Discussion:
Kanalbündelung von WLAN- und LAN-Verbindung
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Schwarz
2012-03-11 18:29:10 UTC
Permalink
Hallo,

mein Notebook hat sowohl WLAN als auch einen LAN-Anschluss. Wenn ich nun
mein Notebook auf dem Schreibtisch mit einem LAN-Kabel ans Netzwerk
hänge, läuft der gesamte Datenverkehr zwar über die schnellere
Kabelverbindung, aber die immer noch vorhandene WLAN-Verbindung liegt
dann völlig brach.

Jetzt hatte ich die Idee, eine Kanalbündelung von WLAN- und
LAN-Verbindung einzurichten. Sodass immer alle zur Verfügung stehenden
Netzwerkverbindungen gebündelt und gleichzeitig genutzt werden.

Ist es möglich, eine Kanalbündelung von WLAN- und LAN-Verbindung
einzurichten?


Benedikt
Thomas Ansorg
2012-03-11 20:03:27 UTC
Permalink
Post by Benedikt Schwarz
Hallo,
mein Notebook hat sowohl WLAN als auch einen LAN-Anschluss. Wenn ich nun
mein Notebook auf dem Schreibtisch mit einem LAN-Kabel ans Netzwerk
hänge, läuft der gesamte Datenverkehr zwar über die schnellere
Kabelverbindung, aber die immer noch vorhandene WLAN-Verbindung liegt
dann völlig brach.
Logisch, denn es kann nur ein Standard-Gateway geben. Über diese vom
DHCP vergebene Adresse läuft z.B. der Internet-Traffic. Wenn du dein
LAN-Kabel einstöpselst, bekommt dein LAN-Port eine IP, SN, DNS, DHCP und
eine Standardgateway-Adresse zugeweisen, was vorher dein WLAN hatte.
Post by Benedikt Schwarz
Jetzt hatte ich die Idee, eine Kanalbündelung von WLAN- und
LAN-Verbindung einzurichten. Sodass immer alle zur Verfügung stehenden
Netzwerkverbindungen gebündelt und gleichzeitig genutzt werden.
Ist es möglich, eine Kanalbündelung von WLAN- und LAN-Verbindung
einzurichten?
Nein, das gibt TCP/IP nicht her.

73!
Tom
Gabriel Schumann
2012-03-11 20:21:43 UTC
Permalink
Post by Benedikt Schwarz
mein Notebook hat sowohl WLAN als auch einen LAN-Anschluss. Wenn ich nun
mein Notebook auf dem Schreibtisch mit einem LAN-Kabel ans Netzwerk
hänge, läuft der gesamte Datenverkehr zwar über die schnellere
Kabelverbindung, aber die immer noch vorhandene WLAN-Verbindung liegt
dann völlig brach.
Jetzt hatte ich die Idee, eine Kanalbündelung von WLAN- und
LAN-Verbindung einzurichten. Sodass immer alle zur Verfügung stehenden
Netzwerkverbindungen gebündelt und gleichzeitig genutzt werden.
Wenn man sich mit Linux auskennt, kann man sich das sicher einrichten.
Post by Benedikt Schwarz
Ist es möglich, eine Kanalbündelung von WLAN- und LAN-Verbindung
einzurichten?
Wenn Du Gigabit Ethernet hast, wird dir WLAN nur noch ein müdes Lächeln
abgewinnen.

Gruß

Gabriel
Burkhard Ott
2012-03-12 15:39:10 UTC
Permalink
Post by Gabriel Schumann
Post by Benedikt Schwarz
Jetzt hatte ich die Idee, eine Kanalbündelung von WLAN- und
LAN-Verbindung einzurichten. Sodass immer alle zur Verfügung stehenden
Netzwerkverbindungen gebündelt und gleichzeitig genutzt werden.
Wenn man sich mit Linux auskennt, kann man sich das sicher einrichten.
Yep, bonding ist das was er sucht, obwohl es wenig sind macht 1Gb und 50
Mb oder was er auch immer an WLAN Bandbreite hat zusammenzufuehren.

