Discussion:
Leerrohre im Fussboden
(zu alt für eine Antwort)
Stephan Manske
2007-10-17 23:09:33 UTC
Permalink
Hallo,

sagt mal, wenn man in einem (privaten) Neubau Netzwerk verlegen will,
dann kommt man ja eigentlich nicht um eine strukturierte Verkabelung
und Leerrohe herum. Nur, wo verlegt man sie?

Auf möglichst gradem Weg mitten durchs Zimmer - und dann in der
Isolationsschicht unter der Fußbodenheizung? Vorteil könnte die
geringere Kabellänge und die geringen Biegeradien beim
Kabel-Nachziehen sein.

Oder lieber "sauber" immer an der Wand lang? (Natürlich auch im
Fußboden, aber wohl mehr neben der Heizschleifen und nicht drunter.


Und was solle man für Rohre nehmen? Wie groß/wieviel Kabel sollten
reinpassen? Und Stichwort Kabelziehen: In jedes Rohr ein Zugseil
legen, richtig?


Irgendwelche weiteren Tips?


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Unter einem Dementi versteht man in der Diplomatie die verneinende
Bestätigung einer Nachricht, die bisher lediglich ein Gerücht gewesen ist.
John B.Priestley
Lutz Illigen
2007-10-18 02:03:50 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Auf möglichst gradem Weg mitten durchs Zimmer - und dann in der
Isolationsschicht unter der Fußbodenheizung?
Nein, am Rande. Sonst gibt das Ärger mit Heizungbauer und
Estrichleger.
Post by Stephan Manske
Oder lieber "sauber" immer an der Wand lang?
Yepp.
Post by Stephan Manske
(Natürlich auch im Fußboden, aber wohl mehr neben der Heizschleifen
und nicht drunter.
Es liegt auf der Rohbetondecke und neben der Isolierung und damit
unter der Fussbodenheizung.
Post by Stephan Manske
Und was solle man für Rohre nehmen?
Mindestens M20. Grösseres Rohr passt in die normale Schalterdose
(Ausbrechöffnung) nicht rein. Wenn möglich Zugkasten setzen, mit
grossem > M25 Rohr anfahren und von da mit M20 in die Dosen.
Post by Stephan Manske
Und Stichwort Kabelziehen: In jedes Rohr ein Zugseil legen,
richtig?
H07V-U tut es auch.

Lutz
Rainer Knaepper
2007-10-18 06:06:00 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Und was solle man für Rohre nehmen?
Mindestens M20.
Und StaPa. Plasterohre auf dem Fußboden werden während der Bauarbeiten
garantiert plattgetrampelt oder jemand stellt einen zwei Meter hohen
Stapel Schaltafeln drauf.

Rainer
--
Darüber hinaus ist er Österreicher (spricht also Deutsch)
(Der Rotstift in: z-netz.alt.esoterik)
Thomas Richter
2007-10-18 19:23:30 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Und StaPa. Plasterohre auf dem Fußboden werden während der Bauarbeiten
garantiert plattgetrampelt oder jemand stellt einen zwei Meter hohen
Stapel Schaltafeln drauf.
Wir haben selbst im Gewerbebau höchstens FFKuS verwendet. Stapa nur
wenn zusaetzlicher Sabotageschutz gefordert war. Das ist auch eine
Preisfrage. Verlegter Meter FFKuS 60-90 Cent. Verlegter Meter Stapa
inkl. Bögenanteil 6-9 Euro.

Außerdem wird die Leerrohrverlegung im Boden erst nach Rohbau,
Abdichtung Putz und Sanitär vorgenommen. Quasi als letztes vor
Estrich. Sonst gibt es eh nur Probleme. Bei massiven Rohren müssen an
den Dehnngsfugen Rohre übergezogen werden damit sich dort was bewegen
kann.

mfG Thomas Richter
Lutz Illigen
2007-10-19 04:44:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Wir haben selbst im Gewerbebau höchstens FFKuS verwendet.
Ich mag kein Wellrohr.

