Discussion:
Windows XP Netzwerkbrücke
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Kleeschulte
2006-02-15 23:43:57 UTC
Permalink
Hallo zusammen!

Ich habe ein etwas komplizierteres Netzwerk-Problem. Zunächst meine
vorhandene Konfiguration:

1. Netzwerk:
(-) FRITZ!Box Fon WLAN 7050 als DSL-Modem und Router
(-) Per Kabel zwei PC's angeschlossen (Win 2000, Win XP)
(-) Beide PC's bekommen Adressen per DHCP
(-) Adressen 192.168.0.X, Subnet 255.255.255.0

2. Netzwerk:
(-) T-Sinus 1054 DSL als DSL-Modem und (WLAN-)Router
(-) Per Kabel ein PC angeschlossen (Win XP)
(-) Per WLAN ein PC angeschlossen (Win XP)
(-) Beide PC's bekommen Adressen per DHCP
(-) Adressen 192.168.1.X, Subnet 255.255.255.0

Nun möchte ich diese beiden Netzwerke gelegentlich verbinden. Ich habe
ein Notebook (Win XP) mit LAN- und WLAN-Adapter. Per WLAN kann ich eine
Verbindung zum 2. Netzwerk herstellen, per LAN zum ersten. Beide
Verbindungen funktionieren so auch wunderbar.

Wenn ich die Verbindungen jedoch markiere und "Überbrücken" wähle, dann
bricht die WLAN-Verbindung ab. (D.h. es erscheint das rote X am
Verbindungssymbol, die Funkverbindung bleibt bestehen.) Sie baut sich
auch nicht mehr auf. Auch "Reparieren" hilft nicht weiter, genauso wie
"ipconfig /renew".

Starte ich den Rechner neu, dann werden anschließend beide Verbindungen
als "verbunden" angezeigt.

Ich kann jedoch nicht auf das 2. Netzwerk zugreifen, weder von einem PC
aus dem 1. Netzwerk, noch vom Notebook aus.

Die Netzwerkbrücke erhält immer eine Adresse aus dem 1. Netzwerk, also
192.168.0.x.

Kann mir jemand sagen, wie ich das ganze so anstelle, dass es funktioniert?

Viele Grüße,
Stefan
Heiko Nocon
2006-02-16 06:46:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Kleeschulte
Kann mir jemand sagen, wie ich das ganze so anstelle, dass es funktioniert?
Um diese zwei Netze temporär zu verbinden ist Bridging eine völlig
ungeeignete Maßnahme. Damit das funktionieren könnte, wäre eines der
beiden Netze so stark umzukonfigurieren, daß es allein für sich dann
nicht mehr funktionieren könnte.

Deshalb solltest du statt Bridging Routing verwenden. Dazu mußt du auf
dem "Verbindungrechner" IP-Forwarding aktivieren und in beiden
Netzwerken auf den default gateways (also jeweils den DSL-Routern) eine
statische Route auf das jeweils andere Netz einrichten und dabei als
Gatewayadresse die jeweils auf ihrer Seite befindliche IP des
"Verbindungsrechners" angeben.

Diese statischen Routen können permanent eingerichtet bleiben, auch wenn
aktuell keine Verbindung zwischen den beiden Netzen besteht, somit ist
als einzige Maßnahme zur Verbindung bzw. Trennung das An- bzw.
Ausschalten des "Verbindungsrechners" erforderlich.

Diese Konfiguration ist daher für eine temporäre Netzverbindung sehr
viel besser geeignet.
Stefan Kleeschulte
2006-02-16 15:56:00 UTC
Permalink
Hallo Heiko!

Herzlichen Dank für diese gut verständliche Antwort! Mir ist alles klar
bis auf...
Post by Heiko Nocon
Dazu mußt du auf
dem "Verbindungrechner" IP-Forwarding aktivieren [...]
Wie mache ich das unter Windows XP?

Viele Grüße,
Stefan
Heiko Nocon
2006-02-16 16:44:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Kleeschulte
Wie mache ich das unter Windows XP?
Das ist eine so oft gefragte Frage, daß sie sogar Microsoft beantworten
kann:

http://support.microsoft.com/?kbid=315236
Stefan Kleeschulte
2006-02-16 16:56:10 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
[...]
Das ist eine so oft gefragte Frage, daß sie sogar Microsoft beantworten
http://support.microsoft.com/?kbid=315236
Sorry, das habe ich dann auch festgestellt... (Hätte mal erst suchen
sollen...)

Jetzt stehe ich aber vor dem nächsten Problem: Im Sinus 1024 DSL Router kann
ich keine statischen Routen angeben. (Bei der Fritz!Box geht das schon...)
Gibt es noch eine andere Lösung? Oder einen Workaround?

Viele Grüße,
Stefan
Heiko Nocon
2006-02-16 17:12:41 UTC
Permalink
Post by Stefan Kleeschulte
Jetzt stehe ich aber vor dem nächsten Problem: Im Sinus 1024 DSL Router kann
ich keine statischen Routen angeben. (Bei der Fritz!Box geht das schon...)
Gibt es noch eine andere Lösung? Oder einen Workaround?
Ja. Du mußt dann halt jedem Rechner im Netz dieses Routers einzeln
sagen, wie das andere Netz zu erreichen ist. Und das tust du, wenig
überraschend, indem du auf jedem einzelnen Rechner eine entsprechende
statische Route festlegst.

Und bevor du fragst, wie das geht:

Eingabeaufforderung
route /?

beantwortet das.

BTW: Router, die nichtmal statische Routen können, sollten diese
Bezeichnung nicht führen dürfen, weil das eine echte Anmaßung ist.
Gibt's da keine Gesetze gegen?

Willi Marquart
2006-02-16 16:46:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Kleeschulte
Post by Heiko Nocon
Dazu mußt du auf
dem "Verbindungrechner" IP-Forwarding aktivieren [...]
Wie mache ich das unter Windows XP?
Regedit:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
"IPEnableRouter"=dword:00000001

Gruß Willi
Loading...