Discussion:
Kabel richtig markieren
(zu alt für eine Antwort)
Gabriel Schumann
2013-01-17 22:53:12 UTC
Permalink
Hallo,

ich weiß nicht, ob ich bei den Netzwerkern am besten aufgehoben bin,
aber das Problem wird da wohl häufig auftauchen:

Wie markiere ich meine Kabel am besten?

Vor einem Jahr kam ich auf die glorreiche Idee, mit der Hand
beschriftetes Kreppband zu nehmen, um es als Fähnchen an das Kabel zu
Kleben, aber das bekommt man ja überhaupt nicht mehr runter, ohne dass
eklige klebrige Kleberreste auf dem Kabel verbleiben.

Folgende Anforderungen müsste die Lösung haben:
- Rückstandsfrei entfernbar
- Sollte möglichst nicht verrutschen
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
- Mit der Hand zu beschriften
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)

Wer hat Erfahrungswerte, was da zu empfehlen ist?

Gruß

Gabriel

P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Dieter Maass
2013-01-17 23:19:13 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich bei den Netzwerkern am besten aufgehoben bin,
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Vor einem Jahr kam ich auf die glorreiche Idee, mit der Hand
beschriftetes Kreppband zu nehmen, um es als Fähnchen an das Kabel zu
Kleben, aber das bekommt man ja überhaupt nicht mehr runter, ohne dass
eklige klebrige Kleberreste auf dem Kabel verbleiben.
http://www.brewes.de/schaltanlagenkennzeichen/kabelkennzeichen.html

Dieter
Gernot Zander
2013-01-18 05:21:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by Dieter Maass
http://www.brewes.de/schaltanlagenkennzeichen/kabelkennzeichen.html
Die Schildchen verhaken sich leider auch, wenn man ein solches Kabel
durch den Kabelverhau zurückziehen will.
Wir nehmen Schrumpfschlauch-Stückchen. Allerdings für Patchkabel, die ja
dicker sind als 2 mm.
Bei 2 mm fiele mir nur ein, in der Mitte unter den Schrumpfschlauch was
drunterzuschieben, damit da ein sanfter Buckel entsteht, auf den man
schreiben kann.

Und ansonsten ist Kabel-Beschriften was für Mädchen:-)!

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Abflugszeit ist wurscht, irgendwo auf der Welt isses immer 5pm.
(Mike Horn)
Lutz Illigen
2013-01-18 06:21:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Maass
http://www.brewes.de/schaltanlagenkennzeichen/kabelkennzeichen.ht
Weder
»- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den
Kabelwust zieht«

noch
»Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu
erwerben (kein Großhandel)«

Lutz
hannes wendelfinger
2013-01-18 14:38:22 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Dieter Maass
http://www.brewes.de/schaltanlagenkennzeichen/kabelkennzeichen.ht
Weder
»- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den
Kabelwust zieht«
noch
»Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu
erwerben (kein Großhandel)«
Lutz
<http://www.ebay.de/itm/261156730193>

gesunder menschenverstand anyone?
Gabriel Schumann
2013-01-18 15:17:25 UTC
Permalink
Post by hannes wendelfinger
<http://www.ebay.de/itm/261156730193>
gesunder menschenverstand anyone?
Ich möchte keine Tabelle mit Nummern führen müssen, wofür welche Zahl steht.

Gruß

Gabriel
Juergen P. Meier
2013-01-18 15:35:46 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Post by hannes wendelfinger
<http://www.ebay.de/itm/261156730193>
gesunder menschenverstand anyone?
Ich möchte keine Tabelle mit Nummern führen müssen, wofür welche Zahl steht.
Durchgehend numerierte Kabel (beide Enden) sind hilfreich auch wenn
man selbst zusaetzlich Schildchen anbringt, schon alleine dann, wenn
selbige mal fehlen oder abgeknipst sind und man sicher sein will,
dass das eine Ende auch dem anderen Ende entspricht.