Lutz
Stephan Manske
2007-12-12 00:33:46 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Thomas Richter
Wir haben selbst im Gewerbebau höchstens FFKuS verwendet.
Ich mag kein Wellrohr.
-v, please


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Morgens kann ich mich am besten zum
Zoegern entscheiden.
Lutz Illigen
2007-12-13 05:01:25 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Post by Lutz Illigen
Post by Thomas Richter
Wir haben selbst im Gewerbebau höchstens FFKuS verwendet.
Ich mag kein Wellrohr.
-v, please
Wellrohr macht nur Ärger. In unverputzter Wand einziehen mag noch
gehen aber einen Nachinstallation geht zumindest hier immer in die
Hose. Für mich muss das Rohr glatt sein.

Lutz
Helmut Hullen
2007-12-13 07:32:00 UTC
Permalink
Hallo, Lutz,
Post by Lutz Illigen
Post by Lutz Illigen
Ich mag kein Wellrohr.
Wellrohr macht nur Ärger. In unverputzter Wand einziehen mag noch
gehen
Wellrohr hat mir mal einen schönen Aushilfsjob beschert:
in einem Neubaugebiet war (u.a. für die Klingelleitungen) Wellrohr in
die Verschalung eingehängt; 1 Nagel oben, 1 Nagel unten. Der Beton
ignorierte die obere Befestigung, und wir durften dann mit einem
Elektromeissel die Leerrohre suchen. Dicht daneben verlief die (damals)
220/380V-Hauptleitung: "Passt auf, dass ihr nicht die Leitung kappt!"

50% Treffer.

Viele Gruesse!
Helmut
Stephan Manske
2007-12-14 01:51:13 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Post by Lutz Illigen
Ich mag kein Wellrohr.
-v, please
Wellrohr macht nur Ärger. In unverputzter Wand einziehen mag noch
gehen aber einen Nachinstallation geht zumindest hier immer in die
Hose. Für mich muss das Rohr glatt sein.
Hm, man bietet zwar an, die Kabel gleich im Rohr verlegt zu verbauen,
aber die Rohre sollen ja gerade auch mal einer späteren
Neu/Zusatzverkabelung dienen - sollte ich da das nochmal ansprechen?
Könnte es denn einen besonderen Grund geben, warum der Elektriker
gerne Wellrohr verwenden wollen könnte?

Wie sehen denn andere das hier aus ihren Erfahrungen?


Apropos Nachinstallation:

Wie macht Ihr das? Immer schon ein Zugseil zusätzlich drin haben?
Oder solche Kabelführungswerkzeuge nutzen? (wie zB
http://www.2direkt.de/WZ0007.htm)



Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Windoofs, der groesste und hinterlistigste Virus der Weltgeschichte...
... und der einzige mit Update!
Lutz Illigen
2007-12-14 03:32:24 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Hm, man bietet zwar an, die Kabel gleich im Rohr verlegt zu
verbauen, aber die Rohre sollen ja gerade auch mal einer
späteren Neu/Zusatzverkabelung dienen - sollte ich da das
nochmal ansprechen?
Ich würde.
Post by Stephan Manske
Könnte es denn einen besonderen Grund geben,
warum der Elektriker gerne Wellrohr verwenden wollen könnte?
Fetischist?
Post by Stephan Manske
Wie macht Ihr das? Immer schon ein Zugseil zusätzlich drin
haben?
Ja, Zugdraht auf jeden Fall mit rein vor dem Putzen.

Lutz
Stephan Manske
2007-12-19 00:35:07 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Könnte es denn einen besonderen Grund geben,
warum der Elektriker gerne Wellrohr verwenden wollen könnte?
Fetischist?
Hm, der Elektriker gibt mir einen anderen Grund: Es gäbe garnichts
anderes in diesem Bereich, allenfalls noch was teureres mit kleineren
Riffeln. Und er habe noch was von was neurem, glatten gehört.

Beim Besuch im Bauhaus kurz danach (da mußten wir aus anderem Grund
noch hin) wurde mir ebenfalls gesagt "flexibles Elektro/Leerrohr gibt
es nur geriffelt - da kommt ja die Flexibilität her."

Oder meint Ihr hier alle gar kein flexibles Rohr sondern
festes/starres? So mit gewinkelten Elementen für die Ecken uns so?


Alternativ: Habt Ihr irgendwelche Produkt-URLs?
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Wie macht Ihr das? Immer schon ein Zugseil zusätzlich drin
haben?
Ja, Zugdraht auf jeden Fall mit rein vor dem Putzen.
Hm, nochmal drüber nachgedacht: Da ja je ein Leerrohr in eine Dose
führt und dort gleich zwei Kabel drin sind (und wesentlich mehr auch
nicht reinpaßt) - wenn man da mal was austauscht, kann man dann das
neue nicht mit dem alten durchziehen?


