Discussion:
Wie kann ich Auto-MDIX, Auto-Negotiation und Auto-Sensing testen
(zu alt für eine Antwort)
Hans-Werner Kneitinger
2006-11-25 05:24:56 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich stehe vor dem Problem bei bestimmter Hardware die Funktion
von Auto-MDIX und Auto-Negotioation bzw. Auto-Sensing zu überüfen
und die Funktion zu dokumentiern. Geht das überhaupt ohne sehr
hohen Aufwand? Ein kleines Testtool bestehend aus Hard und
Software welches durch mein Prüfprogramm angesteuert werden kann
könnte ich schon bauen oder gibt es so eine Hardware schon?

Was ist der Unterschied zwischen Auto-Negotiation und
Auto-Sensing? Die Beschreibung zu diesen beiden Eigenschaften die
ich gefunden habe lesen sich ziemlich gleich.

cu
hawe
--
Mit freundlichem Gruss
Hans-Werner
--
PGP: 0x3E962C65 http://wwwkeys.de.pgp.net/
URL: http://hwk.homeip.net/homepage.htm
Andre Beck
2006-12-03 15:04:42 UTC
Permalink
Post by Hans-Werner Kneitinger
ich stehe vor dem Problem bei bestimmter Hardware die Funktion
von Auto-MDIX und Auto-Negotioation bzw. Auto-Sensing zu überüfen
und die Funktion zu dokumentiern. Geht das überhaupt ohne sehr
hohen Aufwand?
Kommt drauf an, was Du unter sehr hohem Aufwand verstehst.
Post by Hans-Werner Kneitinger
Ein kleines Testtool bestehend aus Hard und
Software welches durch mein Prüfprogramm angesteuert werden kann
könnte ich schon bauen oder gibt es so eine Hardware schon?
Netzwerktester gibt es einige, die sind aber hier wohl Overkill. Ich
würde eher mal gucken, ob ich nicht mit einem Linux, einer geeigneten
NIC und deren Treiberquelle weiterkomme. Was Du IMO mindestens brauchst:

1) Eine NIC, bei der Du exakt einstellen kannst, was sie im Auto-
Negotiation-Protokoll announced, bei der Du mitbekommst was sie
von der Gegenseite empfängt und wo Du das Zustandekommen der
letztlichen Einigung protokolliert bekommst - oder noch besser,
wo dein eigener Code den Zustandsautomaten bildet, um auch ein
paar pathologische Fälle durchprobieren zu können.
2) Gerade und gekreuzte Kabel (Crossover nach 802.3 Auto-MDIX für
1000Base-T)
3) Evtl. eine echte alte 10Base-T NIC, um diesen Sonderfall testen
zu können. Eine 10/100/1000 kann FLPs, eine reine 10er nicht, das
wird sonderbehandelt (AutoNeg macht keine NLPs, sondern schaltet,
sofern vorhanden, bei Erkennung von NLPs direkt einen 10BaseT-PMA
an die Drähte - oder aber stellt das Senden von LPs ganz ein, was
bei der Gegenseite zu Link Loss führt).
Post by Hans-Werner Kneitinger
Was ist der Unterschied zwischen Auto-Negotiation und
Auto-Sensing? Die Beschreibung zu diesen beiden Eigenschaften die
ich gefunden habe lesen sich ziemlich gleich.
Es gibt nur ein Verfahren, das offiziell Auto-Negotiation heißt. Wie
es exakt funktioniert solltest Du für einen solchen Test möglichst
genau wissen - steht alles haarklein in 802.3-2005 (Einstieg Section 2,
Clause 28). Wie üblich bei GetIEEE802.
--
The _S_anta _C_laus _O_peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck +++ ABP-RIPE +++ Dresden, Germany, Spacetime <-
Hans-Werner Kneitinger
2006-12-04 04:41:08 UTC
Permalink
Hallo Andre Beck,
Post by Andre Beck
Netzwerktester gibt es einige, die sind aber hier wohl Overkill. Ich
würde eher mal gucken, ob ich nicht mit einem Linux, einer geeigneten
Linux sollte kein Problem darstellen. Hast du einen Empfehlung
für eine geeignete NIC?
Post by Andre Beck
Es gibt nur ein Verfahren, das offiziell Auto-Negotiation heißt. Wie
es exakt funktioniert solltest Du für einen solchen Test möglichst
genau wissen - steht alles haarklein in 802.3-2005 (Einstieg Section 2,
Clause 28). Wie üblich bei GetIEEE802.
Auto-Sensing ist dann also nicht offiziell, OK.
--
Mit freundlichem Gruss
Hans-Werner
--
PGP: 0x3E962C65 http://wwwkeys.de.pgp.net/
URL: http://hwk.homeip.net/homepage.htm
Loading...