Den Overkill hab ich mal mit LWL-Kabeln gesehen: Faehnchen mit Barcode
und 12-stelliger UUID. Da konnte man mit entsprechendem Lesegeraet
halbautomatisch inventarisieren.
Peter Koerber
2013-01-18 01:16:10 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Etwas Reinbenzin auf einen Wattebausch oder einen Lappen dürfte helfen.
Peter
Martin Τrautmann
2013-01-18 07:06:44 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
- Rückstandsfrei entfernbar
- Sollte möglichst nicht verrutschen
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
- Mit der Hand zu beschriften
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)
Wer hat Erfahrungswerte, was da zu empfehlen ist?
Typische Lösungen sind

A) Schrumpfschlauch
B) Fähnchen
C) Kabelbinder mit Anhänger bzw. Beschriftungsfeld

Nur A erfüllt deine Forderung, durchziehbar zu bleiben.

A und B bekommst du vorkonfektioniert mit z.B. fortlaufenden Zahlen. Du
brauchst dann irgendwo eine Tabelle, welche Nr. was bedeutet.

Semiprofessionell kannst du A und b z.B. mit Geräten aus der Serie Dymo
Rhino erledigen. Kosten ca. 100 bis 400 Euro für das Gerät und z.B. 20
Euro für 1,5 m Schrumpfschlauch.


Ich selbst mach's wie du:
X) Kreppband und beliebiger Stift
Y) Tesafilm mit permanentem Folienstift
Z) direkte Beschriftung des Kabels mit Kugelschreiber

Schönen Gruß
Martin
Rüdiger Monecke
2013-03-08 22:41:36 UTC
Permalink
Hallo,
Du kannst Dich doch einfach bei oder mit Google schlau machen!
Auch Conrad hat's. (siehe Kabelkennzeichnung. Preis: so um € 10,00)
Gruß ROD2012-Rüdiger
Post by Martin Τrautmann
Post by Gabriel Schumann
- Rückstandsfrei entfernbar
- Sollte möglichst nicht verrutschen
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
- Mit der Hand zu beschriften
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)
Wer hat Erfahrungswerte, was da zu empfehlen ist?
Typische Lösungen sind
A) Schrumpfschlauch
B) Fähnchen
C) Kabelbinder mit Anhänger bzw. Beschriftungsfeld
Nur A erfüllt deine Forderung, durchziehbar zu bleiben.
A und B bekommst du vorkonfektioniert mit z.B. fortlaufenden Zahlen. Du
brauchst dann irgendwo eine Tabelle, welche Nr. was bedeutet.
Semiprofessionell kannst du A und b z.B. mit Geräten aus der Serie Dymo
Rhino erledigen. Kosten ca. 100 bis 400 Euro für das Gerät und z.B. 20
Euro für 1,5 m Schrumpfschlauch.
X) Kreppband und beliebiger Stift
Y) Tesafilm mit permanentem Folienstift
Z) direkte Beschriftung des Kabels mit Kugelschreiber
Schönen Gruß
Martin
Boris Kirkorowicz
2013-01-18 07:48:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gabriel Schumann
Vor einem Jahr kam ich auf die glorreiche Idee, mit der Hand
beschriftetes Kreppband zu nehmen, um es als Fähnchen an das Kabel zu
Kleben, aber das bekommt man ja überhaupt nicht mehr runter, ohne dass
eklige klebrige Kleberreste auf dem Kabel verbleiben.
für solche Zwecke nutze ich seit ein paar Jahren ein Beschriftungsgerät,
das ich für IIRC 12 Euro bei Tschibo Prozente erworben habe. Das ist
recht ähnlich der von Martin empfohlenen Gerätereihe von Dymo, kostet
nicht einmal ein Zehntel, ist dafür nicht ganz so flexibel und
komfortabel -aber für den erweiterten Hausgebrauch reicht es vollkommen aus.
Post by Gabriel Schumann
- Rückstandsfrei entfernbar
[x] entfernt sich sogar selbst, wenn man es einfach um das Kabel
wickelt; man sollte es daher als Fähnchen anbringen.
Post by Gabriel Schumann
- Sollte möglichst nicht verrutschen
[x]
Post by Gabriel Schumann
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
[x] Wenn es nicht gerade durch rohe Mauerwerksbohrungen quält, hält es
das aus.
Post by Gabriel Schumann
- Mit der Hand zu beschriften
[_] Das könnte man im Prinzip machen und dabei auf das Gerät verzichten
und nur die Bänder aus den Kassetten ziehen, aber das halte ich für
wenig sinnvoll. Die Beschriftung durch das Gerät ist doch deutlich
besser abzulesen und sieht auch um Welten ordentlicher aus.
Post by Gabriel Schumann
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
[x] Als Fähnchen (s.o.) kann man das machen.
Post by Gabriel Schumann
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)
[x] Wie geschrieben: Tschibo, ALDI und Konsorten haben so was immer
wieder mal im Sondersortiment. Das sind zumeist Anbieter-gelabelte
Geräte aus der Brother P-Touch-Serie, die man auch sonst preiswert im
Handel bekommt. Teuer sind die Bandkassetten, die kaum unter 10~12 Euro
für 4~5 Meter zu bekommen sind. Dafür ist die Auswahl groß: viele
Farbkombinationen, laminiert (für Kabel eher nicht zu empfehlen), zum
Aufbügeln für Textilien...
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Haushaltsübliche Lösemittel sollten da helfen, wie z.B. Spiritus oder
Nagellackentferner, zur Not Verdünner. Es kommt halt auf das Klebeband
an, das die Reste hinterlassen hat, und darauf, was die Kabelisolierung
verträgt -da hilft wohl nur ausprobieren. Man könnte es sich aber auch
einfach machen und die Stellen einfach mit einem neuen Fähnchen
überkleben... ;-)
--
Mit freundlichem Gruß Best regards
Boris Kirkorowicz
Ansgar Strickerschmidt
2013-01-18 12:20:11 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Wer hat Erfahrungswerte, was da zu empfehlen ist?
P-Touch Beschriftungsgerät.
Kostet ca. 20-30 EUR (Gerät) und der Nachschub 12 EUR (Bandkassette 4m x
12 mm).
Eignet sich nicht nur für Netzwerkkabel, sondern auch für alle möglichen
anderen Alltagsdinge[*1].
Sieht außerdem professionell aus und geht auch wieder (fast)
rückstandsfrei ab.