Für die TV-Dosen, da ist ja nur ein Kabel drin - da könnte es aber
sinnvoll sein, oder? Was nimmt man da?



Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
"Wissen Sie, das einzig schlechte, was man ueber Fett sagen kann, ist,
dass kein Zucker drin ist..." Roseanne
Lutz Illigen
2007-12-19 03:43:05 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Hm, der Elektriker gibt mir einen anderen Grund: Es gäbe
garnichts anderes in diesem Bereich, allenfalls noch was
teureres mit kleineren Riffeln.
Ich habe Anfang der 80er damit angefangen. Bei uns hiess es immer nur
Kuflex. Genaue Bezeichnung habe ich nicht.
Post by Stephan Manske
Und er habe noch was von was neurem, glatten gehört.
Dann sollet er mal bei hegler.de nachsehen. Da gibt es einen Typ das
ist zumindest innen glatt. Darauf kommt es ja an.
Post by Stephan Manske
Beim Besuch im Bauhaus kurz danach (da mußten wir aus anderem
Grund noch hin) wurde mir ebenfalls gesagt "flexibles
Elektro/Leerrohr gibt es nur geriffelt - da kommt ja die
Flexibilität her."
OBI hat genau das wie meins nur nicht in schwarz oder grau sondern in
rot.
Post by Stephan Manske
Alternativ: Habt Ihr irgendwelche Produkt-URLs?
s.o.
Post by Stephan Manske
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Wie macht Ihr das? Immer schon ein Zugseil zusätzlich drin
haben?
Ja, Zugdraht auf jeden Fall mit rein vor dem Putzen.
Hm, nochmal drüber nachgedacht: Da ja je ein Leerrohr in eine
Dose führt und dort gleich zwei Kabel drin sind (und wesentlich
mehr auch nicht reinpaßt) - wenn man da mal was austauscht, kann
man dann das neue nicht mit dem alten durchziehen?
Ja geht auch. Ich dachte eher an ein leeres Leerrohr.
Post by Stephan Manske
Für die TV-Dosen, da ist ja nur ein Kabel drin - da könnte es
aber sinnvoll sein, oder? Was nimmt man da?
Mann kann auch an Koax anbinden. Alternativ Kabelstrumpf nehmen. Da
braucht es keine Zugader.

Lutz
Ulrich Wachowitz
2007-12-19 18:34:08 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Ich habe Anfang der 80er damit angefangen. Bei uns hiess es immer nur
Kuflex. Genaue Bezeichnung habe ich nicht.
Wie waere es mit 'Kuglatt'? Unter der Bezeichnung kenne ich das.
Ist halt glatt und ungefaehr so flexibel wie PE (also eher keine kleinen
Radien moeglich). Kann man aber prima mit Lochband und OBO-Duebeln auf
den Beton nageln.
Post by Lutz Illigen
Dann sollet er mal bei hegler.de nachsehen.
Die fuehren das Zeugs mit genannter Bezeichnung.

mfg
uwac
--
Of course I don't look busy.....
I did it right the first time!
Stephan Manske
2007-12-19 20:40:58 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Und er habe noch was von was neurem, glatten gehört.
Dann sollet er mal bei hegler.de nachsehen. Da gibt es einen Typ das
ist zumindest innen glatt. Darauf kommt es ja an.
Habe ich gefunden: HEGLERFLEX-EGL


Nur leider scheint es zwei Haken zu haben:

1) Der Preis

Mit rund 1,30 / m für DN 16(!) ist es doppelt so teuer, wie das
vorliegende Angebot fürs Rohr selber und das Verlegen!

2) er ist nur(?) für leichte Druckfestigkeit 320 N, während andere
dort 1250 N aushalten - ist das hier wichtig?


*Und* es steht (anders als bei den anderen Rohren) nichts von
Estrich-Verlegung, sondern nur "für alle Installtionen im und unter
Putz" - das hört sich definitiv ungut an, IMHO.

