Discussion:
Asus P5B Deluxe:Keine Gigabit Verbindung mit Marvell 88E8056 und DLink DGS 1005D
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Rektenwald
2008-10-28 05:14:39 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe ein Asus P5B Deluxe, das zwei Gigabit LAN Anschlüsse hat, beide
sind über einen entsprechenden Controller von Marvel realisiert, von
denen einer per PCI und der andere über PCI-Express angebunden ist:

Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller
Marvell Yukon 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller

Jetzt habe ich ein kleines Netzwerk über den DLink DGS 1005D Gigabit
Switch aufgebaut, und folgendes Problem: am PCI-Netzwerkcontroller des
Boards funktioniert der Switch einwandfrei mit Gigabit. Am PCI-Express
Anschluss, also dem 88E8056 schlägt die Auto-Negotiation fehl, d.h. der
Port meldet sich ständig an- und ab, und fällt letztlich auf
Fast-Ethernet Niveau zurück, wo er dann auch verbleibt. Wenn man in den
Treibereisntellungen des PCI-E Controllers manuell 1000MBit/s für den
Link Speed aktivieret, so wird im Sekundentakt eine Verbindung gefunden
und gleich wieder getrennt, eine stabile Verbindung kommt nicht
zustande.

Habe schon mehrere Kabel durchprobiert, und auch die neuesten Treiber
von Asus bzw. Marvell installiert, das hat alles nichts gebracht. Habe
auch das ROM vom Marvell von 1.2 auf Version 1.4 geflasht, nichts. Das
Problem tritt gleichermaßen unter WinXP Pro (32Bit) und Vista32 auf.
Komischerweise ist der zweite LAN-Anschluss (der nur per PCI angebunden
ist) nicht betroffen.
Sind Inkompatibilitäten in dieser Kombination bekannt?

F\'Up2: de.comp.hardware.cpu+mainboard.intel

Gruß,

Jo
Martin Draheim
2008-10-28 12:57:47 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
ich habe ein Asus P5B Deluxe, das zwei Gigabit LAN Anschlüsse hat,
Nettes Board, liegt ebenfalls bei mir.
Post by Joachim Rektenwald
Habe schon mehrere Kabel durchprobiert, und auch die neuesten Treiber
von Asus bzw. Marvell installiert, das hat alles nichts gebracht. Habe
auch das ROM vom Marvell von 1.2 auf Version 1.4 geflasht, nichts. Das
Problem tritt gleichermaßen unter WinXP Pro (32Bit) und Vista32 auf.
Komischerweise ist der zweite LAN-Anschluss (der nur per PCI
angebunden ist) nicht betroffen.
Sind Inkompatibilitäten in dieser Kombination bekannt?
Bei mir gabs dies bzgl. keine Probleme.
(WinXP Prof 32bit, ständig neue Treiber, keine ROM-Veränderungen (woher
genau hast du die?)
--
MfG, Martin
Christoph Spies
2008-10-28 15:36:55 UTC
Permalink
Post by Martin Draheim
Bei mir gabs dies bzgl. keine Probleme.
(WinXP Prof 32bit, ständig neue Treiber, keine ROM-Veränderungen (woher
genau hast du die?)
Geht das bei Dir über ne direkte crossover Verbindung oder über einen
Switch. Ich hab nämlich das Gefühl, daß GBit LAN nur über einen Switch
gehen könnte. Hab nämlich daselbe Problem wie der OP bei mir Realtek auf
einem Gigabyte und NForce 4 Ultra, direkt verbunden und läuft
einwandfrei aber um verrecken nur mit 100MBit, hat alles probieren mit
Treibern, Einstellungen und Kabeln nicht genützt. Vieleicht erkennen
sich manche Kombinationen einfach auch nicht gegenseitig als GBit Lan fähig.