cheers
Marcel Müller
2012-03-11 21:23:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Benedikt Schwarz
Jetzt hatte ich die Idee, eine Kanalbündelung von WLAN- und
LAN-Verbindung einzurichten. Sodass immer alle zur Verfügung stehenden
Netzwerkverbindungen gebündelt und gleichzeitig genutzt werden.
Ist es möglich, eine Kanalbündelung von WLAN- und LAN-Verbindung
einzurichten?
geht im Prinzip schon schon, aber was soll das bringen? Selbst ein
uraltes 100 MBit Netz wiird durch das zusätzliche WLAN nur marginal
beschleunigt. Zwischen einem WLAN-MBit und einem LAN-MBit liegen halt
immer noch Welten.

Darüber hinaus müssen natürlich beide Endpunkte die Kanalbündelung
beherrschen. Und da dürfte bei heimischer Hardware (Access-Point, Switch
etc.) die Geschichte enden. Es ist nämlich gar nicht so trivial,
Netzwerkinterfaces zu bündeln. Denn die haben ja normalerweise
unterschiedliche MAC-Adressen. Und faktisch werden die Pakete immer an
MAC-Adressen ausgeliefert. Du musst also entweder einen Tunnel aufbauen
oder eine virtuelle Netzwerkkarte auf die zwei Interfaces drauf setzen.
Aus dem echten Leben kenne ich nur zweitere Lösung, für Server halt.


Marcel
Thomas Einzel
2012-03-11 21:36:08 UTC
Permalink
Post by Benedikt Schwarz
Hallo,
mein Notebook hat sowohl WLAN als auch einen LAN-Anschluss. Wenn ich nun
mein Notebook auf dem Schreibtisch mit einem LAN-Kabel ans Netzwerk
hänge, läuft der gesamte Datenverkehr zwar über die schnellere
Kabelverbindung, aber die immer noch vorhandene WLAN-Verbindung liegt
dann völlig brach.
Dein LAN hat 1Gbit/s (GbE) und dein WLAN 150Mbit/s brutto? Orakel...?

Wohin/wofür reicht dir GbE nicht?
Post by Benedikt Schwarz
Jetzt hatte ich die Idee, eine Kanalbündelung von WLAN- und
LAN-Verbindung einzurichten. Sodass immer alle zur Verfügung stehenden
Netzwerkverbindungen gebündelt und gleichzeitig genutzt werden.
Ist es möglich, eine Kanalbündelung von WLAN- und LAN-Verbindung
einzurichten?
Nicht so wie du das möchtest und nur mit erheblichem Aufwand.
--
Thomas
d***@gmx.de
2013-02-01 23:25:33 UTC
Permalink
Ich greife das auch einfach mal aus aus folgendem Grund.

Ich habe FTTH und aktuell W-Lan im N Standard. Damit komme ich auf einen Durchsatz von ca. 10 Mbyte/sek.

FTTH gibt allerdings 200MBit/sek her. Da es mir nicht ohne weitere möglich ist ein Cat6 Kabel zu verlegen, könnte ich auf dLAN umstellen und evtl. WLAN und dLAN bündeln um an die 200MBit ran zu kommen.

In dem Fall wird die bündlung nämlich interessabt?
Armin Ehrbar
2013-02-02 11:49:50 UTC
Permalink
Post by d***@gmx.de
Ich greife das auch einfach mal aus aus folgendem Grund.
Ich habe FTTH und aktuell W-Lan im N Standard. Damit komme ich auf
einen Durchsatz von ca. 10 Mbyte/sek.
FTTH gibt allerdings 200MBit/sek her. Da es mir nicht ohne weitere
möglich ist ein Cat6 Kabel zu verlegen, könnte ich auf dLAN
umstellen und evtl. WLAN und dLAN bündeln um an die 200MBit ran zu
kommen.
In dem Fall wird die bündlung nämlich interessabt?
Reale Fieber To The Home per WLAN + StromLAN zu verlängern ist
höchstgradier Unsinn.

Erstens schau mal auf
| http://www.ccm.ch/files/CCM_LWL_Kabel.pdf
um mal die Größenverhältnisse von realer Glasfaser zu sehen.

Dann erklärst Du mir mal, wie Du es nicht schaffst, dieses in Deinem
EFH zu verlängern?

Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein. Mein
Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen größer 1 Meter
nur CAT7 Kabel. Auch die Computer dahinter müssen die schnelle
Verbindung auch ausnutzen können, d.h. GBitLAN-Hausverkabelung und
keine allzu alte HW.

Dinge wie WLAN und StromLAN sind Hilfsmittel, die sich für
*bestimmte* Anwendungsfälle als nützlich erwiesen haben, was aber
nie und nimmer heißt, daß *jeder* Anwendungsfall damit gemeint ist!

Zum Beispiel benutze ich hier WLAN, um von der Couch aus per Laptop
oder Android-Smartphone ins Netz zu gelangen.


MfG,

ae
Thomas Einzel
2013-02-02 12:27:15 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Auch die Computer dahinter müssen die schnelle
Verbindung auch ausnutzen können, d.h. GBitLAN-Hausverkabelung und
keine allzu alte HW.
Nur noch mal zur Erinnerung: steinalte, billige Cat5(e) Hausverkabelng
ist bei halbwegs korrekter Ausführung "Gigabitfähig". (GbE - Gigabit
Ethernet)

Ich habe das recht dünne (wie Antennenleitung) Cat5e Foliengeschirmt
(FTP) genommen. Das geht für GbE, nicht nur theoretisch, sondern auch
praktisch.
Post by Armin Ehrbar
Dinge wie WLAN und StromLAN sind Hilfsmittel, die sich für
*bestimmte* Anwendungsfälle als nützlich erwiesen haben, was aber
nie und nimmer heißt, daß *jeder* Anwendungsfall damit gemeint ist!
Zum Beispiel benutze ich hier WLAN, um von der Couch aus per Laptop
oder Android-Smartphone ins Netz zu gelangen.
Ack.
Einen 300 oder 450Mbit Brutto WLAN AP (alles über 150 Brutto, die Netto
Datenübertragungsraten liegen bei ca. 50%) bindet man allerdings besser
mit GbE an. Selbst wenn der Internetzugang das nicht erforderlich macht
(nicht jeder hat oder braucht über 100Mbit/s) ist es doch für heimische
Datenübertragungen wie Backups recht praktisch.

Übrigens gibt es die schon x-fach erwähnten Flachleitungen auch in Cat6.
Die schafft man eigentlich immer irgendwie zu verlegen - und sei es nur
als Provisorium bis zur nächsten Renovierung. Das wäre mein Tipp für den OP.
--
Thomas
Gerrit Heitsch
2013-02-02 13:20:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Ehrbar
Auch die Computer dahinter müssen die schnelle
Verbindung auch ausnutzen können, d.h. GBitLAN-Hausverkabelung und
keine allzu alte HW.
Nur noch mal zur Erinnerung: steinalte, billige Cat5(e) Hausverkabelng
ist bei halbwegs korrekter Ausführung "Gigabitfähig". (GbE - Gigabit
Ethernet)
Ich habe das recht dünne (wie Antennenleitung) Cat5e Foliengeschirmt
(FTP) genommen. Das geht für GbE, nicht nur theoretisch, sondern auch
praktisch.
Ich benutze ungeschirmtes Cat5 (also UTP) für GBit, funktioniert auch.
Kein Wunder, ist GBit doch für UTP spezifiziert worden!

Alle mir bekannten Cat5-Patchkabel haben mit GBit nie Ärger gemacht und
auch bei fest verlegtem Cat5 (ohne 'e') hatte ich noch keine Probleme.

Die Spezifikation verlangt (laut meiner Erinnerung), daß pro 10^9 Bits
maximal eines defekt sein darf. Man schaue auf die Fehlerzähler der
Interfaces der beteiligten Rechner. Hier steht dort normalerweise eine
Null in allen Kathegorien.
Post by Thomas Einzel
Übrigens gibt es die schon x-fach erwähnten Flachleitungen auch in Cat6.
Die schafft man eigentlich immer irgendwie zu verlegen - und sei es nur
als Provisorium bis zur nächsten Renovierung. Das wäre mein Tipp für den OP.
Jo, habe ich auch schon benutzt. Funktionieren wie beschrieben.