Ansgar

[*1] ein Freund von mir hat zum Testen des Geräts, als er es gerade neu
gekauft hatte, in einer Pizzeria mal einen Aufkleber "Röntgenstrahlung
ausreichend abgeschirmt" an eine Lampe gepappt...
--
*** Musik! ***
Arno Welzel
2013-01-18 12:45:14 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
ich weiß nicht, ob ich bei den Netzwerkern am besten aufgehoben bin,
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Vor einem Jahr kam ich auf die glorreiche Idee, mit der Hand
beschriftetes Kreppband zu nehmen, um es als Fähnchen an das Kabel zu
Kleben, aber das bekommt man ja überhaupt nicht mehr runter, ohne dass
eklige klebrige Kleberreste auf dem Kabel verbleiben.
Schildchen mit Kabelbinder (die man halt fest genug anziehen muss):

<http://www.typenschilder.at/kabelbeschriftung.html>

Oder sowas:

<http://www.deskstore.com/CLEVERLINE-CABLE-ID-KABELBESCHRIFTUNG-SET-1>
Post by Gabriel Schumann
- Rückstandsfrei entfernbar
- Sollte möglichst nicht verrutschen
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
- Mit der Hand zu beschriften
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
Für so kleine Durchmesser wären P-Touch-Streifen mit ausreichend leerem
Raum am Anfang oder Ende, so dass man sie als "Fähnchen" dranmachen
kann, wohl am besten geeignet. Die Klebeflächer der P-Touch-Streifen ist
nicht so "zäh", wie von Kreppband - und Kabelbinderlösungen dürften bei
2 mm Durchbesser kaum funktionieren.
Post by Gabriel Schumann
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)
Wer hat Erfahrungswerte, was da zu empfehlen ist?
Gruß
Gabriel
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Feuerzeugbenzin und Papiertaschentuch ;-)
--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Shinji Ikari
2013-01-18 13:16:24 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Gabriel Schumann
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Ich nutze Brother P-Touch fuer M-Tapes (nicht laminiert, dafuer
preislich erheblich guenstiger als die TX-, TZ- oder TC-Baender).