:-(
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Beim Besuch im Bauhaus kurz danach (da mußten wir aus anderem
Grund noch hin) wurde mir ebenfalls gesagt "flexibles
Elektro/Leerrohr gibt es nur geriffelt - da kommt ja die
Flexibilität her."
OBI hat genau das wie meins nur nicht in schwarz oder grau sondern in
rot.
Also glattes meinst Du?
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Dose führt und dort gleich zwei Kabel drin sind (und wesentlich
mehr auch nicht reinpaßt) - wenn man da mal was austauscht, kann
man dann das neue nicht mit dem alten durchziehen?
Ja geht auch. Ich dachte eher an ein leeres Leerrohr.
So gesehen, werden in diesem Haus keine Leerrohre verlegt, sondern
nur Elektro-Rohre - wenn man es genau nehmen will. ;-)
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Für die TV-Dosen, da ist ja nur ein Kabel drin - da könnte es
aber sinnvoll sein, oder? Was nimmt man da?
Mann kann auch an Koax anbinden.
Klar, aber ich meinte, mit nur einem Kabel in diesem Rohr ist noch
Platz für ein neues Kabel (also ohne Austauschen, wo man das neue mit
dem alten ziehen kann).




Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Self-Destruction in 5 seconds !
5.. 4.. 3.. 2.. NO CARRIER
Gerd Schweizer
2007-12-19 14:02:59 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Oder meint Ihr hier alle gar kein flexibles Rohr sondern
festes/starres? So mit gewinkelten Elementen für die Ecken uns so?
Ecken sind schon mal schlecht zum Durchziehen. Bei uns sind geriffelte
drin, auch im Estrich des Wohnzimmers. Zu meiner Zeit hieß das flexibles
Rohr, ist aber ein paar Wochen her ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Stephan Manske
2007-12-19 19:16:48 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Stephan Manske
Oder meint Ihr hier alle gar kein flexibles Rohr sondern
festes/starres? So mit gewinkelten Elementen für die Ecken uns so?
Ecken sind schon mal schlecht zum Durchziehen. Bei uns sind geriffelte
Ich meinte mit "gewinkelt" schon solche Bogenelemente, also keine
scharfen Kanten sondern mit Radius.

Wie wäre es denn mit solchen Rohren?


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Reality.sys. corrupted - Press any key to restart Universe
Lutz Illigen
2007-10-19 04:30:13 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Und StaPa.
Nope. Ich verwende vernüftiges Rohr und kein FBY.
Post by Rainer Knaepper
Plasterohre auf dem Fußboden werden während der Bauarbeiten
garantiert plattgetrampelt oder jemand stellt einen zwei Meter
hohen Stapel Schaltafeln drauf.
Da passiert meinem Rohr nix. Nur eine offene Flamme tut nicht gut.

Lutz
Thomas Richter
2007-10-19 07:45:59 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Da passiert meinem Rohr nix. Nur eine offene Flamme tut nicht gut.
Das Problem kenne ich. Ich konnte bei mir auch ein paar Dosen neu
machen weil der Dachdecker sie mit einem Brenner beim abdichten des
Bodens geschmolzen hatte.
Die vom Boden reflektierte Wärme hat ausgereicht.

mfG Thomas Richter
Stephan Manske
2007-12-12 00:30:45 UTC
Permalink
"Standard-Disclaimer" ;-) für dieses und die weiteren Posting:

Sorry, das ich als OP erst jetzt wieder antworte - ich bin echt nicht
vorher zu gekommen. Aber ich habe gerne und dankbar alle Antworten
gelesen (und weitergegeben)!
Post by Rainer Knaepper
Und StaPa. Plasterohre auf dem Fußboden werden während der Bauarbeiten
garantiert plattgetrampelt oder jemand stellt einen zwei Meter hohen
Stapel Schaltafeln drauf.
Aus diesem Grund, so wurde mir gesagt, werden die Datenleerrohre
(anders als die Stromkabel) auch erst verlegt, wenn der Innenputz
dran ist - also kurz bevor der Heizungsbauer kommt.



Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Versteck dich, da kommt ein neuer Tag!
Lutz Illigen
2007-12-13 04:45:18 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Aus diesem Grund, so wurde mir gesagt, werden die Datenleerrohre
(anders als die Stromkabel) auch erst verlegt, wenn der
Innenputz dran ist - also kurz bevor der Heizungsbauer kommt.
Ver erzählt denn sowas? Das ist doch auf jeder Baustelle anders. Du
kriegst die (Installations-)Handwerker nicht unter einen Hut.