Tschüß
Chris
Joachim Rektenwald
2008-10-28 16:04:21 UTC
Permalink
Christoph Spies schrieb,
Post by Christoph Spies
Post by Martin Draheim
Bei mir gabs dies bzgl. keine Probleme.
(WinXP Prof 32bit, ständig neue Treiber, keine ROM-Veränderungen (woher
genau hast du die?)
Geht das bei Dir über ne direkte crossover Verbindung oder über einen
Switch. Ich hab nämlich das Gefühl, daß GBit LAN nur über einen Switch
gehen könnte.
Das geht über einen D-Link DGS 1005D Switch, und tritt leider auch nur mit
diesem auf. Mit einem anderen Switch bzw. Crossover klappt es einwandfrei.
Habe auch schon den DLink Support angeschrieben, dort ist aber von einem
solchen Problem mit diesem Netzwerkcontroller von Marvell nichts bekannt.

Gruß,

Jo
Martin Draheim
2008-10-29 07:04:44 UTC
Permalink
Post by Christoph Spies
Post by Martin Draheim
Bei mir gabs dies bzgl. keine Probleme.
(WinXP Prof 32bit, ständig neue Treiber, keine ROM-Veränderungen
(woher genau hast du die?)
Geht das bei Dir über ne direkte crossover Verbindung oder über einen
Switch.
Weder noch, das Ding ist fertig verpackt und geht zu ebay.

Es lief aber immer über einen Switch.
PS: Für GBit-LAN brauchst du doch gar kein gekreuztes Kabel.
--
MfG, Martin
Christoph Spies
2008-10-29 10:03:04 UTC
Permalink
Post by Martin Draheim
Es lief aber immer über einen Switch.
PS: Für GBit-LAN brauchst du doch gar kein gekreuztes Kabel.
Weiß ich sollte nur heißen, daß es bei mir eine Direktverbindung zweier
PCs ohne Switch ist. Hab ich auch schon probiert, macht keinen
Unterschied ob crossover Kabel oder normales, auch 6er schon probiert
immer das Gleiche.

Tschüß
Chris
Joachim Rektenwald
2008-10-28 16:01:51 UTC
Permalink
Martin Draheim schrieb,
Post by Martin Draheim
Bei mir gabs dies bzgl. keine Probleme.
(WinXP Prof 32bit, ständig neue Treiber, keine ROM-Veränderungen (woher
genau hast du die?)
Hi Martin,

das ROM-File habe ich aus diesem Thread:
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=1871

Man muss für das P5B Deluxe nur den Aufruf in der Batch Datei etwas
anpassen, weil das Gigabyte ja zwei LAN Anschlüsse hat, und das Tool daher
per Kommandozeilenparameter "-x 1" die Angabe des richtigen Adapters
verlangt. Damit klappte das Flashen bei mir problemlos.

Gruß,

Jo
Martin Draheim
2008-10-29 10:53:56 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
Post by Martin Draheim
Bei mir gabs dies bzgl. keine Probleme.
(WinXP Prof 32bit, ständig neue Treiber, keine ROM-Veränderungen
(woher genau hast du die?)
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=1871
Danke ... ab ins Treiber-Archiv damit.
Post by Joachim Rektenwald
Man muss für das P5B Deluxe nur den Aufruf in der Batch Datei etwas
anpassen, weil das Gigabyte ja zwei LAN Anschlüsse hat,
Negativ.
Das P5B Deluxe hat 2, das Gigabyte hat nur einen.
Post by Joachim Rektenwald
und das Tool
daher per Kommandozeilenparameter "-x 1" die Angabe des richtigen
Adapters verlangt. Damit klappte das Flashen bei mir problemlos.
Meinst du, das klappt auch beim P5K Premium?
http://de.asus.com/products.aspx?l1=3&l2=11&l3=534&l4=0&model=1749&modelmenu=2