Brother Schriftband M-K221 Sw/Weiss 8m x 9mm 6,17 Euro/Bandkasette
Brother Schriftband M-K 621gelb/schwarz 8m x9mm 6,17
Euro/Bandkasette
etc...
Preise stammen gerade von www.voelkner.de)
Thomas Heier
2013-01-18 17:18:25 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Brennspiritus, Isopropanol, vielleicht Ajax Glasrein.

Ansonsten Reichelt.de, Conrad.de und da suchen (Kabelbezeichnungen).
--
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Mein Flohmarkt: http://www.thomas-heier.de/flohmarkt/flohmarkt.html
Marcel Müller
2013-01-18 17:38:07 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gabriel Schumann
- Rückstandsfrei entfernbar
- Sollte möglichst nicht verrutschen
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
- Mit der Hand zu beschriften
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)
eine Eierlegende Wollmilchsau habe ich nicht zu bieten.
Ich habe es bei Netzwerkkabeln einfach immer mit Edding bzw. Permanent
Marker direkt auf das Kabel geschrieben. Geht notfalls mit Lösungsmittel
auch wieder einigermaßen ab. Für dünne Strippchen ist das natürlich
nichts. Da kann man allenfalls Ringe drauf malen.
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Am besten Terpentinersatz.
Evtl. auch Pinselreiniger.


Marcel
Christoph Maercker
2013-01-21 15:16:50 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Ich habe es bei Netzwerkkabeln einfach immer mit Edding bzw. Permanent
Marker direkt auf das Kabel geschrieben. Geht notfalls mit Lösungsmittel
auch wieder einigermaßen ab. Für dünne Strippchen ist das natürlich
nichts. Da kann man allenfalls Ringe drauf malen.
Wir beschriften mit CD-Markern o.ä. direkt auf Kabel, notfalls auch mal
mit Kuli. Alte Schriftzüge habe ich gelegentlich mit Spiritus
bearbeitet, damit bekommt man sie aber nicht völlig weg, sie werden nur
blasser. Benzin oder gar Aceton habe ich mich bisher nicht getraut zu
verwenden, die lösen etliche Kunststoffe an..auf.
Post by Marcel Müller
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Am besten Terpentinersatz.
Stimmt, das ist nicht ganz so aggressiv. Muss ich mal testen, ob es alte
Beschriftungen direkt auf den Kabeln runterbekommt.
--
CU Chr. Maercker.
Martin Wohlauer
2013-01-21 15:52:40 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Marcel Müller
Ich habe es bei Netzwerkkabeln einfach immer mit Edding bzw. Permanent
Marker direkt auf das Kabel geschrieben. Geht notfalls mit Lösungsmittel
auch wieder einigermaßen ab. Für dünne Strippchen ist das natürlich
nichts. Da kann man allenfalls Ringe drauf malen.
Wir beschriften mit CD-Markern o.ä. direkt auf Kabel, notfalls auch mal
mit Kuli. Alte Schriftzüge habe ich gelegentlich mit Spiritus
bearbeitet, damit bekommt man sie aber nicht völlig weg, sie werden nur
blasser. Benzin oder gar Aceton habe ich mich bisher nicht getraut zu
verwenden, die lösen etliche Kunststoffe an..auf.
Kommt drauf an. So Feuerzeugbenzin ist meistens unproblematisch.

Grüßle,

Martin.
Christoph Maercker
2013-01-24 08:26:53 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Kommt drauf an. So Feuerzeugbenzin ist meistens unproblematisch.
Ich hatte an Waschbenzin gedacht. Vor einigen Jahren habe ich einen
Klarsichtdeckel blind geputzt, mit Spiritus, der wahrscheinlich
reichlichst mit Benzin vergällt war.
--
CU Chr. Maercker.
Gabriel Schumann
2013-01-21 16:53:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Marcel Müller
Ich habe es bei Netzwerkkabeln einfach immer mit Edding bzw. Permanent
Marker direkt auf das Kabel geschrieben. Geht notfalls mit Lösungsmittel
auch wieder einigermaßen ab. Für dünne Strippchen ist das natürlich
nichts. Da kann man allenfalls Ringe drauf malen.
Wir beschriften mit CD-Markern o.ä. direkt auf Kabel, notfalls auch mal
mit Kuli. Alte Schriftzüge habe ich gelegentlich mit Spiritus
bearbeitet, damit bekommt man sie aber nicht völlig weg, sie werden nur
blasser. Benzin oder gar Aceton habe ich mich bisher nicht getraut zu
verwenden, die lösen etliche Kunststoffe an..auf.
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...

