Thomas Liebermann
2005-02-11 14:30:23 UTC
Hallo Newsgroup
Folgende Fragestellung:
Ich betreibe ein Klasse C Netz 192.168.2.0/255.255.255.0 welches langsam
aber sicher aus den Nähten zu platzen droht. Ich habe noch etwa 15 Adressen
frei.
Ich muss also neue Adressen schaffen.
Ich kann nun ein neues Klasse C Netz erstellen und mit einem Router
verbinden, z.B 192.168.3.0/ 255.255.255.0.
Ich habe mich nun auf die Suche nach einem solchen Router gamacht und keine
gefunden. Ich brauche im Prinzip ein Gerät welches Routingfunktionen in
TCP/ IP anbietet und 2 oder mehr Ethernet Ports hat. Ich hab alles
gebfunden, Switch, Hub, ADSL Router etc. aber nicht was ich suchte.
Ich könnte es natürlich auch mit einem Rechner und 2 NICs machen.
Nun meine Frage an die Erfahruung der Newsgroup, was ist sinnvoller und
günstiger? Bei welchem Hersteller finde ich ein solches Gerät. Ich bin im
KMU tätig und frage mich, wie das in Grossfirmen gemacht wird.
Sind Router eigentlich noch aktuell oder setzt man heute auf Layer 3
Switches?
Oder ein anderer Ansatz- ich könnte auch ein Klasse B Netz erstellen, ist
das sinvoll, Stichwort Broadcast-Domain? Was sind so allgemeine
Erfahrungen, wie gross darf (sollte) ein Klasse B Subnetz generell sein?
Thomas Liebermann
Folgende Fragestellung:
Ich betreibe ein Klasse C Netz 192.168.2.0/255.255.255.0 welches langsam
aber sicher aus den Nähten zu platzen droht. Ich habe noch etwa 15 Adressen
frei.
Ich muss also neue Adressen schaffen.
Ich kann nun ein neues Klasse C Netz erstellen und mit einem Router
verbinden, z.B 192.168.3.0/ 255.255.255.0.
Ich habe mich nun auf die Suche nach einem solchen Router gamacht und keine
gefunden. Ich brauche im Prinzip ein Gerät welches Routingfunktionen in
TCP/ IP anbietet und 2 oder mehr Ethernet Ports hat. Ich hab alles
gebfunden, Switch, Hub, ADSL Router etc. aber nicht was ich suchte.
Ich könnte es natürlich auch mit einem Rechner und 2 NICs machen.
Nun meine Frage an die Erfahruung der Newsgroup, was ist sinnvoller und
günstiger? Bei welchem Hersteller finde ich ein solches Gerät. Ich bin im
KMU tätig und frage mich, wie das in Grossfirmen gemacht wird.
Sind Router eigentlich noch aktuell oder setzt man heute auf Layer 3
Switches?
Oder ein anderer Ansatz- ich könnte auch ein Klasse B Netz erstellen, ist
das sinvoll, Stichwort Broadcast-Domain? Was sind so allgemeine
Erfahrungen, wie gross darf (sollte) ein Klasse B Subnetz generell sein?
Thomas Liebermann