Gerrit
Thomas Einzel
2013-02-02 21:01:02 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Thomas Einzel
Post by Armin Ehrbar
Auch die Computer dahinter müssen die schnelle
Verbindung auch ausnutzen können, d.h. GBitLAN-Hausverkabelung und
keine allzu alte HW.
Nur noch mal zur Erinnerung: steinalte, billige Cat5(e) Hausverkabelng
ist bei halbwegs korrekter Ausführung "Gigabitfähig". (GbE - Gigabit
Ethernet)
Ich habe das recht dünne (wie Antennenleitung) Cat5e Foliengeschirmt
(FTP) genommen. Das geht für GbE, nicht nur theoretisch, sondern auch
praktisch.
Ich benutze ungeschirmtes Cat5 (also UTP) für GBit, funktioniert auch.
Kein Wunder, ist GBit doch für UTP spezifiziert worden!
Alle mir bekannten Cat5-Patchkabel haben mit GBit nie Ärger gemacht und
auch bei fest verlegtem Cat5 (ohne 'e') hatte ich noch keine Probleme.
Damals, es es Cat5e noch offiziell gab, gab es IIRC noch Unterschiede in
der Definition, was bzw. dass man nicht Cat5 sondern Cat5e für GBit
bräuchte. Diesen Unterschied macht man AFAIK seit einiger Zeit nicht mehr.
Post by Gerrit Heitsch
Die Spezifikation verlangt (laut meiner Erinnerung), daß pro 10^9 Bits
maximal eines defekt sein darf. Man schaue auf die Fehlerzähler der
Interfaces der beteiligten Rechner. Hier steht dort normalerweise eine
Null in allen Kathegorien.
Das geht hinterher zur Fehlereingrenzung gut, ist aber bei der Planung
noch schlecht möglich.
Post by Gerrit Heitsch
Post by Thomas Einzel
Übrigens gibt es die schon x-fach erwähnten Flachleitungen auch in Cat6.
Die schafft man eigentlich immer irgendwie zu verlegen - und sei es nur
als Provisorium bis zur nächsten Renovierung. Das wäre mein Tipp für den OP.
Jo, habe ich auch schon benutzt. Funktionieren wie beschrieben.
Ich hoffe der OP liest es.
--
Thomas
Marc Haber
2013-02-02 12:44:34 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein. Mein
Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen größer 1 Meter
nur CAT7 Kabel.
Was für ein Unfug. Gigabit Ethernet ist Gigabit Ethernet. Cat 5e
reicht und darf 100 Meter lang sein. Dein Provider möchte wohl durch
das Verlangen des Besten des Besten des Besten den Eindruck etwas
besonders hochwertigen erwecken.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
ds_Dieter_Schultheis
2013-02-02 14:10:30 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein. Mein
Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen größer 1 Meter
nur CAT7 Kabel.
Was für ein Unfug. Gigabit Ethernet ist Gigabit Ethernet. Cat 5e
reicht und darf 100 Meter lang sein. Dein Provider möchte wohl durch
das Verlangen des Besten des Besten des Besten den Eindruck etwas
besonders hochwertigen erwecken.
Grüße
Marc
Ne, Supportkosten sparen.

Wenn der Kunde sich nicht an dir Vorgaben hält, kann der Provider erst
mal alle kostenfreien Prüfungen ablehnen oder einen Technikerbesuch
berechnen, weil die Vorgaben nicht eingehalten wurden.

Schwarze Peter Prinzip.
--
MfG
Dieter
Armin Ehrbar
2013-02-02 19:56:44 UTC
Permalink
Post by ds_Dieter_Schultheis
Ne, Supportkosten sparen.
Wenn der Kunde sich nicht an dir Vorgaben hält, kann der Provider
erst mal alle kostenfreien Prüfungen ablehnen oder einen
Technikerbesuch berechnen, weil die Vorgaben nicht eingehalten
wurden.
Schwarze Peter Prinzip.
Der Witz an der ganzen Geschichte war, daß diese Arbeiten unbedingt von
einer Fachfirma durchgeführt werden sollten. Aber mein Vermieter wird
mich bei denen nicht verraten, wie auch ich Ihn nicht verrate, daß ich
Ihm das Arbeiten mit der LSA-Technik zeigte. Wir haben hier fast alles
in Eigenregie fertig bekommen, so daß ich einer der ersten Anschluß-
kunden hier im Dorf werden konnte.