Gruß

Gabriel
Ansgar Strickerschmidt
2013-01-22 08:06:20 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Dann halt farbige Ringe drumherum malen... ;)

Ansgar
--
*** Musik! ***
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-01-22 11:32:59 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Martin Wohlauer
2013-01-22 11:41:26 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Echt?
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
Klingt jetzt nicht so...

Grüßle,

Martin.
Thomas Einzel
2013-01-22 21:02:18 UTC
Permalink
Post by Martin Wohlauer
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Echt?
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
Klingt jetzt nicht so...
Bei Glasfaser-Patch oder POF würde es ungefähr stimmen.
--
Thomas
Shinji Ikari
2013-01-22 12:33:30 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Meine POF-Kabel sind kaum dicker.
Paul Muster
2013-01-22 20:19:59 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Meine POF-Kabel sind kaum dicker.
POF? Power-over-Fibre? ;-)


mfG Paul
Thomas Einzel
2013-01-22 21:03:16 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Shinji Ikari
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Meine POF-Kabel sind kaum dicker.
POF? Power-over-Fibre? ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Polymere_optische_Faser
--
Thomas
Shinji Ikari
2013-01-22 22:29:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Paul Muster
Post by Shinji Ikari
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Meine POF-Kabel sind kaum dicker.
POF? Power-over-Fibre? ;-)
"...Polymere optische Fasern (kurz POF, engl. für polymeric optical
fiber oder auch plastic optical fibre) sind Lichtwellenleiter aus
Kunststoff, ..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymere_optische_Faser
Ralf Döblitz
2013-01-22 18:38:03 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Zählen LWL nicht zur Kategorie "Netzwerkkabel"?

Ralf
--
Wenn Du so minderbemittelt bist, daß Du es nötig hast, die Worte anderer
für Dich sprechen zu lassen, dann kann ich Dir meine Hilfe schlecht
versagen...
  – Thorsten Albers in <***@4ax.com>
Juergen P. Meier
2013-01-23 04:59:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Döblitz
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Zählen LWL nicht zur Kategorie "Netzwerkkabel"?
Also so ein 20er Faserbuendel ist so dick wie mein kleiner Finger.

Nur braucht man da einen pigmentierten hellen Stift, die ueblichen
Eddings sieht man auf Schwarz so schlecht.
Shinji Ikari
2013-01-23 08:00:35 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Juergen P. Meier
Post by Ralf Döblitz
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Zählen LWL nicht zur Kategorie "Netzwerkkabel"?
Also so ein 20er Faserbuendel ist so dick wie mein kleiner Finger.
<Speedport OptoLAN Pack>
Meine POF mit 2 Fasern sind Käbelchen von ca. 1,5 x 3 Millimetern
Ralf Döblitz
2013-01-23 19:34:05 UTC
Permalink
Post by Juergen P. Meier
Post by Ralf Döblitz
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Es geht hier aber um Netzwerkkabel.
Zählen LWL nicht zur Kategorie "Netzwerkkabel"?
Also so ein 20er Faserbuendel ist so dick wie mein kleiner Finger.
Die Patchkabel (wohl POF, wie jemand anderes schon erwähnte) haben nur
ca. 1mm pro Faser, und pro Kabel sind derer zwei - damit paßt das mit
den 2mm.

