Das ist eh immer Punkt-zu-Punkt aus Sicht der Verkabelung.
Ein Teil der Kabel von Patchpanel zu Dose kann daher Cat5 sein, der
neue Teil eben Cat6 oder 7.
Ja, nur müssen die Kontakte, auf die das Kabel aufgelegt wird, für das
jeweilige Kabel tauglich sein.
Genau das ist mein Problem. Ich habe (wie gesagt vor mehr als 20 Jahren)
das Kabel in meinem Haus, sagen wir mal, recht "unkonventionel" verlegt.
Meinst du die Kabelführung mit unkonventionell (nicht in Leerohr
und/oder kleinere Biegradien)? Oder *nur* das folgende?
Damals war CAT5 angesagt und das braucht ja nur vier Adern. Das
Patchfeld ( bei mir im Keller, als Zentrale) habe ich (genau wie die
Doppeldosen in den bisherigen Räumen) also nur mit vier Adern pro
Anschluss belegt. Dadurch konnte man eine der üblichen Doppeldosen mit
einem Kabel beschalten.
Auch hat eine 100ger-Leitung für meine Bedürfnisse bisher völlig
ausgereicht.
Du hast also Eine Doppeldose mit 2*100Mbit am Patchfeld auf 2 Anschlüsse
verteilt. Das ist zwar eine Sparinstallation die sich nun rächt aber ich
hab so was auch schon gemacht - bei mir zuhause.
Nun aber muss ich wie gesagt erweitern.
Wohin, wieviel, wie schnell eigentlich?
Was hindert dich daran Testweise statt der Doppeldose eine Einfache
GbE-taugliche Dose an das gleiche Kabel zu setzen und im Patchfeld
gleichsinnig auf zu legen - diesmal auf nur einer Buchse? Wenn dabei
nichts falsch läuft erreichst du im Idealfall 10* so viel Durchsatz und
verlierst nur einen Port pro Dose - denn man bei bedarf auch durch einen
kleinen Billigen GbE-Switch hinter dieser Dose kompensieren könnte. Ich
weiß natürlich jetzt nicht ob deine Verlegten Kabel das in jedem Fall
mit machten aber es wäre einen Versuch wert denke ich.
Falls es um den WAF geht (Ehefrau, keine Sichtbaren Kabel!): Es gibt
m.W- auch Kleine Switche die in eine UP-Dose passen, oder man versteckt
sie angeschraubt irgendwo hinter (einem Schrank, Möbel, ???). Die
"spezielleren" dürfen dann aber teurer sein.
Auch für die Neuinstallation CAT6 oder CAT7
zu benutzen, ist nicht das Problem. Aber irgendwie muss ich auf mein
bestehendes Netz aufschalten und das ist das Problem.
Brauchst du mehr Ports, mehr Tempo oder gar beides?
Nur für mehr Tempo wäre o.g. eine einfache Lösungsmöglichkeit.
Für mehr Ports an den gleichen Stellen wäre ein Switch (FastEther oder
GbE) eine Lösung.
Und wenn du lediglich die bestehenden Verbindungen durch neue
*schnellere* an *anderen* Stellen erweitern willst dann würde ich dem
anderen Vorschlag in der Gruppe zustimmen dein Installiertes Patchfeld
so zu belassen und einfach ein neues daneben zu setzen. Das; und die neu
zu legenden Kabel; kannst/solltest du dann vielleicht gleich so planen
das du auf wunsch einfach auf 10 Gigabit/s aufrüsten kannst.
Ich weiß ja nicht wie groß dein Haus ist und wie verzweigt, aber es ist
bestimmt auch sinnvoll Leerohre zu legen und dort kann statt Kupfer
gleich Glasfaser rein. Dann brauchst du nur die Faser in die Richtung
verlegen wo mehrere neue Dosen hin kommen sollen, ein kleines Patchfeld
mit einem Switch der ein SFP-Modul trägt und auf kurzen Wegen weiter
verteilt. Aber so lange du zu den neuen Stellen Leerohr verlegt hast
kann man den Wechsel von Kupfer auf Glasfaser auch später machen. Dann
muß man beim Verlegen der Leerohre nur mehr Sorgfalt walten lassen - und
größere Biegeradien ein planen denke ich.
Bye/
/Kay
--
nix