Hier endet der Provideranschluß bei der kostenlos überlassenden
Fritzbox - d.h. bis dahin habe ich alle Providervorgaben einzuhalten!


MfG,

ae
Armin Ehrbar
2013-02-02 19:39:12 UTC
Permalink
Mein Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
größer 1 Meter nur CAT7 Kabel.
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Dein Provider möchte wohl
durch das Verlangen des Besten des Besten des Besten den Eindruck
etwas besonders hochwertigen erwecken.
Ich habe den Satz für Dich extra nochmal unterstrichen!

Der Hintergrund wird sein, daß bei FTTB die einmal verlegten Kabel
nie wieder angefaßt werden - was in vielen Mietwohnungen üblich ist.

Die Telefonleitungen sind vor über 30 Jahren verlegt, die Sat-
Anschlüsse so um 1990 beim Aufbau der Schüssel verlegt worden.

Natürlich habe ich bei der Infoveranstaltung darauf hingewiesen, daß
CAT7 mangels passenden Dosen völlig Quatsch ist, aber die Marketing-
Druiden konnten mir nicht weiterhelfen - und "der Techniker", der
anwesend war, war so ein popliger studierter Ing. mit Diplom. Der
wußte weder, welche Wellenlängen benutzt werden, welche Faser man
zum Verlegen kaufen sollte oder ob überhaupt eine Spleiß-Box
eingesetzt werden wird.

So war ich halt gezwungen, Strom zur Fiber2Ethernet-Umsetzerbox zu
legen und von meinem Vermieter ein paar Meter Cat7 zu erbetteln. Er
mußte ja sowieso seinen anderen Mieter auch Kabel legen - die
Technik lag schon und ich war *sehr* überzeugend ...

Inzwischen weiß ich, daß selbstverständlich auch eine Spleißbox
gesetzt wird, der Sohn des Vermieters hat die fehlenden 25-30 Meter
nur mit Glasfaser überbrücken lassen (Örtliche Fachfirma, vom
Provider empfohlen).

Aber solange die Fritzbox noch nix mit Glasfaser anfangen kann,
warum soll ich jetzt alles wieder umbauen?


MfG,

ae
Gerrit Heitsch
2013-02-02 19:43:29 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Mein Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
größer 1 Meter nur CAT7 Kabel.
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Dein Provider möchte wohl
durch das Verlangen des Besten des Besten des Besten den Eindruck
etwas besonders hochwertigen erwecken.
Ich habe den Satz für Dich extra nochmal unterstrichen!
Gelesen... und trotzdem braucht man für GBit nur sauber verlegtes Cat5.
Wenn man sicher gehen will Cat5e.

Gerrit
Armin Ehrbar
2013-02-02 20:31:36 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Gelesen... und trotzdem braucht man für GBit nur sauber verlegtes
Cat5. Wenn man sicher gehen will Cat5e.
Ich weiß das - ich mache schon seit ca. 13 Jahren in meinem lokalen LAN
nicht anders. Auch berate ich dahingehend.

Was benötigt 10, 50, 100, 200, 500 GBit in ein paar Jahren? Soll jetzt
da der Provider Listen führen, wer was wie verbaut hat?

Es ist ja schon schwierig, als Mieter vollständige Doku über
Anschlüsse, Sicherungen, Telefonleitungen zu erhalten - wie soll da ein
lokaler Provider bei über tausende Kunden den Überblick behalten?