Ralf
--
Ach? Und ich hatte bisher immer gedacht, dass die Fraunsleut
diejenigen waeren, deren Koerper die sagenumwobene Bildungs-
luecke aufweist; und die Mannsbilder besaessen den passenden
Bildungsstopfen dazu. – Peter G. Bouillon
Juergen P. Meier
2013-01-24 05:30:12 UTC
Permalink
Post by Ralf Döblitz
Die Patchkabel (wohl POF, wie jemand anderes schon erwähnte) haben nur
ca. 1mm pro Faser, und pro Kabel sind derer zwei - damit paßt das mit
den 2mm.
Bei SC konnte man noch die Stecker nutzen, da waren aber auch idR. die
Maentel dicker.

Bei LC habe ich ausser Faehnchen bisher nichts sinnvolles gesehen.
horst-d.winzler
2013-01-22 12:45:34 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Man kann in der Regel Ringe aufs Kabel malen. Besonders effizient bei
schwarzer Tinte auf schwarzem Kabel. ;-)
--
hdw
Ansgar Strickerschmidt
2013-01-22 13:34:18 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Man kann in der Regel Ringe aufs Kabel malen. Besonders effizient bei
schwarzer Tinte auf schwarzem Kabel. ;-)
man weisser_lackstift ...

Für die Snobs: auch in Silber oder Gold erhältlich :)

Ansgar
--
*** Musik! ***
Gabriel Schumann
2013-01-22 15:24:19 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by horst-d.winzler
Man kann in der Regel Ringe aufs Kabel malen. Besonders effizient bei
schwarzer Tinte auf schwarzem Kabel. ;-)
man weisser_lackstift ...
Für die Snobs: auch in Silber oder Gold erhältlich :)
Ich könnte gleich noch Glitzer mit draufmachen, vielleicht erhöht das
dann auch noch den Women-Acceptance-Factor! ;-)

Gruß

Gabriel
Christoph Maercker
2013-01-24 08:53:09 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Was für Kabel sollen das sein? Unsere haben mind. 5mm Durchmesser.
--
CU Chr. Maercker.
Gabriel Schumann
2013-01-24 09:08:23 UTC
Permalink
Post by Christoph Maercker
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Was für Kabel sollen das sein? Unsere haben mind. 5mm Durchmesser.
Da ich es im Privatbereich einsetzen will, beziehe ich mich bei Kabeln
mit ~2mm Durchmesser auf Audiokabel.

Gruß

Gabriel
Shinji Ikari
2013-01-24 09:34:25 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Christoph Maercker
Post by Gabriel Schumann
Das Schreiben wird auf Kabeln mit 2mm Durchmesser wohl kaum von Erfolg
gekrönt sein...
Was für Kabel sollen das sein? Unsere haben mind. 5mm Durchmesser.
Moeglicherweise:
<Speedport OptoLAN Pack>
Meine POF mit 2 Fasern sind Käbelchen von ca. 1,5 x 3 Millimetern
http://www.tomsnetworking.de/content/first_looks/j2007a/firstlook_t_com_speedport_optolan_pack/
Kay Martinen
2013-01-19 00:05:18 UTC
Permalink
Gabriel Schumann schrob am Donnerstag, 17. Januar 2013 23:53 in
Post by Gabriel Schumann
ich weiß nicht, ob ich bei den Netzwerkern am besten aufgehoben bin,
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Nun, hier wurde ja schon einiges gutes Vorgeschlagen. Als Handwerker würde
ich dir Raten es je nach konkretem Anwendungsfall zu nutzen,

Generell, aber insbesondere bei umfangreicheren Mengen (die man nicht mehr
im Kopf behalten kann) ist es ratsam in jedem fall handschriftliche Notizen
zu führen. Muss ja nicht gleich ein Komplettes Kabelverzeichniss sein - aber
dann hat man später die unterlagen um genau das nach zu holen.

Da sollte dann in etwa drin stehen: Kabeltyp, Zahl der Adern/Paare und
Querschnitt. Ca. Länge, von wo nach wo? Funktion, Verwendung oder Belegung.

Z.B.

KG-HV - CAT6 (GE) 20m - EG-UV
für einen Gigabit Ethernet Link mit 20metern länge aus dem Hauptverteiler im
Keller in einen Unterverteiler des Erdgeschosses.