Lutz
Stephan Manske
2007-12-14 01:47:57 UTC
Permalink
Post by Lutz Illigen
Post by Stephan Manske
Aus diesem Grund, so wurde mir gesagt, werden die Datenleerrohre
(anders als die Stromkabel) auch erst verlegt, wenn der
Innenputz dran ist - also kurz bevor der Heizungsbauer kommt.
Ver erzählt denn sowas?
Der Elektriker ... :-)
Post by Lutz Illigen
Das ist doch auf jeder Baustelle anders. Du
kriegst die (Installations-)Handwerker nicht unter einen Hut.
... nach dem Gespräch mit dem Sanitär-Fritzen.

Der Bauunternehmer hat so seine ihm bekannten Partnerunternehmer für
diese Arbeiten, die kennen sich alle.

Ich hätte vielleicht besser schreiben sollen:

| Aus diesem Grund, so wurde mir gesagt, werden die Datenleerrohre
| *auf* *dieser* *konkreten* *Baustelle*
| (anders als die Stromkabel) auch erst verlegt, wenn der
| Innenputz dran ist - also kurz bevor der Heizungsbauer kommt.

Besser? :-)


Oder meintest Du was anderes?


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Amiga, the better choice !
Lutz Illigen
2007-12-14 03:32:24 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
| Aus diesem Grund, so wurde mir gesagt, werden die
| Datenleerrohre *auf* *dieser* *konkreten* *Baustelle*
| (anders als die Stromkabel) auch erst verlegt, wenn der
| Innenputz dran ist - also kurz bevor der Heizungsbauer kommt.
Besser? :-)
Yepp.

Lutz
Stephan Manske
2007-12-15 01:57:21 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
| Aus diesem Grund, so wurde mir gesagt, werden die
| Datenleerrohre *auf* *dieser* *konkreten* *Baustelle*
| (anders als die Stromkabel) auch erst verlegt, wenn der
| Innenputz dran ist - also kurz bevor der Heizungsbauer kommt.
Besser? :-)
Yepp.
:-) Und auch inhaltlich klingt das doch iO, oder? Weil, wenn ich mir
so angucke, wie momentan der Fußboden aussieht ...


BTW, da wären wir dann wieder beim Ursprungsthema:

Die Rohre kommen dann (tatsächlich) unter die Heizungsschläuche in
die Isolations/Dämmebene. Und damit wohl unter den Estrich.

Gab es dagegen Bedenken?



Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
PC = Aufgemotzter C64 mit INTEL-CPU und halbem OS oder dreckigen Fenstern
Lutz Illigen
2007-12-15 04:15:13 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Gab es dagegen Bedenken?
Nein, Du wirst auch keine andere Lösung finden.

Lutz
Thomas Richter
2007-10-18 09:01:04 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
und Leerrohe herum. Nur, wo verlegt man sie?
bei mir liegen Sie in der Wand, Dachboden, abgehängte Decke.
Post by Stephan Manske
Auf möglichst gradem Weg mitten durchs Zimmer - und dann in der
Isolationsschicht unter der Fußbodenheizung? Vorteil könnte die
In der Isolierschicht darf nichts verlegt werden. Vorzugsweise legst
du die Rohre
nach der Fußbodenheizung und siehst zu das dein Rohr etwas Abstand
hat.
Zum festmachen braucht man Kunststoffkrampen für Styropor. Die hat der
Heizungsbauer.
Post by Stephan Manske
geringere Kabellänge und die geringen Biegeradien beim
Kabel-Nachziehen sein.
Die Biegeradien kannst du mit Rohr nicht unterschreiten. Du solltest
eh FBY oder Trittfestes FFKuS verwenden. Das ganz Dünnwandige wird am
Bau plattgetretetn.
Post by Stephan Manske
Oder lieber "sauber" immer an der Wand lang? (Natürlich auch im
Fußboden, aber wohl mehr neben der Heizschleifen und nicht drunter.
Genau. Aber nicht direkt an der Wand sondern etwas Abstand.
Post by Stephan Manske
Und was solle man für Rohre nehmen? Wie groß/wieviel Kabel sollten
reinpassen? Und Stichwort Kabelziehen: In jedes Rohr ein Zugseil
legen, richtig?
Wenn du zwei Bögen hast 25er oder sogwar 30er. Mit einem sogenannten
Öffnungsschneider kannst du die Löcher in den Dosen erweitern.
Post by Stephan Manske
Irgendwelche weiteren Tips?
1. Ganz wichtig: Auf Luftdichtigkeit auchten. Das bedeutet bei Poroton
winddichte Dosen verwenden. Die durchstoßene Dampfbremse mit
geeignetem Material wieder verschließen.

