Discussion:
Zwei Netzwerkkabel parallel schalten
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Delp
2006-07-31 11:55:00 UTC
Permalink
Hallo NG,

versehentlich habe ich eine zweite Leitung von meinem DSL-Router zu meinem
Switch gesteckt (nein, ich wollte die Bandbreite nicht erhöhen ;-)

Im Switch steckte noch mein Rechner, der Router was Online.

Nun haben alle drei Lämpchen am Switch bzw. die beiden am Router stark
geblinkt, als würden gerade drei Tauschbörsianer gleichzeit saugen ;-)

Kann mir jemand erklären, was da passiert ist? Wieso verursachte die
Parallelschaltung so viel Traffic im Netz?

TIA, Andreas

P.S. Mit nur einem Kabel geht natürlich alles bestens ;-)
--
Wer mir per Mail antworten möchte sollte 'erdbeere' im Betreff erwähnen,
sonst wird die Mail zusammen mit SPAM und Würmern ungelesen gelöscht.
Shinji Ikari
2006-07-31 12:43:23 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Andreas Delp
versehentlich habe ich eine zweite Leitung von meinem DSL-Router zu meinem
Switch gesteckt (nein, ich wollte die Bandbreite nicht erhöhen ;-)
...
Post by Andreas Delp
Kann mir jemand erklären, was da passiert ist? Wieso verursachte die
Parallelschaltung so viel Traffic im Netz?
Du hast Daten im Kreis geschickt.
Man koennte so sagen:
1. Der Router (vermutlich auch mit eingebautem Switch) hat seine
Adresse und Daten an den ext. Switch ueber eine Verbindung geschickt.
2. Der ext. Switch hat die Daten erhalten und da er noch nicht wusste
an wen er diese Daten weitergeben soll, hat er sie an alle
angeschlossenen Ports abgesendet.
3. Der Router (vermutlich mit eingebautem Switch) hat diese Daten vom
ext. Switch bekommen und wusste auch nichts mit anzufangen und hat sie
wieder ausgegeben...
4. Goto 2.

8)
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141Kbyte <155KByte geloescht.
Wolfgang Draxinger
2006-08-01 11:58:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Delp
Kann mir jemand erklären, was da passiert ist? Wieso
verursachte die Parallelschaltung so viel Traffic im Netz?
Siehe Broadcast Storm.

Gute Switches und die meisten managed Switches können sowas
erkennen und schalten den betroffenen Port dann einfach ab.

Wolfgang Draxinger
--
Andre Beck
2006-08-01 12:43:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Delp
versehentlich habe ich eine zweite Leitung von meinem DSL-Router zu meinem
Switch gesteckt (nein, ich wollte die Bandbreite nicht erhöhen ;-)
Schleife. Und natürlich bei dem SOHO-Gerassel kein STP.
Post by Andreas Delp
Im Switch steckte noch mein Rechner, der Router was Online.
Ob der Router online war spielt keine Rolle, da letztlich nur der darin
eingebaute Switch beteiligt war. Die nötigen Broadcasts hat der Rechner
provoziert, der macht mindestens gelegentlich ARP auf sein Default Gateway,
bei Windows kommt flott noch mehr dazu.
Post by Andreas Delp
Nun haben alle drei Lämpchen am Switch bzw. die beiden am Router stark
geblinkt, als würden gerade drei Tauschbörsianer gleichzeit saugen ;-)
Den Traffic schafft auch kein Tauschbörsianer. Du kennst jetzt die effek-
tivste Methode, 100Mbps oder auch 1000Mbps komplett zu füllen.
Post by Andreas Delp
Kann mir jemand erklären, was da passiert ist? Wieso verursachte die
Parallelschaltung so viel Traffic im Netz?
Du hast einen klassischen Broadcast Storm erlebt, nachdem Du eine Bridge
Loop erzeugt hattest. Da eine Bridge (ein Switch ist konzeptionell nix
weiter als eine Bridge, nur in spezieller Bauform) Frames an Broadcast-,
Multicast- und unbekannte Unicast-Ziel-MAC-Adressen nicht gezielt (nur
auf einem Port) weitergeben kann, muss sie diese "flooden" - sie schickt
eine Kopie des Frames zu jedem Port raus. Existiert eine Schleife in der
Verbindung der Bridges, dann rotiert dieses Frame ewig im Verbund, kommen
weitere hinzu, füllt sich der gesamte Verbund recht bald bis zur Kapazi-
tätsgrenze der Verbindungen und Switches mit im Kreis herumsausenden
Broadcasts.
Post by Andreas Delp
P.S. Mit nur einem Kabel geht natürlich alles bestens ;-)
Bridge Loops sind schlicht verboten. Entweder indem man sie physikalisch
vermeidet, oder indem ein spezielles Protokoll (Spanning Tree Protocol)
sie erkennt und eliminiert. Letzteres ist bei SOHO-Switches aber nicht
sehr verbreitet. Eher trifft man noch auf Kisten, die in einem solchen
Szenario LACP machen und wirklich bündeln, statt den Speicherring hoch
zu fahren, bis die Kernschmelze eintritt...
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Loading...