Oder:

Türkl./Tö. - J-Y(ST)Y 2 x 2 x 0,6 15m - Gong-EG/Tö.
für ein Telefonkabel von der Türklingel zum Gong deiner Wohnung und für
Türöffner. :-)

Im Konkreten Fall braucht es natürlich noch einen Plan wie das Beschaltet
wurde. Bei einfachen oder Standarisierten Sachen kann man es lassen, bei
allem anderen gehört sowas eigentlich zu einer guten Dokumentation.


Wenn du etwas verlegst was rauh behandelt wird, nachher aber keiner mehr
sieht, dann rate ich zu Krepp, Tesa oder Edding (wenn dick genug). Wobei
Krepp sicher das einfachste und billigste ist, Tesa aber nicht so leicht
reisst. Stört doch keinen wenn es später drauf bleibt. Kann sogar hilfreich
sein wenn keine Notizen vorhanden sind. (?)

Wenn es später sichtbar ist und dennoch durch löcher gezerrt wird,
beidseitig dicht vorm Ende zählringe mit dem Edding und später mit
Beschriftungsgerät oder spezielleren Etiketten markieren. Bei auflegen von
losen kabeln muss man eh abmanteln. Damit sind die Ringe dann auch futsch.
Man muss nur beim neu beschriften aufpassen wobei Notizen wiederrum helfen.

Bei Stromkabeln die in Verteilungen führen hat man länge genug zum Abmanteln
um halbe Romane mit dem Edding zu verfassen. Kurz aber eindeutig ist dennoch
besser.

Bei Losen, dünnen und konfektionierten Kabeln die Sichtbar bleiben und nicht
durch löcher gezerrt werden kann man die Teureren Methoden mit dem
Beschriftungsgerät dann immer noch anwenden.


So würde ich jedenfalls damit verfahren.
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Rubbeln, mit den Finger(-Nägeln), und zwar kräftig. :-) Und danach die
Finger waschen.

Übrigens: Auf den meisten Kabeln ist die Bezeichnung auf der ganzen länge
mehrfach in den Mantel eingeprägt oder auf gedruckt.

Kay
Gabriel Schumann
2013-01-21 15:15:25 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Ich mache hier mal die Ingrid...

Vielen Dank für Eure Tipps! Dann habe ich schonmal Anhaltspunkte, wonach
ich suchen kann.

Gruß

Gabriel
Helmut Hullen
2013-01-21 15:47:00 UTC
Permalink
Hallo, Gabriel,
Post by Gabriel Schumann
Post by Gabriel Schumann
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Ich mache hier mal die Ingrid...
Vielen Dank für Eure Tipps! Dann habe ich schonmal Anhaltspunkte,
wonach ich suchen kann.
Ergänzend (der Prospekt kam erst am Wochenende):

reichelt.de

<http://www.reichelt.de/bilder/blaetterkatalog_NEU/B2C/DE-DE/05_Beileger_Januar/index.html?>

In diesem Online-Katalog (unten) "Seite 7" anwählen; unten findest Du 3
Varianten von Beschriftungshilfen ("Seite vergrössern").

Viele Gruesse!
Helmut
Martin Τrautmann
2013-01-21 18:17:12 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
reichelt.de
<http://www.reichelt.de/bilder/blaetterkatalog_NEU/B2C/DE-DE/05_Beileger_Januar/index.html?>
In diesem Online-Katalog (unten) "Seite 7" anwählen; unten findest Du 3
Varianten von Beschriftungshilfen ("Seite vergrössern").
Bevor sich jemand solche IMHO unsäglichen elektronischen Blätterkataloge
antun muss: Das sind besagte Verbrauchsmaterialien zu einem der besagten
Dymo Rhino Beschriftungsgeräte: Dymo Rhino 6000K, 300 €

Schönen Gruß
Martin
Helmut Hullen
2013-01-21 18:25:00 UTC
Permalink
Hallo, Martin,
Post by Martin Τrautmann
Post by Helmut Hullen
reichelt.de
<http://www.reichelt.de/bilder/blaetterkatalog_NEU/B2C/DE-DE/05_Bei
leger_Januar/index.html?>
In diesem Online-Katalog (unten) "Seite 7" anwählen; unten findest
Du 3 Varianten von Beschriftungshilfen ("Seite vergrössern").
Bevor sich jemand solche IMHO unsäglichen elektronischen
Blätterkataloge antun muss: Das sind besagte Verbrauchsmaterialien zu
einem der besagten Dymo Rhino Beschriftungsgeräte: Dymo Rhino 6000K,
300 ?
Wenn ich die Bilder richtig interpretiere: das sind

- Kabelbinder
- Aufkleber
- Schrumpfschlauch

Jedes der 3 Angebote scheint auch ohne den "Rhino 6000" zu
funktionieren.

