeräte in den Büros) zu beschaffen. Dabei ist die Frage offen, ob
Draka UC900 (S/FTP) mit AWG 26 oder mit AWG 27 ausgewählt werden soll.
Für PoE bis 15W müsste m.E. AWG 27 reichen. Das AWG 26 hat einen etwa
20% größeren Leiterquerschnitt und einen dementsprechend geringeren
ohmschen Widerstand. Andererseits vermute ich, dass es noch etwas
steifer sein wird. Gibt es andere Aspekte, die für die eine oder andere
Variante sprechen? Der Preisunterschied (ca. 10%) ist kein Kriterium.
Die strukturierte Verkabelung im Gebäude ist in Cat 7/ AWG 23 ausgeführt.
Die Steifigkeit bei Patchkabeln liegt am Schirm, nicht an den Leitungen
selber. Ich hab hier Cat5e-Patchkabel in AWG24 die so richtig schön
weich und biegsam sind. Sind aber eben ungeschirmt was auch bei GBit
vollkommen problemlos ist.

AWG26 halte ich schon für grenzwertig, vor allem wenn man lange
Patchkabel braucht. Versuch AWG24 zu bekommen.

Gerrit
Bertram Schrahder
2013-04-08 15:20:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by OliverK
Hallo,
gerade stehe ich vor dem Problem, eine größere Menge flexibler
Patchkabel (zur Patchung im Netzwerkschrank und zur Erschließung der
Endgeräte in den Büros) zu beschaffen. Dabei ist die Frage offen, ob
Draka UC900 (S/FTP) mit AWG 26 oder mit AWG 27 ausgewählt werden soll.
Für PoE bis 15W müsste m.E. AWG 27 reichen. Das AWG 26 hat einen etwa
20% größeren Leiterquerschnitt und einen dementsprechend geringeren
ohmschen Widerstand. Andererseits vermute ich, dass es noch etwas
steifer sein wird. Gibt es andere Aspekte, die für die eine oder andere
Variante sprechen? Der Preisunterschied (ca. 10%) ist kein Kriterium.
Die strukturierte Verkabelung im Gebäude ist in Cat 7/ AWG 23 ausgeführt.
Die Steifigkeit bei Patchkabeln liegt am Schirm, nicht an den Leitungen
selber. Ich hab hier Cat5e-Patchkabel in AWG24 die so richtig schön
weich und biegsam sind. Sind aber eben ungeschirmt was auch bei GBit
vollkommen problemlos ist.
AWG26 halte ich schon für grenzwertig, vor allem wenn man lange
Patchkabel braucht. Versuch AWG24 zu bekommen.
Gerrit
ich habe neulich ligawo cat7/pimf kabel wieder mal nachbestellt, ich
hatte damit auf gigabit ethernet noch nie probleme, egal bei welcher laenge.

versch. laengen finde ich z.b. guenstig bei einem shop ueber ebay oder
noch umkomplizierter gleicher versender ueber amazone

<http://www.amazon.de/gp/product/B00A4U2WBG/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=ce-de#productDetails>
<http://www.ebay.de/itm/Ligawo-Patchkabel-0-5m-Cat7-Cat-7-Netzwerkkabel-Lan-DSL-Kabel-schwarz-/370679292170?pt=Elektroversorgungen&hash=item564e35210a>

wieso sollte agw 26 oder 27 da probleme machen?

mfg
Gerrit Heitsch
2013-04-08 15:23:45 UTC
Permalink
Post by Bertram Schrahder
wieso sollte agw 26 oder 27 da probleme machen?
Ich sagte 'lange Patchkabel'. Die Spec sieht pro Seite 5m vor, der Rest
(90m) Verlegekabel. Meist geht das. Hin und wieder nicht und dann
braucht man längere Kabel.

Gerrit
Bertram Schrahder
2013-04-08 15:31:43 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Bertram Schrahder
wieso sollte agw 26 oder 27 da probleme machen?
Ich sagte 'lange Patchkabel'. Die Spec sieht pro Seite 5m vor, der Rest
(90m) Verlegekabel. Meist geht das. Hin und wieder nicht und dann
braucht man längere Kabel.
Gerrit
ich schrub ja auch dass ich bisher bei keiner laenge probleme hatte. die
ligawo kabel gibts in versch laengen

nur am ranten und paranoia oder irgendwelche begruendete aengste? ich
hatte auch schon echte 100m fertige patchkabel fuer tests und
ueberbrueckungen usw. hatte bisher keine probs
Gerrit Heitsch
2013-04-08 15:42:15 UTC
Permalink
Post by Bertram Schrahder
nur am ranten und paranoia oder irgendwelche begruendete aengste? ich
hatte auch schon echte 100m fertige patchkabel fuer tests und
ueberbrueckungen usw. hatte bisher keine probs
Dann sei froh... Wobei ich es komisch finde, daß die Verlegekabel immer
dicker werden (AWG22) die Patchkabel hingegen immer dünner (AWG28 schon
gesehen). Eigentlich war es mal AWG24 für beides.

Wäre der Querschnitt egal, könnte man doch die Verlegekabel auch dünner
machen?