2. Leitungen nach Möglichkeit schon vorher einziehen und vor den
Putzern abdecken. Die Enden abkleben sonst zieht die Feuchtigkeit
rein.

3. Bei Rohr maximal 2 Bögen oder vorher ein raht einziehen. Eigentlich
sollte man nach je einem Bogen eine Zugdose vorsehen. Nur das geht
meistens nicht.

4. Gleich Potentialausgleich zum Netzwerkschrank legen. Mindestens
4mm2.

5. Auch in Räumen Leerrohr vorsehen wo noch keine Dose vorgesehen ist.
Auf jedem Fall zum Fernseher.

6. Fotos. Mit Bemaßung und Beschriftung wo das ist.

mfG Thomas Richter
Stephan Manske
2007-12-12 00:47:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Richter
Post by Stephan Manske
Auf möglichst gradem Weg mitten durchs Zimmer - und dann in der
Isolationsschicht unter der Fußbodenheizung? Vorteil könnte die
In der Isolierschicht darf nichts verlegt werden. Vorzugsweise legst
du die Rohre
nach der Fußbodenheizung und siehst zu das dein Rohr etwas Abstand
hat.
Hm, der Elektriker und auch der Heizungsbauer meinten wohl, daß das
Rohr unter die Heizrohre soll - der Elektriker sagte, daß er lieber
an der Wand verlegen will, weil sonst der Heizungmann zuviel in dem
Material unter der Heizung schneiden muß. Und dieser meinte:
Grundsätzlich wäre ihm an der Wand lang lieber, aber einzelne, wenige
Leerrohre sauber lotrecht durch den Raum gingen auch, wenn notwendig.
Dabei meinte er zudem, daß das im OG eher ein Problem sei, weil dort
"nur" eine Dämmung unter den Estrich kommt, die er von einer großen
Rolle abrollt, da wäre das mit dem reinschneiden schwieriger. Im EG
hingegen muß dadrunter noch eine andere, kleinteiligere Dämmung
(gegen den Keller), da könne er leichter was drin verlegen.
Post by Thomas Richter
1. Ganz wichtig: Auf Luftdichtigkeit auchten. Das bedeutet bei Poroton
winddichte Dosen verwenden. Die durchstoßene Dampfbremse mit
geeignetem Material wieder verschließen.
Äh ... -v, please.
Post by Thomas Richter
2. Leitungen nach Möglichkeit schon vorher einziehen und vor den
Das bietet der Elektriker für 40 cent/m an.
Post by Thomas Richter
3. Bei Rohr maximal 2 Bögen oder vorher ein raht einziehen. Eigentlich
sollte man nach je einem Bogen eine Zugdose vorsehen. Nur das geht
meistens nicht.
Äh, ja, also nein - das dürfte ein Problem werden.
Post by Thomas Richter
4. Gleich Potentialausgleich zum Netzwerkschrank legen. Mindestens
4mm2.
-v?
Post by Thomas Richter
5. Auch in Räumen Leerrohr vorsehen wo noch keine Dose vorgesehen ist.
Auf jedem Fall zum Fernseher.
Bis aufs Bad im OG hat alles mindestens ein Rohr.
Post by Thomas Richter
6. Fotos. Mit Bemaßung und Beschriftung wo das ist.
OK :-)