Der Erstfrager muss irgendwann auch nach Verfügbarkeit und Preis
sortieren; vielleicht hilft ihm dabei dieses Angebot.

Viele Gruesse!
Helmut
Martin Τrautmann
2013-01-21 19:06:39 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
- Kabelbinder
- Aufkleber
- Schrumpfschlauch
1. Flexibles Nylon, z.B. 18488
2. Permanentes Polyester, z.B. 18483
3. Schrumpfschlauch, z.B. 18055


Was du als Kabelbinder bezeichnest, das ist nur die Anwendung dieses
Bandes: man kann's auch auf solche speziellen Kabelbinder mit
Schriftfeld aufkleben - siehe z.B.
<Loading Image...>
Post by Helmut Hullen
Jedes der 3 Angebote scheint auch ohne den "Rhino 6000" zu
funktionieren.
Klar, man kann auch diverses von Hand beschriften. Die dort angebotenen
Teile dienen aber alle als Schriftbänder für das Rhino-System

Du meinst eher KAB-FQ 100H
<Loading Image...>
Post by Helmut Hullen
Der Erstfrager muss irgendwann auch nach Verfügbarkeit und Preis
sortieren; vielleicht hilft ihm dabei dieses Angebot.
Nicht das aus jener Seite 7.

Schönen Gruß
Martin
Hermann Riemann
2013-03-10 09:52:31 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
ich weiß nicht, ob ich bei den Netzwerkern am besten aufgehoben bin,
Wie markiere ich meine Kabel am besten?
Vor einem Jahr kam ich auf die glorreiche Idee, mit der Hand
beschriftetes Kreppband zu nehmen, um es als Fähnchen an das Kabel zu
Kleben, aber das bekommt man ja überhaupt nicht mehr runter, ohne dass
eklige klebrige Kleberreste auf dem Kabel verbleiben.
- Rückstandsfrei entfernbar
- Sollte möglichst nicht verrutschen
- Müssen es überstehen, wenn man das Kabel durch den Kabelwust zieht
- Mit der Hand zu beschriften
- Es sollte auch für sehr kleine Kabeldurchmesser passen (~2mm)
- Erschwinglich sollte es sein und für Endkunden zu erwerben (kein
Großhandel)
Wer hat Erfahrungswerte, was da zu empfehlen ist?
Ich habe Filzstifte verwendet, um crossover zu markieren.
Lediglich das "Rückstandsfrei entfernbar"
geht nicht zu 100%, und ist daher nicht bei
häufigeren Änderungen zu empfehlen.
Dort würde ich mit Klebeband experimentieren.
( Erst mit Klebeband einwickeln, dann Filzstift. )
Post by Gabriel Schumann
P.S.: Wie bekomme ich die Kleberreste von den Kabeln? ;-)
Das kann vom verwendeten Kleber abhängen.
Es gibt da die erste Versuchsreiche: Fingernagel, Schraubendreher, Messer.
Die 2. wäre Aceton bzw. Nagellackentferner,
wobei das Kabel eventuell neu isoliert werden müsste.
Die 3. wären Experimente mit Wasser und Temperatur,
zumal Kunststoffe sich bei verschiedenen Temperaturen
unterschiedlich verhalten.
Das Letzte wäre neu verlöten.
( Mit Lötkolben kann man eventuell Kleber verdampfen.
allerdings könnte auch dieser Rauch gesundheitsschädlich sein.)

Hermann
der oft 2 Sorten von Kabel kennt,
- viel zu lang
- ein wenig zu kurz.
--
http://www.Hermann-Riemann.de
Loading...