Das kommt ebenfalls mit dem 88E8056 PCIe daher.
--
MfG, Martin
Joachim Rektenwald
2008-10-29 12:30:53 UTC
Permalink
Post by Martin Draheim
Post by Joachim Rektenwald
Man muss für das P5B Deluxe nur den Aufruf in der Batch Datei etwas
anpassen, weil das Gigabyte ja zwei LAN Anschlüsse hat,
Negativ.
Das P5B Deluxe hat 2, das Gigabyte hat nur einen.
Genau, es sollte "Asus" und nicht "Gigabyte" heissen, dann passt es
wieder. Auf meinem Asus gibt es zwei Marvell Chips, einen für PCI-E und
einen für PCI. Das Programm yukonvpd aus dem Updatepaket merkt, dass
hier zwei Marvell Controller vorhanden sind und will per
Kommandozeilenoption -x = [Adapternummer] noch wissen, für welchen das
Update aufgespielt werden soll. Diese Option kann man offenbar
weglassen, wenn nur ein Marvell-Chip im System ist.
Post by Martin Draheim
Meinst du, das klappt auch beim P5K Premium?
http://de.asus.com/products.aspx?l1=3&l2=11&l3=534&l4=0&model=1749&modelmenu=2
Das Board hat offenbar einen Marvell und einen Realtek Chip verbaut, was
ich interessant finde, dass Asus hier auf verschiedene Hersteller setzt.

Ich sehe im augenblick keinen Grund, warum ein Update auf dem Board
nicht klappen sollte, zumindest habe ich zumindest von einem weiteren
Benutzer mit einem ganz anderen Asus-Board (glaube aus der P5E-Reihe)
gelesen, bei dem das Update ebenfalls problemlos funktioniert hat.
Garantie kann dir natürlich niemand geben, es geschieht alles auf eigene
Gefahr.

Ich würde auf jeden Fall folgendes machen:
- erstmal schauen, welche ROM Version überhaupt derzeit installiert ist,
wo man das sieht steht in dem Artikel im Gigabyte-Forum ganz oben, mit
Screenshot.
- zur Sicherheit die MAC-Adresse des Adapters notieren, denn mit
yukonvpd.exe kann man auch eine neue MAC-Adresse vergeben, und zumindest
bei meinem P5B Deluxe gibt es nirgendwo einen Aufkleber, auf dem die
ursprüngliche MAC-Adresse draufsteht (falls jemand Gegenteiliges weiss
bitte um Hinweis, wo die Adresse zu finden ist, ich habe meine nämlich
geändert und finde die Original-Adresse nicht mehr)
- vor dem Flashen mit yukonvpd.exe das original ROM sichern!
- überlegen, ob du das Update überhaupt brauchst, denn bei mir hat es
zwar nichts kaputtgemacht (ausser dass ich jetzt eine selbstgewählte
MAC-Adresse habe, was aber eher meiner eigenen Blödheit geschuldet ist),
aber auch nichts verbessert.

Falls du ein Update durchführst interessiert mich natürlich, ob es
geklappt hat. :)

Gruß,

Jo
Martin Draheim
2008-10-29 13:01:46 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
Post by Martin Draheim
Meinst du, das klappt auch beim P5K Premium?
http://de.asus.com/products.aspx?l1=3&l2=11&l3=534&l4=0&model=1749&modelmenu=2
Das Board hat offenbar einen Marvell und einen Realtek Chip verbaut,
was ich interessant finde, dass Asus hier auf verschiedene Hersteller
setzt.
Realtek ist wimre billiger.

Zusätzlich hab ich sogar noch den ungenutzten Realtek WLAN-Adapter
Onboard...