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Die Sonne scheint mir auf den Bauch.
Das soll sie auch.
Shinji Ikari
2007-10-18 14:15:31 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Stephan Manske
sagt mal, wenn man in einem (privaten) Neubau Netzwerk verlegen will,
dann kommt man ja eigentlich nicht um eine strukturierte Verkabelung
und Leerrohe herum.
Alternativ auch Kabelschaechte/-kanaele/Bruestungskanaele/etc...
Post by Stephan Manske
Nur, wo verlegt man sie?
Da, wo es zulaessig ist, sie nicht wirklich stoeren und man eben die
Anschluesse braucht.
Post by Stephan Manske
Auf möglichst gradem Weg mitten durchs Zimmer
Auf moeglichst geradem Wege verlegt man nur in Ausnahmefaellen, wenn
es bei der verwendeten Laenge wirklich auf jeden cm ankommt.
Eigentlich sollte man rechtwinkelig verlegen.
Aber dann kann es in den Ecken Problematisch werden spaeter ein kabel
durch zu schubsen/ziehen.
Post by Stephan Manske
- und dann in der
Isolationsschicht unter der Fußbodenheizung?
Wenn die Temperatur und die moegliche defekte Fussbodenheizung keine
Probleme bereiten kann man das machen.
Post by Stephan Manske
Vorteil könnte die
geringere Kabellänge und die geringen Biegeradien beim
Kabel-Nachziehen sein.
ja.
Post by Stephan Manske
Oder lieber "sauber" immer an der Wand lang? (Natürlich auch im
Fußboden, aber wohl mehr neben der Heizschleifen und nicht drunter.
So ungefaehr hatte man es mir 'mal beigebracht.
Post by Stephan Manske
Und was solle man für Rohre nehmen?
Ich persoenlich wuerde ueberlegen entweder ein groesseres oder
vielleicht sogar zwei nebeneinander zu legen um ggf. Strom und Daten
von einander trennen zu koennen oder eben auf zukunftig etwas Reserve
zu haben. Aus dem grund kann man ggf. auch ueber Bodenkanaele
nachdenken. Evtl. sogar Bodentanks in denen auch die Dosen gleich
verschwinden koennen.
Post by Stephan Manske
Wie groß/wieviel Kabel sollten
reinpassen?
Mindestens 3 mehr als Du aktuell rein legen willst.
Post by Stephan Manske
Und Stichwort Kabelziehen: In jedes Rohr ein Zugseil
legen, richtig?
Das kann helfen.
Post by Stephan Manske
Irgendwelche weiteren Tips?
Zugaengliche Kabelkanaele sind bei spaetern Verkabelungen oft noch
praktischer.
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Lutz Illigen
2007-10-19 04:30:13 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Eigentlich sollte man rechtwinkelig verlegen.
Kein Rohr lässt sich so installieren. Und wenn es einmal geknickt ist
kann man es einfach knicken.
Post by Shinji Ikari
Aber dann kann es in den Ecken Problematisch werden spaeter ein
kabel durch zu schubsen/ziehen.
Nein, wenn der Biegeradius stimmt.
Post by Shinji Ikari
Wie groß/wieviel Kabel sollten reinpassen?
Mindestens 3 mehr als Du aktuell rein legen willst.
3 Leitungen(!) in eine Dose? Na dann viel Spass.
Post by Shinji Ikari
Zugaengliche Kabelkanaele sind bei spaetern Verkabelungen oft
noch praktischer.
Yepp.

Lutz
Shinji Ikari
2007-10-19 21:09:16 UTC
Permalink
Guten Tag.
Post by Lutz Illigen
Post by Shinji Ikari
Eigentlich sollte man rechtwinkelig verlegen.
Kein Rohr lässt sich so installieren. Und wenn es einmal geknickt ist
kann man es einfach knicken.
Ich schrieb nicht, das man EIN Rohr rechtwinkelig knicken soll,
sondern dass man rechtwinkelig verlegen soll.
Man kann mehrere Rohre rechtwinkelig zueinander legen und die Ecken
mit enstprechenden Verbindern verbinden.
Aber das wustest Du vermutlich.
Post by Lutz Illigen
Post by Shinji Ikari
Aber dann kann es in den Ecken Problematisch werden spaeter ein
kabel durch zu schubsen/ziehen.
Nein, wenn der Biegeradius stimmt.
Welchen Biegeradius sollte man denn bei 16 zu ueberwindenden Ecken
einplanen?
Ich bleibe dabei: Es "kann" in den Ecken Problematisch werden ein
Kabel durch zu schubsen/ziehen. Deshalb sind ja auch ggf. sinnvoll an
den richtigen Stellen Zugdosen einzubauen.
Post by Lutz Illigen
Post by Shinji Ikari
Wie groß/wieviel Kabel sollten reinpassen?
Mindestens 3 mehr als Du aktuell rein legen willst.
3 Leitungen(!) in eine Dose? Na dann viel Spass.
Lies nochmal:
Er fragte wieviele Kabel in ein Rohr reinpassen sollten. Dose schrieb
er nicht.
Ich schrieb 3 mehr als als man reinlegen will. Wenn man also 1 Kabel
durch 1 Rohr verlegen will ist es sinnvoll genug Platz zu haben um
dieses dort durch zu ziehen. Dies ist meist gegeben, wenn das Rohr
eben so gross ist, dass man dort problemlos 1+3=4 Kabel durchziehen
koennte. Wenn man 2 Kabel durchfuehren will, sollte man ggf. gross
genug dimensionierte Rohre nehmen um 2+3 = 5 Kabel durchziehen zu
koennen.
Ich schrieb nicht "Lege in jedem Fall 3 Kabel extra in das Rohr damit
da keine Ratten durchlaufen koennen". 8)
--
MfG, Shinji
P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Thomas Wildgruber
2007-10-19 19:44:26 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Alternativ auch Kabelschaechte/-kanaele/Bruestungskanaele/etc...
[...]
Jupp, wir haben uns im Betrieb für ein Unterflur Kanalsystem von
Flexaboden[1] entschieden. Das Zeug ist im Vergleich zu den Platzhirschen
(Ackermann etc) *extrem* günstig. Gerade bei grösseren Wohnzimmern, Büros
etc, würde ich mich dafür entscheiden. Der Kanal ist unterteilt in drei
einzelne Kanäle, was die Seperation von Strom und Datenleitungen
ermöglicht.

