Discussion:
Routed vs Routing Protocol?
(zu alt für eine Antwort)
Ole Schmidt
2004-12-26 12:57:42 UTC
Permalink
Hallo,

erstmal FROHE WEIHNACHTEN!
Bin nun desöfteren über die o.g. Begriffe gestossen, aber was ist nun der
genaue Unterschied zwischen diesen beiden Protokollen?

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß
Ole
Thomas Richter
2004-12-26 13:39:00 UTC
Permalink
Hallo Ole
Post by Ole Schmidt
erstmal FROHE WEIHNACHTEN!
Bin nun desöfteren über die o.g. Begriffe gestossen, aber was ist nun
der genaue Unterschied zwischen diesen beiden Protokollen?
das routed protocol ist das protokoll was weitergeleitet werden soll.
also z.b tcp/ip oder ipx. das routing protokoll ist das protokoll was zum
austausch von routinginformationen verwendet wird. also z.b. rip oder
bgrp.

sehr schoen bis ins detail erklaert wird das in den lehrbuechern zur ccna
pruefung. mein wissen ist da etwas eingerostet. zeit fuer eine
rezertifizierung.



kind regards thomas richter
--
+++mails without re: or aw: in subject will be discarded+++
the above statement is the privat opinion of thomas richter whitout any
warranty of correctness. use it at your own risk!
Andre Beck
2004-12-26 15:27:41 UTC
Permalink
Post by Ole Schmidt
Bin nun desöfteren über die o.g. Begriffe gestossen, aber was ist nun der
genaue Unterschied zwischen diesen beiden Protokollen?
Das erschließt sich eigentlich bereits aus der genauen Wortwahl:

- Routed Protocol
Das "geroutete Protokoll". Anders geasgt, das Protokoll, für dessen
End 2 End Paketfluss man den ganzen Aufwand des Routings treibt,
egal ob statisch oder dynamisch. Gelegentlich auch Data Plane genannt.
Heute praktisch immer IP, früher auch IPX, DECnet, Appletalk...

- Routing Protocol
Das "routende Protokoll". Der Mechanismus, mit dem das korrekte
Routing des "gerouteten Protokolls" etabliert wird. Kann von ein-
fachen Regeln zu connected routes über statische Routen bis hin zu
speziellen Protokollen zum Betrieb von dynamischen Routingsystemen
reichen, solche Protokolle sind dann Routing Protocols im engeren
Sinne. Gelegentlich auch Control Plane genannt.
Im IP-Umfeld heute typischerweise OSPF und IS-IS im IGP¹- sowie
BGP im EGP-Bereich. Veraltete oder proprietäre Protokolle absichtlich
außen vor.

¹) Alle komplexeren Routingprotokolle basieren auf einer weiteren
Hierarchisierung der gesamten Routingtopologie in zumindest zwei
Ebenen: Autonome Systeme, deren innere Topologie (Intradomain) und
deren äußere Verbindungen mit anderen Autonomen Systemen (Interdomain).
In der IP-Welt nennt man Protokolle, die die (nach außen hin verborgene
weil unwichtige) innere Topologie eines AS etablieren, Interior Gateway
Protocol. Externe Kommunikation von ASen (also die mit anderen ASen)
hingegen benutzt Exterior Gateway Protocols. Die Nomenklatur mag sich
bei anderen Protokoll-Welten unterscheiden, aber praktisch jedes, das
in irgendeiner Weise für großflächige, wenn nicht globale Routbarkeit
designed wurde, benutzt ähnliche Prinzipien. Man sehe sich DECnet an,
oder einfach OSI (Hint: IS-IS *ist* OSI).
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Loading...