Guck dir mal das P5Q Premium an, das kommt mit 4x RJ45 daher...
(Imho Blödsinn, aber wers braucht...)
Post by Joachim Rektenwald
Ich sehe im augenblick keinen Grund, warum ein Update auf dem Board
nicht klappen sollte, zumindest habe ich zumindest von einem weiteren
Benutzer mit einem ganz anderen Asus-Board (glaube aus der P5E-Reihe)
gelesen, bei dem das Update ebenfalls problemlos funktioniert hat.
Garantie kann dir natürlich niemand geben, es geschieht alles auf
eigene Gefahr.
- erstmal schauen, welche ROM Version überhaupt derzeit installiert
ist, wo man das sieht steht in dem Artikel im Gigabyte-Forum ganz
oben, mit Screenshot.
v1.2 oder 12, auf jeden fall die "alte"
Post by Joachim Rektenwald
- zur Sicherheit die MAC-Adresse des Adapters notieren, denn mit
yukonvpd.exe kann man auch eine neue MAC-Adresse vergeben, und
zumindest bei meinem P5B Deluxe gibt es nirgendwo einen Aufkleber,
auf dem die ursprüngliche MAC-Adresse draufsteht (falls jemand
Gegenteiliges weiss bitte um Hinweis, wo die Adresse zu finden ist,
ich habe meine nämlich geändert und finde die Original-Adresse nicht
mehr)
Ich lege regelmäßig Everest-Reports an, wo das natürlich drisnteht, somit ->
*done*
Post by Joachim Rektenwald
- vor dem Flashen mit yukonvpd.exe das original ROM sichern!
Wie?
--
MfG, Martin
Joachim Rektenwald
2008-10-29 13:51:36 UTC
Permalink
Post by Martin Draheim
Realtek ist wimre billiger.
Das kann sein, wobei ich Marvell-Chips in letzter Zeit auch auf vielen
"billigen" Erweiterungskarten gefunden habe, aber ich denke dass da
schon ein paar Cent im Einkaufspreis für einen großen Hersteller wie
Asus einen Unterschied machen können. Ich selbst habe auch sowohl
Marvell als auch Realtek bunt gemischt im Einsatz, funktionieren tun
beide.
Post by Martin Draheim
Guck dir mal das P5Q Premium an, das kommt mit 4x RJ45 daher...
(Imho Blödsinn, aber wers braucht...)
Stimmt, zwei LAN sind nützlich, für vier fällt mir im Augenblick auch
kein richtiger Einsatzzweck ein - außer vielleicht die Dinger können
einen "cooperative mode", also quasi zu einer einzigen logischen
Netzwerkkarte zusammengeschaltet werden, die den doppelten Durchsatz
schafft.
Post by Martin Draheim
Post by Joachim Rektenwald
- vor dem Flashen mit yukonvpd.exe das original ROM sichern!
Wie?
per Kommandozeilenparameter -R:
"-R file Read EEPROM content to file."

Am besten schaust du dir yukonvpd.exe einmal an, du musst den Rechner
sowieso mit einem DOS booten, da es unter Windows den Einsatz
verweigert. Falls du kein DOS hast, kannst du dir die UltimateBootCD
frei im Netz ziehen, da sind genügend Versionen drauf, aber ich denke
das weisst du ohnehin schon :) Ansonsten melde dich einfach nochmal
kurz.

Wenn wir gerade bei Kommandozeilenparametern sind, der Ablauf bei mir
war wie folgt:
- erstmal per yukonvpd.exe -r original.raw die alte Firmware sichern.
- per yukonvpd -P GBT5614n.raw die neue Firmware flashen
- per yukonvpd -u 1458E000 SVID und SDID neu setzen. Den Schritt hatte
ich zuerst vergessen, der Adapter hat trotzdem funktioniert, sich aber
nur als "Generic Marvell Ethernet Adapter" gemeldet, wenn man diese ID
setzt dann meldet er sich korrekt als PCI-E Gigabit Adapter 88E8056.
Funktionell war aber kein Unterschied festzustellen.
- ich hatte dann noch versehentlich YUKONVPD -M ******** aufgerufen, und
damit meine MAC-Adresse überschrieben. Da das in der beiliegenden
eep.bat automatisch gemacht wird empfehle ich, nicht die Batchdatei zu
verwenden, sondern die Befehle von Hand einzugeben.

Gruß,

Jo

Loading...