Wir haben das so konzipiert, dass wir an diese /Hauptkanäle/ auch leere
Wanddosen mit relativ kurzen Leerrohren angeschlossen haben. So kann man in
die Wanddosen später nach Belieben entweder Strom, Netzwerk oder
Telefondosen setzen. Der Hauptkanal sollte nur alle zentralen
Übergabepunkte (Strom, Telefon) anlaufen. Der Nachtei daran ist, dass sich
die Zug- und Abzeweigdosen im Boden befinden, nicht jeder mag einen 30cm
Deckel im Boden haben.

Ich persönlich wäre aber dankbar, wenn ich meinen ganzen Kabelverhau von
und zur Stereoanlage oder Fernseher ganz praktisch direkt im Boden
versenken könnte. Aber leider wohne ich zur Miete ;)

[1] http://www.flexaboden.de/fsg/willk1.html

Bye Tom
--
(Jan-Age Fjörtoft, Eintracht Frankfurt, bei einem Interview zum
Klassenerhalt der Eintracht über seinen Coach Felix Magath: "Ich weiß
nicht, ob er die Titanic gerettet hätte. Aber die Überlebenden wären topfit
gewesen.")
Stephan Manske
2007-12-12 00:56:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Wildgruber
Ich persönlich wäre aber dankbar, wenn ich meinen ganzen Kabelverhau von
und zur Stereoanlage oder Fernseher ganz praktisch direkt im Boden
versenken könnte. Aber leider wohne ich zur Miete ;)
Für Lautsprecherkabel und so, da gibt es ja auch Unterputzdosen, wo
man dann unterputz verlegen kann - und dann einfach nur noch an
beiden Seiten anschließen :-)


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Nie war ich so wertvoll wie heute !
Stephan Manske
2007-12-12 00:53:43 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Post by Stephan Manske
sagt mal, wenn man in einem (privaten) Neubau Netzwerk verlegen will,
dann kommt man ja eigentlich nicht um eine strukturierte Verkabelung
und Leerrohe herum.
Alternativ auch Kabelschaechte/-kanaele/Bruestungskanaele/etc...
Der Kabelschacht geht als vertikale Öffnung durchs Haus. Was kann
man denn da nehmen? Lieber eckig oder rund? Vielleicht einfach ein
"Wasser"-Rohr mit 100er Durchmesser? Wieviel Platz sollte man pro
Kabel vorsehen?
Post by Shinji Ikari
vielleicht sogar zwei nebeneinander zu legen um ggf. Strom und Daten
von einander trennen zu koennen oder eben auf zukunftig etwas Reserve
zu haben. Aus dem grund kann man ggf. auch ueber Bodenkanaele
nachdenken. Evtl. sogar Bodentanks in denen auch die Dosen gleich
verschwinden koennen.
Das klingt wirklich gut, dürfte aber das Budget sprengen.
Post by Shinji Ikari
Post by Stephan Manske
Und Stichwort Kabelziehen: In jedes Rohr ein Zugseil
legen, richtig?
Das kann helfen.
Ich habe da solche "Kabelführungswerkzeug mit Trommel" gesehen. Wofür
sind die denn gut?


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Lieber lebendig als normal !
Loading...