Da ist es halt einfacher, ein paar Vorgaben zu machen. Gefällt mir auch
nicht - ist aber so ...


ae
Gerrit Heitsch
2013-02-02 20:36:38 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Post by Gerrit Heitsch
Gelesen... und trotzdem braucht man für GBit nur sauber verlegtes
Cat5. Wenn man sicher gehen will Cat5e.
Ich weiß das - ich mache schon seit ca. 13 Jahren in meinem lokalen LAN
nicht anders. Auch berate ich dahingehend.
Was benötigt 10, 50, 100, 200, 500 GBit in ein paar Jahren?
Keine Ahnung... Aber garantiert nicht Cat7. 10Gbit Ethernet braucht eine
Abart von Cat6.
Post by Armin Ehrbar
Da ist es halt einfacher, ein paar Vorgaben zu machen. Gefällt mir auch
nicht - ist aber so ...
Interessiert nicht. Es ist GBit Ethernet, also Cat5e. Falls es denen
nicht passt, schick ihnen die Spec.

Gerrit
Thomas Einzel
2013-02-02 21:14:34 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Post by Gerrit Heitsch
Gelesen... und trotzdem braucht man für GBit nur sauber verlegtes
Cat5. Wenn man sicher gehen will Cat5e.
Ich weiß das - ich mache schon seit ca. 13 Jahren in meinem lokalen LAN
nicht anders. Auch berate ich dahingehend.
Was benötigt 10, 50, 100, 200, 500 GBit in ein paar Jahren?
10Gbit geht für ca. 45m lt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabell.C3.A4ngen sogar noch über
geschirmtes Cat5e.

Über den Rest reden wir, wenn es da ist. 10G ist AFAIK vom
Consumerbereich noch recht weit weg, was darüber liegt sind mehr als nur
"ein paar Jahre". Dann werden vermutlich die dann angesagten LWL ein die
Rohre eingezogen... oder die Gelpacks kommunizieren mit unendlicher
Datenrate verzögerungsfrei durch den Subraum...
--
Thomas
Marc Haber
2013-02-04 20:38:41 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Was benötigt 10, 50, 100, 200, 500 GBit in ein paar Jahren? Soll jetzt
da der Provider Listen führen, wer was wie verbaut hat?
Muss er eh, denn der Medienwandler wird nur 1 GbE können.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-02-02 18:16:01 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein. Mein
Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen größer 1 Meter
nur CAT7 Kabel.
Da haben sie Dich aber gründlich verarscht,


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Armin Ehrbar
2013-02-02 20:08:43 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein.
Mein Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen größer 1
Meter nur CAT7 Kabel.
Da haben sie Dich aber gründlich verarscht,
Worin soll mich wer mit was verarscht haben?

Tip: Bei meinem Provider SWN endet *deren* Technik an dem kostenlos
überlassenden Router. Da "dürfen" Sie schon die Leitung bis zu diesem
Router festlegen...

Da mir damals keine Daten über Spleißbox, welche Faser, Anschluß-
stecker, etc. vorlagen, blieb mir nur, den anderen möglichen Weg zu
verlängern.


MfG,

ae
Gerrit Heitsch
2013-02-02 20:16:56 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein.
Mein Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen größer 1
Meter nur CAT7 Kabel.
Da haben sie Dich aber gründlich verarscht,
Worin soll mich wer mit was verarscht haben?
Tip: Bei meinem Provider SWN endet *deren* Technik an dem kostenlos
überlassenden Router. Da "dürfen" Sie schon die Leitung bis zu diesem
Router festlegen...
Nein, das endet wenn sie 'Gbit ethernet' als Ausgang des Umsetzers von
Fibre nach Kupfer definieren. Ab da musst du nur noch GBit Ethernet
erfüllen und dafür reicht Cat5e.

Gerrit
Armin Ehrbar
2013-02-02 20:58:22 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Armin Ehrbar
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein.
Mein Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen
größer 1 Meter nur CAT7 Kabel.
Da haben sie Dich aber gründlich verarscht,
Worin soll mich wer mit was verarscht haben?
Tip: Bei meinem Provider SWN endet *deren* Technik an dem
kostenlos überlassenden Router. Da "dürfen" Sie schon die Leitung
bis zu diesem Router festlegen...
Nein, das endet wenn sie 'Gbit ethernet' als Ausgang des Umsetzers
von Fibre nach Kupfer definieren. Ab da musst du nur noch GBit
Ethernet erfüllen und dafür reicht Cat5e.
Ähhh ... Greift hier eine Leseschwäche um sich?