Gerrit
Bertram Schrahder
2013-04-08 16:54:39 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Bertram Schrahder
nur am ranten und paranoia oder irgendwelche begruendete aengste? ich
hatte auch schon echte 100m fertige patchkabel fuer tests und
ueberbrueckungen usw. hatte bisher keine probs
Dann sei froh... Wobei ich es komisch finde, daß die Verlegekabel immer
dicker werden (AWG22) die Patchkabel hingegen immer dünner (AWG28 schon
gesehen). Eigentlich war es mal AWG24 für beides.
Wäre der Querschnitt egal, könnte man doch die Verlegekabel auch dünner
machen?
Gerrit
sind die durchmesser der adern wirklich sehr relevant? hat mir da nicht
jemand mal erzaehlt dass der leitungsquerschnitt zeimlich egal ist wegen
eindringtiefe und hohen frequenzen. keine ahnung genau bin kein physik
experte und hab mir dazu noch keine eigenen gedanken gemacht. mfg.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-04-09 13:34:50 UTC
Permalink
Post by Bertram Schrahder
sind die durchmesser der adern wirklich sehr relevant? hat mir da nicht
jemand mal erzaehlt dass der leitungsquerschnitt zeimlich egal ist wegen
eindringtiefe und hohen frequenzen. keine ahnung genau bin kein physik
experte und hab mir dazu noch keine eigenen gedanken gemacht. mfg.
Man müßte nachrechnen, aber der ohmsche Widerstand geht schon auch
ein. Dennoch halte ich bei hochwertiger Verarbeitiung auch dünnere
Drähte für unkritisch, und die Praxis bestätigt das bisher.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Arnim Eisenblaetter
2013-04-10 08:33:24 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Bertram Schrahder
nur am ranten und paranoia oder irgendwelche begruendete aengste? ich
hatte auch schon echte 100m fertige patchkabel fuer tests und
ueberbrueckungen usw. hatte bisher keine probs
Dann sei froh... Wobei ich es komisch finde, daß die Verlegekabel immer
dicker werden (AWG22) die Patchkabel hingegen immer dünner (AWG28 schon
gesehen).
Dürfte auch mit an POE liegen. Meistens sind die verlegten Strecken ja
deutlich länger als die die gepachten.

Arnim
Gerrit Heitsch
2013-04-10 15:15:09 UTC
Permalink
Post by Arnim Eisenblaetter
Post by Gerrit Heitsch
Post by Bertram Schrahder
nur am ranten und paranoia oder irgendwelche begruendete aengste? ich
hatte auch schon echte 100m fertige patchkabel fuer tests und
ueberbrueckungen usw. hatte bisher keine probs
Dann sei froh... Wobei ich es komisch finde, daß die Verlegekabel immer
dicker werden (AWG22) die Patchkabel hingegen immer dünner (AWG28 schon
gesehen).
Dürfte auch mit an POE liegen. Meistens sind die verlegten Strecken ja
deutlich länger als die die gepachten.
AWG22 wurde schon verlegt bevor POE in Mode kam.

Gerrit

OliverK
2013-04-09 08:52:22 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by OliverK
Hallo,
gerade stehe ich vor dem Problem, eine größere Menge flexibler
Patchkabel (zur Patchung im Netzwerkschrank und zur Erschließung der
Endgeräte in den Büros) zu beschaffen. Dabei ist die Frage offen, ob
Draka UC900 (S/FTP) mit AWG 26 oder mit AWG 27 ausgewählt werden soll.
Für PoE bis 15W müsste m.E. AWG 27 reichen. Das AWG 26 hat einen etwa
20% größeren Leiterquerschnitt und einen dementsprechend geringeren
ohmschen Widerstand. Andererseits vermute ich, dass es noch etwas
steifer sein wird. Gibt es andere Aspekte, die für die eine oder andere
Variante sprechen? Der Preisunterschied (ca. 10%) ist kein Kriterium.
Die strukturierte Verkabelung im Gebäude ist in Cat 7/ AWG 23 ausgeführt.
Die Steifigkeit bei Patchkabeln liegt am Schirm, nicht an den Leitungen
selber.
Okay, wenn die Steifigkeit am Schirm hängt, gibt es da wegen des
gleichen Aufbaus, gleichen Herstellers, gleichen Produktes vermutlich
keine großen Unterschiede.
Post by Gerrit Heitsch
AWG26 halte ich schon für grenzwertig, vor allem wenn man lange
Patchkabel braucht. Versuch AWG24 zu bekommen.
"Lange" Patchkabel sind nicht vorgesehen. Typischer Weise geht es um
3-5m jeweils im Netzwerkschrank und am einzelnen Arbeitsplatz. Dass
größere Leiterquerschnitte bei PoE von Vorteil sind, ist schon klar,
denn der ohmsche Widerstand hängt ja von Querschnitt und Länge des
Leiters ab. Aber wie sieht es mit Signallaufzeiten, Dämpfung,
Übersprechen etc aus? Ist da ein relevanter Unterschied zwischen AWG26
und AWG27 zu erwarten?

Danke
Olli
Loading...