1. Fiber ins Haus => Eigentum Provider
2. Fiber2Ethernet-Umsetzer => Eigentum Provider
3. Router => Eigentum Provider

Bei ein EFH wird alles nebeneinander im Keller installiert. Ab
Router darf der Kunde selber verlegen, was er möchte.

Bei einem MFH liegen der Eingang der Glasfaser und der Router mehr
oder weniger weit auseinander, denn der Router wird *in* der Wohnung
des Kunden im MFH gesetzt. Ab Router darf der Kunde selber verlegen,
was er möchte.

Nun kann man den Umsetzer gleich bei 1. oder bei 3. installieren -
bei ersterem muß Ethernetkabel [Provider schreibt CAT7 vor!], im
zweiten Fall Glasfaser verlegt werden.

Jetzt endlich auch für dich verständlich?
BTW: http://bit.ly/WIcwzX


MfG,

ae
Gerrit Heitsch
2013-02-02 21:02:11 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Post by Gerrit Heitsch
Post by Armin Ehrbar
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Armin Ehrbar
Bei solchen Datenraten sollte die Leitung vom Fiber2Ethernet-
Umsetzer zum Router mit 1GBit Eingang so kurz wie möglich sein.
Mein Provider erlaubte dafür bei Festverlegung und Längen
größer 1 Meter nur CAT7 Kabel.
Da haben sie Dich aber gründlich verarscht,
Worin soll mich wer mit was verarscht haben?
Tip: Bei meinem Provider SWN endet *deren* Technik an dem
kostenlos überlassenden Router. Da "dürfen" Sie schon die Leitung
bis zu diesem Router festlegen...
Nein, das endet wenn sie 'Gbit ethernet' als Ausgang des Umsetzers
von Fibre nach Kupfer definieren. Ab da musst du nur noch GBit
Ethernet erfüllen und dafür reicht Cat5e.
Ähhh ... Greift hier eine Leseschwäche um sich?
1. Fiber ins Haus => Eigentum Provider
2. Fiber2Ethernet-Umsetzer => Eigentum Provider
3. Router => Eigentum Provider
Irrelevant... Ethernet, GBit => Cat5e.
Post by Armin Ehrbar
Nun kann man den Umsetzer gleich bei 1. oder bei 3. installieren -
bei ersterem muß Ethernetkabel [Provider schreibt CAT7 vor!], im
zweiten Fall Glasfaser verlegt werden.
Schick dem Provider die Spec für GBit Ethernet.

Gerrit
Ralph A. Schmid, dk5ras
2013-02-03 10:21:02 UTC
Permalink
Post by Armin Ehrbar
Tip: Bei meinem Provider SWN endet *deren* Technik an dem kostenlos
überlassenden Router. Da "dürfen" Sie schon die Leitung bis zu diesem
Router festlegen...
Es gibt aber keinen technischen Grund für Cat 7 in dem Falle. Insofern
eben doch verarscht.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Armin Ehrbar
2013-02-04 16:43:54 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Armin Ehrbar
Tip: Bei meinem Provider SWN endet *deren* Technik an dem
kostenlos überlassenden Router. Da "dürfen" Sie schon die Leitung
bis zu diesem Router festlegen...
Es gibt aber keinen technischen Grund für Cat 7 in dem Falle.
Insofern eben doch verarscht.
Wenn mein Provider *mir* seine Philosophie vorschreibt, dann erzähle
ich Ihm nicht, was besser währe, sondern verlege den Scheiß, der hier
wahrscheinlich in den nächsten 30 Jahren so auf dem Dachboden verrotten
wird. Du vergißt, das die Leitung bis einschließlich Router das
Hoheitsgebiet meines Providers ist.

Im Gegenteil, ich bin ich froh, daß ich hier eine FritzBox 7390
kostenlos zum benutzen habe - viele andere Glasfaser Provider scheinen
nicht so großzügig zu sein.

Das Ethernetkabel verschwindet spätestens, wenn der erste Router mit
Glasfaserkabelansschluß hier hängt...


MfG,

ae
blacky
2013-02-11 15:56:26 UTC
Permalink
Alles gelesen. Vielen Dank für das Feedback und that escalated quickly :-)
Loading...